CFHC erst Injektoren ausgespuckt, jetzt Ruckeln unter Vollast

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Zusammen ????
Ich habe die Forensuche jetzt redlich bemüht und bin leider nicht fündig geworden. Daher mache ich mal ein neues Thema auf.
Folgendes zum Hergang:
Ich bin im vergangenen Dezember mit unseren Golf 6 Variant (2.0 TDI, 140PS Motorcode: CFHC) gefahren. Im kalten Zustand und mittlerem Drehzahlbereich ruckelte er leicht und qualmte etwas. Nach ca. 30Km auf der Autobahn, bei Vollast, ruckelte er wieder, qualmte und spuckte die Injektoren der ersten beiden Zylinder aus.
Ursache: Schaftschraube gebrochen.

Nun zur Reparatur:
Dank der herausgeschossen Injektoren mussten diese Beiden inkl. Stecker und Leitungen erneuert werden.
Hier kamen regenerierte aus der Bucht zum Einsatz.
Erster Test: Fahrzeug qualmt und ruckelt.

Nach dem auslesen dann die Vermutung, dass auch der Injektor auf Topf 3 defekt ist, also 2 weitere bestellt.
Ergebnis Qualm weg, Ruckeln im Lastbereich immernoch da.

Also das Vertrauen in die Injektoren aufgegeben und diese vom Boschdienst überprüfen und einstellen lassen.
Ergebnis: Fahrzeug ruckelt immernoch. ??

Dieselfilter ersetzt —> ruckelt immernoch.

Da trotz extrem heftigen Vibrationen des Motors kein Fehler abgelegt wird und alle mit ihrem Latein am Ende waren ging das Auto jetzt zum ??.
Ergebnis:
Wir wissen es nicht, was ihr Auto hat, alles was wir jetzt aus einander nehmen kostet mind. 4000€
Für die Diagnose nehmen wir Ihnen aber gern mal 500€ ab. ??

Nun wurde das ZMS ins Auge gefasst, da elektronisch so weit alles in Ordnung zu sein.
Ergebnis:
ZMS ist getauscht und Ruckeln bleibt. Jetzt vorrangig im Vollastbereich spürbar vor allem in den Gängen 3-6 zwischen 1300-3000 Umdrehungen.

AGR haben wir zwischenzeitlich auch mit getestet. Dieses wurde vor ZMS tausch durch ein Blech am Rohr blockiert. Faszinierend, es wurde kein Fehler abgelegt. Nach Tausch des ZMS hat das Fahrzeug erkannt das der Durchfluss am AGR zu gering ist.

Alles extrem merkwürdig und ich habe absolut gar keine Idee mehr was ich noch tun kann.
Über eine hilfreiche Idee wäre ich sehr dankbar!

24 Antworten

Die Injektoren werden mittels Rücklaufmengenmessung überprüft, es gibt in den Reparaturleitfäden keine Referenzwerte die man über die OBD abfragen kann. Wenns heiss draussen war würde ich die 10km/h Abweichung bei Vmax darauf zurückführen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie Injektoren prüfen beim 2.0TDI' überführt.]

Ich hab die Kalibrierpunkte mal ausgelesen, da ich das ab und zu mal so gesehen habe.
Kann man was zu diesen Werten sagen?
Unter welchen Umständen muss die Rücklaufmengenmessung stattfinden? Geht da Leerlauf?

Der Vmax Test war Samstag abend... Da war es nicht so warm (13°C).
Kilometerstand sind übrigens 148000km

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie Injektoren prüfen beim 2.0TDI' überführt.]

IMG_20200603_200358.jpg

Hier mal die Einspritzmengenabweichung
Sieht so aus, als wenn 1,2 und 3 versuchen, den zu fetten 4er auszugleichen...
Er stinkt auch etwas...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie Injektoren prüfen beim 2.0TDI' überführt.]

IMG_20200603_204422.jpg

Ich denke die Werte sind ok. Könntest mal Keropur D oder was ähnliches dazutanken und nach 500-1000km mal schauen, ob sich was getan hat. Bei mir war der Injektor Zylinder 3 mal auf +0,9 mg/Hub. Aber ohne Symptome. Hab nur mal spasseshalber ausgelesen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie Injektoren prüfen beim 2.0TDI' überführt.]

Korrekturmenge Injektor
Ähnliche Themen

Zitat:

@tomekk81 schrieb am 3. Juni 2020 um 20:52:11 Uhr:


Hier mal die Einspritzmengenabweichung
Sieht so aus, als wenn 1,2 und 3 versuchen, den zu fetten 4er auszugleichen...
Er stinkt auch etwas...

Wieso "versuchen" ? Der Ausgleich funktioniert doch perfekt, genauso wie vorgesehen - oder rechne ich falsch...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie Injektoren prüfen beim 2.0TDI' überführt.]

Nein, du rechnest natürlich richtig ;-)
Kann man aus den Werten schon auf einen defekten 4. Injektor (Nadelverschleiß) schließen?
Ich bin so auf die Injektoren eingeschossen, da er am Ende der Fahrt (450km) im Teillastbereich um die 2000upm etwas genagelt hat. War am nächsten Tag aber wieder weg...
Der "Bumms", den ich sonst kenne, ist halt nicht mehr so doll - Gefühlt so etwa 120 statt 140PS.
Auf dem Rückweg haben wir dann mal VPower Diesel getankt...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie Injektoren prüfen beim 2.0TDI' überführt.]

Ist ein nicht erreichen der Vmax nicht auch ein Zeichen dass der Turbo ein Ding weg hat?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie Injektoren prüfen beim 2.0TDI' überführt.]

Ein nicht erreichen der Vmax ist je erstmal ein Indiz für fehlende Leistung oder erhöhten Widerstand.
Pauschal auf den Turbo zu tippen, würde mir da nicht in den Sinn kommen.
Das kann ja so ziemlich alles in der Gemischaufbereitung und Verbrennung sein...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie Injektoren prüfen beim 2.0TDI' überführt.]

VCDS ist ja offenbar vorhanden, schau doch mal nach ob für die Luftmasse Referenzwerte hinterlegt sind.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie Injektoren prüfen beim 2.0TDI' überführt.]

Luftmasse Soll/Ist liegen immer sehr nah beisammen.
Ladedruck auch.

Bei warmen Motor liegen auch die Mengenabweichungen näher zusammen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie Injektoren prüfen beim 2.0TDI' überführt.]

IMG_20200604_114325.jpg
IMG_20200604_114107.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen