Charging Preise
Heute bekam ich eine Mail von BMW Charging über neue Preise ab 1. April. Wenn von „angepassten Preisen“ geredet wird, dann meint man normalerweise ja nicht „gesenkt“.
Jetzt habe ich die Liste nicht für jedes Ausland studiert, aber für DE hat sich doch gegenüber den Preisen seit 15.1. gar nichts geändert, oder habe ich Tomaten auf den Augen?
145 Antworten
@Kobela Ich werde es wohl auch so handhaben, dass ich Ionity kündige. Habe schon vor geraumer Zeit entschieden, dass ich nicht wegen ein paar Cent Umwege in Kauf nehme und schon sehr viel bei Aral und Shell geladen (trotz Ionity-Abo). Jetzt am Wochenende waren auf dem Weg nach Berlin und zurück die Ionitys fast alle voll, während Aral und Shell immer komplett leer waren. Dazu kommt, dass man ja Ionity auch bei Bedarf einfach dazubuchen kann, im Gegensatz zum Active-Abo.
Wir fahren ja außer BMW privat noch einen Cupra Born, im Kollegen und Mitarbeiterkreis MG4, id7 u.a. Auch wenn nicht alles passt, im Vergleich zu allen anderen Optionen ist der BMW activ Tarif für mich optimal. Für 4,99 im Monat bekommt man Aral und Shell für 49ct, man hat eine bequeme Ladekarte, die an allen anderen Stationen auch funktioniert auch an vielen AC-Stationen im Zielgebiert. Über die BMW-App hat man immer sofort Überblick über die Preise der Stationen und jederzeit eine saubere Abrechnung über alle Ladepunkte, Mengen, Zeiten... Wenn eine größere Tour ansteht buche ich Ionity dazu, einfach aus Komfortgründen. Wenn es dann doch mal eine Fastned oder was auch immer wird, ist es auch nicht dramatisch. Nach 60kkm und fast 6000 öffentlich geladenen kWh bin ich so bei 50ct/kWh über alles inkl. Kartengebühr.
Man kann mittlerweile den Flex-Tarif auch mit IonityPower kombinieren, dann sinds „nur“ 5,99€ pro Monat.
Stimmt, aber im Vergleich zum IONITY Power halt leider auch nur bis ca 120kWh monatlich günstiger. Also alles eher was für wenig Fahrer. Ich brauche locker 250-300kWh öffentlich pro Monat und da ist der IONITY direkt einfach immer günstiger trotz höherer Grundgebühr. Es macht schon ne Menge aus, ob man 0,39 oder 0,45 bezahlt. Wirkt wenig, aber sind halt auch gut 14% mehr.
Ähnliche Themen
Macht knapp 10€/Monat bei 300kWh aus, wenn man die Grundgebühren gegen rechnet. Eine Menge würde ich das nicht bezeichnen.
Alles natürlich Ansichtssache. Und 10€ hin oder her könnten egal sein. Aber wenn man überlegt, dann ist es schon spannend zu wissen, was jetzt übern Daumen günstiger ist. Bei mir gehen 100+€ im Jahr dann lieber in was anderes rein :) Aber ich gebe dir Recht. Die Unterwchiede kann man eher als „sichtbar“, aber im absoluten Zahlen als nicht kriegsentscheidend für die variablen Kosten eines BEV ansehen.
Vor allem ist die Freischaltung mit der bmw charging Card viel angenehmer als mit dem App gefummel… verstehe da IONITY nicht, dass die keine Ladekarte anbieten…
Zitat:
@Kobela schrieb am 26. Juli 2025 um 21:44:37 Uhr:
Stimmt, aber im Vergleich zum IONITY Power halt leider auch nur bis ca 120kWh monatlich günstiger.
...
Ionity Power kostet 11,99€, BMW Flex + Ionity Plus 5,99€ und die Differenz pro kWh ist in D, F, NL, B, ? exakt 0,06€/kWh macht einen break even point bei 100 kWh pro Monat (6,- € / 0,06€) kWh = 100 kWh).
Ah stimmt. Du hast Recht. Ich hab immer noch mit 12,99 gerechnet. IONITY Power ist ab 100kWh billiger.
10 Euro im Monat Haben oder nicht Haben sind für mich schon relevant. Da hab ich schon für weniger Verträge gewechselt. Geld verschenke ich nur beim Trinkgeld. Egal, wie hoch mein Einkommen ist.
Ansonsten sind die Kalkulationen, ab wann sich diese teuren Tarife lohnen, für mich ziemlich interessant, auch wenn ich 99% Zuhause lade. Einfach aus Interesse. Danke dafür.
Alles mit Grundgebühr, aber ohne Flatrate, riecht für mich seit den 2000ern eh nach Abo-Falle (ungeachtet möglicher Kündigungsfristen).
Wenn man mit diesen Abos wenigstens Zuverlässigkeit kaufen würde, aber wenn man den Tarif hat und dann nicht laden kann bekomme ich echt Puls.
Wo du gerade die Zuverlässigkeit erwähnst, ich lade ja selten außer Haus, aber mir ist jetzt schon mehr als einmal aufgefallen, dass bei EWE Go die Kabel abgeschnitten sind. Ist das vielleicht noch jemand aufgefallen? Hab das sonst bei noch keinen Anbieter gesehen.
Gibts mittlerweile auch bei EnBW, Pfalzwerke und co. Leider wird das zunehmend ein Problem vor allem je nach Region.
Das Problem der abgeschnittenen Kabel hat doch überhaupt nichts mit dem Betreiber zu tun. Eher sind sie selbst Opfer dieser asozialen Idioten, die für ein paar Euro aus dem Verscherbeln des enthaltenen Kupfers die Säulen verstümmeln. Die Kategorie „Zuverlässigkeit“ ist daher fehl am Platz.
Ja das auch. Defekte Ladesäulen sind leider regelmäßig ein Ärgernis. Auch wenn ich erst einmal weiterfahren musste, weil alle Säulen entweder belegt oder defekt waren, so ist alleine das notwendige Umparken so richtig kacke.