Charging Preise
Heute bekam ich eine Mail von BMW Charging über neue Preise ab 1. April. Wenn von „angepassten Preisen“ geredet wird, dann meint man normalerweise ja nicht „gesenkt“.
Jetzt habe ich die Liste nicht für jedes Ausland studiert, aber für DE hat sich doch gegenüber den Preisen seit 15.1. gar nichts geändert, oder habe ich Tomaten auf den Augen?
173 Antworten
Ich hab meinen BMW-Charging inkl IONITY zu Ende Juni jetzt auch gekündigt. Bin aber noch unschlüssig, was ich jetzt machen soll. Zu Hause hab ich ne Wallbox. Gar kein Thema. Auf meinen üblichen Langstrecken ist zwar einiges an IONITY, aber eher ungünstig gelegen von den Stops. Bin bisher immer mal im Wechsel bei Aral Pulse und dann wieder bei IONITY gewesen. Muss mich mal einlesen, was jetzt Sinn macht.
Ich hatte nach Ablauf des kostenlosen BNW-Charging von Active auf Flex umgestellt und Ionity beibehalten, da ich doch immer wieder auf der A7 unterwegs bin. Von Füssen bis Flensburg kann man ausschließlich bei Ionity laden. Jetzt für die Urlaubszeit habe ich für einen Monat von Flex auf Active umgestellt. Auch Ionity kann monatsweise gebucht werden. Der Preis von 45 ct/kWh ist auch nach der Erhöhung von 37 ct/kWh zum 01.06.2025 noch attraktiv.
Somit kann unter beibehalten des Vertrags die Grundgebühr zwischen 0 und 11 €/mon. eingestellt werden.
Zitat:
@MrOsprey schrieb am 3. Juni 2025 um 09:12:10 Uhr:
Ich hatte nach Ablauf des kostenlosen BNW-Charging von Active auf Flex umgestellt und Ionity beibehalten, da ich doch immer wieder auf der A7 unterwegs bin. Von Füssen bis Flensburg kann man ausschließlich bei Ionity laden. Jetzt für die Urlaubszeit habe ich für einen Monat von Flex auf Active umgestellt. Auch Ionity kann monatsweise gebucht werden. Der Preis von 45 ct/kWh ist auch nach der Erhöhung von 37 ct/kWh zum 01.06.2025 noch attraktiv.
Somit kann unter beibehalten des Vertrags die Grundgebühr zwischen 0 und 11 €/mon. eingestellt werden.
Wenn man sich auf Ionity beschränken kann, lädt man ab 100kWh mit Ionity Power günstiger als mit der BMW Ionity Option (+ 6,-€ /Monat aber nur 0,39€/kWh)
Ja, das hab ich auch schon gesehen. Also mit zwölf Euro pro Monat. Dürfte im Moment wahrscheinlich wirklich das insgesamt günstigste zu sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kobela schrieb am 3. Juni 2025 um 09:28:59 Uhr:
Ja, das hab ich auch schon gesehen. Also mit zwölf Euro pro Monat. Dürfte im Moment wahrscheinlich wirklich das insgesamt günstigste zu sein.
In Frankreich hatte ich jedoch am Sonntag ziemlichen Ärger mit Ionity: andauernder Ladeabbruch und defekte Lader
Aktuell würde ich sogar überlegen, ob man nicht nur mit Shell und Aral auskommt, Aral hat wirklich extrem ausgebaut und war bei mir auch sehr zuverlässig. "Günstig" ist es aber trotzdem nicht.
Ich nutze im Zweifel auch an und an Tesla, auch wenn das keine wirklich günstige Alternative ist. Aber als Ausweichlösung passt es. Aral Pulse könnte ggf. eine Alternstive sein, nur leider blicke ich da bei der Preispolitik noch so gar nicht durch.
Sehe ich auch so. Beim letzten Polestar habe ich nach Ablauf der Ionity Vergünstigung einfach bei Tesla geladen. Bei einer längeren Urlaubsreise kann man für 9,99 einen Monat dazubuchen wenn man tatsächlich sehr viel fährt. Vorteil gerade im Ausland, es ist fast immer irgendwo ein Supercharger. Preis ist ok. ZB jetzt gerade in Prag 11,60 Kronen(47c) ohne und 8,60 mit Abo, oder 223/165 Forint in Györ.
Ich bleibe auch nach dem Ablauf des kostenlosen ersten Jahres nun bei BMW-Charging in vollem Umfang, weil die neben meiner Wallbox Zuhause am meisten Sinn macht. Bislang wurde sie von fast jeder noch so exotischen AC-Ladestation in D, NL und BE akzeptiert. Und das zu halbwegs akzeptablen Tarifen.
Da ich auf Langstrecke ohnehin das HPC-Laden bei Ionity, Aral und Shell bevorzuge, ist BMW-Charging für mich nach wie vor die komfortabelste Lösung.
Ich werde es weiterhin bei den Karten / Apps von Ionity & Tesla & Ewe GO belassen.
Damit habe ich sowohl in Deutschland als auch in Holland, Belgien und Österreich ne gute Abdeckung und einigermaßen gute Preise mit denen ich leben kann.
Zitat:
@bitbucket schrieb am 3. Juni 2025 um 15:14:56 Uhr:
Ich bleibe auch nach dem Ablauf des kostenlosen ersten Jahres nun bei BMW-Charging in vollem Umfang, weil die neben meiner Wallbox Zuhause am meisten Sinn macht. Bislang wurde sie von fast jeder noch so exotischen AC-Ladestation in D, NL und BE akzeptiert. Und das zu halbwegs akzeptablen Tarifen.
Hmm, ist natürlich für jeden anders was man für akzeptabel hält. Aber 73 Ct pro kWh an AC-Ladesäulen (z.B Mainzer Stadtwerke oder Qwello) im vergünstigten Active-Tarif halte ich persönlich für nicht ok. Ad-hoc sind die Säulen ein ganzes Stück günstiger, aber immer noch meiner Meinung nach zu teuer (glaube ca. 60 Ct.).
Wer keine eigene Garage mit Wallbox hat, dem kann ich aktuell nur vom Elektroauto abraten, weil es entweder teurer ist als Verbrennerfahren oder deutlich umständlicher (jedes Mal zum Laden zu Aldi/Lidl fahren und 30 Minuten rumwarten).
Zitat:
@xcoxc schrieb am 3. Juni 2025 um 17:10:58 Uhr:
Wer keine eigene Garage mit Wallbox hat, dem kann ich aktuell nur vom Elektroauto abraten, weil es entweder teurer ist als Verbrennerfahren oder deutlich umständlicher (jedes Mal zum Laden zu Aldi/Lidl fahren und 30 Minuten rumwarten).
ich habe all das nicht und ich stand noch nie extra 30 Minuten bei Aldi oder Lidl… was mache ich falsch? :-d
@chero90 Du zahlst halt mehr als andere für die gleiche Leistung oder hast Glück, dass du in einer Gegend wohnst, wo es einen „günstigen“ Ladesäulen-Anbieter gibt. Dieses Glück haben halt nicht viele.
Nur mal so, als wir uns vor 5 Jahren das erste Elektroauto zugelegt haben, hatten wir 4 öffentliche Ladesäulen vor der Tür und haben 29 Ct. gezahlt. Jetzt sind es 30 in einem Umkreis von 500 Metern und ich bin froh, wenn ich einen Anbieter find, der nicht mehr als 50 Ct. verlangt…
Zitat:
@xcoxc schrieb am 3. Juni 2025 um 17:10:58 Uhr:
Hmm, ist natürlich für jeden anders was man für akzeptabel hält. Aber 73 Ct pro kWh an AC-Ladesäulen (z.B Mainzer Stadtwerke oder Qwello) im vergünstigten Active-Tarif halte ich persönlich für nicht ok. Ad-hoc sind die Säulen ein ganzes Stück günstiger, aber immer noch meiner Meinung nach zu teuer (glaube ca. 60 Ct.)...
Stimmt, 73 Cent ist happig. Andererseits lade ich nur gelegentlich unterwegs und bin zum Glück noch nicht in der Situation gewesen, mich für solch einen Tarif entscheiden zu müssen.