Charging Preise

BMW i4

Heute bekam ich eine Mail von BMW Charging über neue Preise ab 1. April. Wenn von „angepassten Preisen“ geredet wird, dann meint man normalerweise ja nicht „gesenkt“.

Jetzt habe ich die Liste nicht für jedes Ausland studiert, aber für DE hat sich doch gegenüber den Preisen seit 15.1. gar nichts geändert, oder habe ich Tomaten auf den Augen?

113 Antworten

Wirds schon. Ist dann halt die gleiche Abzocke wie bei den Verbrennern. Dafür sorgen die Monopolisten schon.

Zitat:
@chero90 schrieb am 1. Juni 2025 um 15:01:54 Uhr:
es benötigt endlich Regulierung seitens der Bundesregierung! Sonst wird das nix mit E! Inzwischen wäre ich wieder bereit für einen Benziner. Nicht, weil ich vom E-Konzept nicht überzeugt bin, sondern weil mich dieses Chaos als jemand, der nur öffentlich lädt, einfach nur nervt.

Absolut. Hier müsste politisch eingegriffen werden, aber dafür ist DE, wie bei allem, zu unfähig. Jeder der großen CPOs zwingt die Kunden durch umverschämte AdHoc Preise in ein Abo. Täglich kommt neuer Wahnsinn dazu.

Man stelle sich vor der Einzelhandel würde so vorgehen... Das Brötchen würde 3€ kosten, außer man hat ein Abo abgeschlossen... Das kann und darf nicht sein! Das sind Mafia Methoden!

Wenn ich zuhause keine Wallbox hätte, würde ich definitiv einen Verbenner fahren.

Bei mir steht eine Langstrecke an. Wahrscheinlich werde ich nur bei EnBW oder EWEgo laden. Ich habe keinen Bock die Tarife meiner 5 Ladekarten (Shell, Aral, BMW flex und die zwei genannten) bei jeder möglichen Säule zu vergleichen.

Ob 50ct oder 60ct wäre mir ja noch relativ egal, aber 75ct+ bin ich nicht bereit zu zahlen.

Eigentlich sollte ich bei EnBW nicht laden. Die haben die Kacke ja angefangen.

Man kann es wirklich übertreiben, Leute. Nutzt die EnBW als Hauptkarte (ja, sie haben ihren Ruf) und setzt für alles andere abseits von EnBW die EWE Go als Allrounder ein. Die BMW Card könnt ihr ganz auslaufen lassen, da nutzlos mit den Preisen. Wer damit überfordert ist sollte ohnehin Bahn fahren.

Ähnliche Themen

Ja ja, die Bahn. Guter Vergleich. Auf Langstrecke (im ICE) ändern sich die Tarife auch täglich.

Das gleiche hat man damals über die BMW Karte gesagt "Allrounder", dann war EnBW der "Allrounder", jetzt ist es EWEgo. Mal schauen, welche es im Sommer oder an Weihnachten wird.

EWEgo ist noch gar nicht so lang der Allrounder. Seit wann haben sie die 52/62 Kosten? Vorher waren die ziemlich bescheiden und nur für die eigenen Säulen zu gebrauchen. Vor kurzen war die Aral für Aral auch noch ganz gut. Dann gibt's da noch die Shell Recharge powered by EnBW.

Aber ja, du hast Recht. Alles selbsterklärend, nichts zu verbessern.

Zitat:
@Tundil188 schrieb am 1. Juni 2025 um 20:55:05 Uhr:
Man kann es wirklich übertreiben, Leute.

Was meinst Du mit übertreiben? Das ganze korrupte Konzept wie / wo geladen werden kann mit Karten, Abos, etc. gehört komplett abgeschafft und verboten!

Nutzt die EnBW als Hauptkarte (ja, sie haben ihren Ruf) und setzt für alles andere abseits von EnBW die EWE Go als Allrounder ein.

