Charakteristika E280 CDI vs. E320 CDI
An die Insider im Forum:
da der Motor von der Bauart her prinzipiell der gleiche ist
- Bez. 280 CDI --> Baureihe OM 642 DE30 LA red
- Bez. 320 CDI --> Baureihe OM 642 DE30 LA
hat jemand eine Idee ob der 280 CDI evtl. eher nach "oben streut", da dieser ja offiziell nur elekronisch gedrosselt ist.
Oder aber, es ist die Ausschussware, sprich diejenigen, welche die 320 CDI Charakteristik nicht schaffen werden dann als 280CDI vermarket ... ?
Der 320 CDI ist far off Budget (+ ca. 3000 EUR, 7G Tronic schon eingerechnet)
A6 Avant 3.0 TDI TT ware eine -theoretische- Alternative und der hat garantierte 225PS.
Muss mich bad entscheiden, any Feedback sehr willkommen.
Beste Antwort im Thema
Ein Nachtrag noch.
In der Autobild z.B ist der GTI mit 7,7 Sek. gemessen, der C320CDI 7G-Tronic mit 6,9 Sek (ja auf 100), der GTI 19,7 auf 160, der C320CDI mit 16,7.
Damit mal Ruhe im Karton ist, und nicht wild spekuliert wird. Der C wiegt übrigens 1,6 Tonnen.
So, und jetzt sag ich den GTI Freunden noch was: während ihr in bester Kasperletheatermanier hinterm Lenkrad zappelt und am Schalthebel rumrupft, dass es beim Beobachten so ein bisschen wirkt, als sei der Spastikerverein gerade auf Sonntagsausflug - nur um mit dem C320 CDI mitzuhalten zu können (von "versägen" ist nie die Rede gewesen), tritt der Herrenfahrer im Benz einmal auf das rechte Pedal und katapultiert Auto und sich (samt Insassen) weg. Die Beifahrerin kann sich derweil natürlich ungestört weiterschminken, während feudale Musik aus der hochwertigen MB-Soundanlage den Innenraum flutet - und nichteinmal im Ansatz Rennatmosphäre aufkeimen lässt.
Während ihr euch von eurem knüppelharten Fahrwerk freiwillig schütteln, euch von den Wind- und Abrollgeräuschen anbrüllen und von den Schraubzwingensitzen rädern lässt. Und leider in vain. Man ist nicht schneller im GTI - nur ein bisschen weniger entspannt und ausgeruht unterwegs. Aber.. euern Vorwärtsdrang kann ich nachvollziehn - aus der Kiste wollte ich auch schnellstmöglich wieder raus.
Gruss.
72 Antworten
Ich würde gerne auf die Eingangsfrage antworten: Der Motor ist gleich, die Komponenten sind im Grundsatz und im Austausch gleich. Da die Einspritzeinheit als Hightech-Komponente analog zu Prozessoren nach der Endkontrolle mit Performanceprüfung (also hier Einspritzdruckprüfung) in Qualitätsklassen eingeteilt werden, hat der 280 eine etwas niedrigere Spezifikation im Pflichtenheft. Ob dann wirklich auch eine minimal weniger leistungsfähige Einspritzpumpe verbaut wird, hat ja auch mit Nachfrage und verfügbaren Chargen zu einer Zeit zu tun.
Dennoch habe ich mir aus berufener Hand sagen lassen, dass seriöse Chiptuner konservativ arbeiten und nicht das identische Kennfeld des 320 aufspielen, sondern ein etwas gemildertes.
Letztlich hat der 280 eine absolut ausreichende, souveräne Leistung, die allerdings keinesfalls nach oben streut, sondern deutlichen Abstand zum 320 lässt. Vielmehr ist jetzt der 220 dem 280 quasi fahrleistungsgleich, da leichter. Wichtiger Hinweis: 280 nur mit Automat nehmen, erst mal ist es der geniale 7-Gang-Automat, außerdem wäre er sonst gar langsamer als der 220, weil der Drehmomentvorteil entfällt. Denn DC baut nur Schaltgetriebe bis 400 NM.
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Letztlich hat der 280 eine absolut ausreichende, souveräne Leistung, die allerdings keinesfalls nach oben streut, sondern deutlichen Abstand zum 320 lässt. Vielmehr ist jetzt der 220 dem 280 quasi fahrleistungsgleich, da leichter. Wichtiger Hinweis: 280 nur mit Automat nehmen, erst mal ist es der geniale 7-Gang-Automat, außerdem wäre er sonst gar langsamer als der 220, weil der Drehmomentvorteil entfällt. Denn DC baut nur Schaltgetriebe bis 400 NM.
Zustimm.
Fakt ist, dass der 280cdi V6 im Gegensatz zum 280cdi R6 per Software auf das gleich Niveau gebracht werden kann wie der 320cdi. Es erfolgt auch keine Selektion der Einspritzeinheit (wer hat dir das eigentlich erzählt?). Viel Spaß weiterhin in Dubai 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
[...]Denn DC baut nur Schaltgetriebe bis 400 NM.
Nein, die bauen seit ein paar Wochen auch ein Schaltgetriebe mit einer Übertragungskapazität von 510Nm und einer Spreizung von 6,22 😁
Zu haben ist das ganze allerdings erstmal nur für den W204 320CDI. 😉
Gruß.
Nochmal - ich kann es mir nicht verkneifen - zur GTI Diskussion.
Vor bald dreißig Jahren hat ein Golf GTI nahezu jeden Mercedes "versägt" (na ja bis auf die Höchstgeschwindigkeit). Heute hat der Golf halt auch kräftig Hüftspeck angesetzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Nein, die bauen seit ein paar Wochen auch ein Schaltgetriebe mit einer Übertragungskapazität von 510Nm und einer Spreizung von 6,22 😁
Interessanterweise sind die Fahrleistungen trotzdem deutlich schlechter als bei der Automatik. Das ist irgendwie nicht ganz logisch, IMO ist da weiterhin irgendwas begrenzt.
Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Heute hat der Golf halt auch kräftig Hüftspeck angesetzt.
...und die Fahrwerke der Sterne sich deutlich von denen vor 30 Jahren abgesetzt 😉
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Interessanterweise sind die Fahrleistungen trotzdem deutlich schlechter als bei der Automatik. Das ist irgendwie nicht ganz logisch, IMO ist da weiterhin irgendwas begrenzt.
Wie üblich wird das Getriebe in den niedrigen Gängen (eben bei den hohen Übersetzungen) drehmomentreduziert sein. Das ist bei der 7-G-Tronic auch so. Nur verträgt die halt insgesamt mehr und die Begrenzung im 1ten Gang liegt (wenn ich mich richtig erinnere) bei 550Nm, also noch über dem Maximalmoment des 320CDI. Die Handschaltversion wird also im ersten und bestimmt auch zweiten Gang begrenzt sein, der Automat nicht.
Dazu kommt, dass beim zukraftunterbrechungsfrei schaltenden Automaten der Ladedruck des Motors nicht einbricht.
Und viele von uns wissen doch sowieso schon: Selbst wenn die Angabe gleich wäre, wie bei anderen Modellen, der Automat ist schneller auf 100 😉
Gruß.
Sagt mal Golf, sind das nicht die bocksteifen zu Tode tiefergelegte, Bügelbrettharte und somit dermaßen langsam auf der Autobahn fahrende Vehikel, deren Fahrer bei ner Geschwindigkeit von knapp über 100 km/h beim Überfahren einer Bodenwelle das Kreuz herausspringt ? 😁
Zumindest bei den älteren Baujahren und den jüngeren Fahrern ist das doch so, oder ?
Habe die Diskussion ne Weile verfolgt, ich lasse einen Golf GTI gerne überholen, dem schaue ich gelassen nach.
Es gibt ein Sprichwort (liebe Golffahrer nehmt das bitte nicht persönlich !!):
"Was stört es die deutsche Eiche, wenn sich ein Wildschwein an ihr kratzt."
Für mich erreicht ein Golf nie das Niveau eines 211ers oder einer C-Klasse, egal welche Fahrleistungen er hat.
Zitat:
Original geschrieben von Blutswende
"Was stört es die deutsche Eiche, wenn sich ein Wildschwein an ihr kratzt."
Für mich erreicht ein Golf nie das Niveau eines 211ers oder einer C-Klasse, egal welche Fahrleistungen er hat.
So war es, so ist es, und so wird es auch immer sein 😁
Die Wahrheit ist halt grausam.
Was Wuhr is, is halt Wuhr, ganz aafach 😁
Schön gesprochen nun ist Feierabend?
War das ne Frage oder ein "Befehl" ?
Ich habe fertig !
Zitat:
Original geschrieben von cosmic77
Schön gesprochen nun ist Feierabend?
Das ist ja schon eine halbe
Amtsanmaßung 😎