Spitzen Idee... Was machst Du denn z.B. im Ausland? Da gibts kein EnBW... oder wenn allgemein die EnBW Säulen für die jeweilige Route nicht günstig stehen... Das kranke ist ja momentan auch, dass man auf Langstrecke teilweise gar nicht den direkten Weg von A nach B fahren kann, sondern die Route nehmen muss, wo gerade die Säulen vom scheiss Abo stehen.

Übertrieben? Nein, sondern die kranke Lade-Realität. Solange das so bleibt, wird die Mehrheit der Menschen das E-Auto ablehnen. Völlig zu Recht.

Bei mir wird's für die Langstrecke Ionity Power werden, direkt bei Ionity (nicht über BMW Charging) für 11.99 im Monat und EUR 0.39 / kWh (in DE). Monatlich kündbar. Die Ladesäulen liegen oft direkt an der Autobahn, funktionieren grundsätzlich gut, und es gibt sie auch außerhalb Deutschlands.

Hallo,

bisher habe ich mit der BMW Charging Card, die ja im ersten Jahr kostenlos ist, gute Erfahrungen gemacht. Lade selten und wenn dann nur auf Reisen oder in anderen Städten. Mir kommt es dann nicht auf den Cent an, sondern ob ich die Säule nutzen kann die auf dem Weg oder in nächster Nähe steht. Da klappt es mit der BMW Card bei ca, 9 von 10 Fällen, auch im Ausland. Zusammen mit der Tesla App hat man da relativ viel abgedeckt.

Das die Preiserhöhungen frech sind und sich auch mir nicht der Grund erschließt warum BMW das so macht steht auf einem anderen Blatt. Aber wenn die Betreiber nichts verdienen, werden auch keine Säulen mehr aufgestellt. Bei Ladesäulen fehlt ja auch das Zusatzgeschäft das z.B.Tankstellen erst profitabel macht.

Zitat:
@Ofenbach schrieb am 2. Juni 2025 um 00:13:43 Uhr:
Hallo,
bisher habe ich mit der BMW Charging Card, die ja im ersten Jahr kostenlos ist, gute Erfahrungen gemacht. Lade selten und wenn dann nur auf Reisen oder in anderen Städten. Mir kommt es dann nicht auf den Cent an, sondern ob ich die Säule nutzen kann die auf dem Weg oder in nächster Nähe steht. Da klappt es mit der BMW Card bei ca, 9 von 10 Fällen, auch im Ausland. Zusammen mit der Tesla App hat man da relativ viel abgedeckt.
Das die Preiserhöhungen frech sind und sich auch mir nicht der Grund erschließt warum BMW das so macht steht auf einem anderen Blatt. Aber wenn die Betreiber nichts verdienen, werden auch keine Säulen mehr aufgestellt. Bei Ladesäulen fehlt ja auch das Zusatzgeschäft das z.B.Tankstellen erst profitabel macht.

Ein kostenpflichtiges Abo macht ja erst Sinn, wenn es unterm Strich günstiger wird, als ad hoc oder ohne monatlichen Gebühren. Ich bin auch noch im Gratisjahr des BMW/Ionity-Abos. Werde das aber sicher nicht verlängern. Für mich macht das jetzt schon(ohne monatliche Zahlung) nur im Ausland Sinn. In Österreich bringt es mir nur bei den LIDL-DC-Ladern ein paar Cent. Im Ausland ist es derzeit noch die günstigste Variante(bei Ionity).

Mit Sprit-Tankstellen kann man die Ladestationen aber nicht wirklich vergleichen. Welche laufenden Kosten fallen denn bei Ladesäulen(ohne Überdachung, in der Pampa und ohne jede Infrastruktur) denn an?

Bei mir läuft das von BMW gesponserte Jahr jetzt aus, ich habe Ionity schon gekündigt und werde den BMW-Tarif auf Flex umstellen für den absoluten Notfall. Ansonsten mit EnBW, Tesla und Ewe-Go jeweils ohne Grundgebühr. Damit hoffe ich, die wenigen Situationen wo ich unterwegs laden muss abzudecken.

Ich hoffe auf eine Regelung der EU, damit die Preise nicht derart aus dem Ruder laufen wie eben. Wenn ich dauernd 59c oder mehr für die Ladung bezahlen müsste, würde mir schon die Überlegung kommen was ich für meine Investition in E-Mobilität als Benziner hätte bekommen können. Das kann nicht das Ziel sein.

Das beste, was man aktuell machen kann, ist sich eben einen großen auszusuchen und zu dem zu gehen. EnBW meide ich trotzdem um jeden Preis, die haben den Scheiß angefangen.

Ich hab mich inzwischen einfach damit abgefunden, dass es etwas teurer ist und lade mit der BMW-Karte mit Active und Ionity an Ionity, Aral oder Shell - mir egal was davon. Da war auf den letzten Langstrecken top und ich komme in den Monaten, wo ich viel fahre, mit weniger als 50 ct/kWh raus (Monatskosten eingerechnet). Jetzt werden es eben minimal über 50 ct/kWh vermute ich.

Könnte ich nicht am Arbeitsplatz laden UND hätte keine Stammsäule um die Ecke, würde ich vermutlich ausrasten. Auf der Langstrecke ist es ja kein Problem, sich auf ein paar Anbieter zu beschränken, aber im Alltag dann jedes Mal zu Ionity oder EnBW fahren zu müssen, hört sich nicht gut an. Fast so, als würde man nur bei Shell tanken, die nächste Shell ist aber 4 Ortschaften weiter.

Die neuen Preis sind gesalzen. Ob mit oder ohne Active. Schade, BMW hatte zuvor ne super Ladekarte, im In- und Ausland. In meiner Umgebung haben sich die Preise für manche Säulen mehr als verdoppelt. Zum Glück habe ich eine Wallbox

Das Lade-Chaos ist die Achillesferse der E-Mobilität. Das ist einfach der letzte Dreck. Da muss die EU handeln. Einen Preis für alle, bezahlbar ad-hoc direkt an der Säule mit allen gängingen NFC-Techniken und fertig. Es könnte so einfach sein …

Zitat:
@abe3478 schrieb am 2. Juni 2025 um 19:17:08 Uhr:
...
Das Lade-Chaos ist die Achillesferse der E-Mobilität. Das ist einfach der letzte Dreck. Da muss die EU handeln. Einen Preis für alle, bezahlbar ad-hoc direkt an der Säule mit allen gängingen NFC-Techniken und fertig. Es könnte so einfach sein …

Selbst wenn ad-hoc von den Betreibern angeboten wird, heißt das noch lange nicht, dass das verfügbar ist. Seit März 2025 hat in Frankreich der Versuch bei IE Charge, Izivia oder Total mit Kreditkarte zu zahlen nicht mehr funktioniert.

Die Zahlung mit App oder NFC-Karte eines dritten Providers hat dagegen funktioniert. War das System? Die Bezahlung des Kaffees mit Kreditkarte an derselben AB-Raststätte funktionierte immer...

Scheint aber politisch uninteressant zu sein. Man beglückt lieber Firmen mit Abschreibungseffekten wenn sie BEV's beschaffen. Das bringt dem gemeinen Plebejer der sich so ein Fahrzeug privat angeschafft hat natürlich nix. Man könnte meinen, auch die jetzige Regierung möchte nicht wieder gewählt werden.

Ich stimme dem vorgesagten zu 100% zu.

Meine BMW Charging und Ionity Karte ist zum Ablauf am 28.6. gekündigt.

Für die wenigen Mal wo ich auswärts laden muss, tendiere ich zu einer Ionity Option, die ich dann nach 1 Monat wieder kündige.

Wenn ich nicht zu Hause (und seit Feb mit PV, was mir einen Heidenspass macht) laden könnte, wäre es nie ein BEV geworden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen