Cellulits im Autolack..... ist NORMAL?!
sitze gerade im Hotel wegen einer Tagung und lese ne Fachzeitschrift. Überschrift des Artikels siehe Betreff.
Im Text: Orangenhaupt an Lackoberflächen sind nach dem heutigen Stand der Technik völlig normal. Mehrere Werksbesuche bei renommierten deutschen Autoherstellern bestätigen diese Tatsache.
Es gibt z.Z. keine Möglichkeiten dieses Manko aus der Welt zu schaffen. Zumindest nicht in Deutschland (aha aber andere können das ?)
Anmerkung: Der erste Abschnitt liest sich ja schon mal klasse, Orangenhaut ist normal, im zweiten Satz sagt man aber schon das es ein Manko ist.......
Aber weiter gehts:
Windige Aufbereiter und Chemieverkäufer versuchen dem Kunden weiszumachen, dass dieses Phänomen eine fehlerhafte Lackierung seitens des Herstellers ist. (wenn es ein Manko ist würde ich das auch so sehen.......)
Die Schichtstärke der Lacke sind aber mittlerweile so dünn, das ein Abschleifen der Orangenhaut fatale Folgen haben kann.
Ein Auto ist in erster Linie ein Gebrauchsgegenstand und keine Museumsstück (hört hört)Wie viele Autobesitzer können es sich leisten, Ihr Fahrzeug nur ein paar Stunden im Jahr zur Schau zu stellen?
Die überwiegende Mehrzahl benutzt das Fahrzeug täglich zur Fortbewegung und Transportmittel.....
---------------------------------------------------------------------------------------------
So,jetzt wisst Ihr Bescheid, Ihr seid windig und nutzt euer Fahrzeug nicht so wie vorgeschrieben. Also seid Ihr selber Ursache des Problems. Schämt EUCH !!!
In diesem Sinn schönen Abend noch..... ;-)
Gruß KAX
Beste Antwort im Thema
sitze gerade im Hotel wegen einer Tagung und lese ne Fachzeitschrift. Überschrift des Artikels siehe Betreff.
Im Text: Orangenhaupt an Lackoberflächen sind nach dem heutigen Stand der Technik völlig normal. Mehrere Werksbesuche bei renommierten deutschen Autoherstellern bestätigen diese Tatsache.
Es gibt z.Z. keine Möglichkeiten dieses Manko aus der Welt zu schaffen. Zumindest nicht in Deutschland (aha aber andere können das ?)
Anmerkung: Der erste Abschnitt liest sich ja schon mal klasse, Orangenhaut ist normal, im zweiten Satz sagt man aber schon das es ein Manko ist.......
Aber weiter gehts:
Windige Aufbereiter und Chemieverkäufer versuchen dem Kunden weiszumachen, dass dieses Phänomen eine fehlerhafte Lackierung seitens des Herstellers ist. (wenn es ein Manko ist würde ich das auch so sehen.......)
Die Schichtstärke der Lacke sind aber mittlerweile so dünn, das ein Abschleifen der Orangenhaut fatale Folgen haben kann.
Ein Auto ist in erster Linie ein Gebrauchsgegenstand und keine Museumsstück (hört hört)Wie viele Autobesitzer können es sich leisten, Ihr Fahrzeug nur ein paar Stunden im Jahr zur Schau zu stellen?
Die überwiegende Mehrzahl benutzt das Fahrzeug täglich zur Fortbewegung und Transportmittel.....
---------------------------------------------------------------------------------------------
So,jetzt wisst Ihr Bescheid, Ihr seid windig und nutzt euer Fahrzeug nicht so wie vorgeschrieben. Also seid Ihr selber Ursache des Problems. Schämt EUCH !!!
In diesem Sinn schönen Abend noch..... ;-)
Gruß KAX
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Eben. Und genau das hast du bei nahezu allen Neufahrzeugen heutzutage offenbar. Also viel Spass bei der Klage.Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
Wenn es keine ALternative gibt - dann habe ich schlicht Pech ...
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Habe ich irgendwo was anderes geschrieben?Zitat:
Du sprichst hier auch von "sollen" - niemand wird gezwungen. Ich finde man sollte dann eher von "wollen" sprechen. Und wer nicht "will" weil es ihm nicht gefällt, der kann es natürlich lassen.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Du kannst mir bestimmt zeigen, wo ich anderen Usern Vorschriften gemacht habe bzw. dies versucht habe.Zitat:
Ich finde es ja schön, dass Du Dich immer wieder darum sorgst, dass Themen ja nicht zu sehr Off Topic werden, oder das andere Leser lieber "Gross / Kleinschreibung" sehen würden, oder das Tests eher ins Forum und nicht in Blogs gehören - aber ich finde etwas mehr Freiraum in der Entscheidung kann man den Usern gerne lassen - so lange es nicht zu Beleidigungen kommt ist das Netz ein freier und liberaler Raum - und genau das schätze ich auch daran.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Siehst du, so gehen die Meinungen auseinander. Ich habe nicht belehrt sondern eine Bitte geäußert. Und für mich sind die Grundregeln der deutschen Sprache keine Lappalie.Zitat:
nur Belehren lasse ich mich ungerne bei DIngen, die ich für eine Lapalie halte...
Ich möchte das hier nicht ausarten lassen, das wäre mit Kanonen auf Spatzen schiessen.
Du musst aber schon zugeben, dass es schon des öfteren Forderungen Deinerseits gab,
dass Testberichte Deiner Meinung nach nicht in Blogs gehören, um dort die Egos der Autoren zu steigern, sondern ins Forum. Da gab es eine rege Dikussion wenn ich mich erinnern kann.
Desweiteren kann ich mich auch an das ein oder andere Mal erinnern, bei dem Du die Instanz warst,
die mahnend in Erinnerung gerufen hat, dass es im Beginnerthread eigentlich um Thema X und nicht um Thema Y ging - selbst wenn X und Y im weitesten Sinne "artverwand" waren.
Oben schriebst Du übrigens von Lesern, "die Deine ( meine ) Beiträge lesen sollen". Hier habe ich nur darauf hingewiesen, dass ich nicht verlange dass es jemand lesen soll, sondern dass hier jemand der aufgrund mangelnder Gross- und Kleinschreibung nicht lesen will es natürlich nicht muss :-)
PS - um noch mal zum Lack zurückzukommen - dass ich vielleicht gar keinen Erfolg mit einer Klage haben werde hatte ich ja schon geschrieben - es ging mir hier eher ums Prinzip, und dass ich versuchen würde zumindest noch das bestmögliche rauszuholen.
Aber um es abzuschliessen - ich will mich ja hier gar nicht zoffen :-)
Es war nur eine Anmerkung, den Usern ( inkl. meiner Person ) selbst beurteilen zu lassen zu welchem Thema er sich wie äussert, auch wenn es "mal" etwas vom Thema abdriftet oder Du der Meinung bist
dass es an anderer Stelle besser passen würde. Ach hier macht der Ton die Musik, und vielleicht ist es mir nur deswegen aufgefallen, weil Du beim Thema "Tests im Forum oder Blog" den Testautoren quasi ein Egoproblem vorwirfst... Das steht eben niemand zu, und jeder darf selbst entscheiden wie und wo er etwas verfasst - finde ich zumindest - einzige Ausnahme ist, wenn er persönlich oder unsachlich wird.
Gruss und nichts für ungut
E.
Keine Bange - alles halb so wild ;-)Zitat:
Original geschrieben von Road-Star
Hey! hey! hey!
Bitte mal alle wieder runterkommen.
Bald ist Weihnachten - Fest der Liebe 😉
Kurz einen Standpunkt dargestellt mit der Bitte sich hier und da bei gewissen Themen etwa zurückzunehmen und das wars ja schon ...
Bleibt alles im Rahmen - es gibt ja schliesslich so etwas wie Kinderstube - und ich schätze Amenges Beiträge ja auch generell.
Man kann ja über alles reden, oder ?
Gruss
E.
Elchi,
das Problem liegt schlicht und ergreifend darin, dass die wasserbasierenden Lacke ohne erheblichen zusätzlichen Aufwand nicht besser aufzutragen sind. Wenn Du Dir mal die Lackierungen der unterschiedlichen Fahrzeughersteller anschaust, wirst Du feststellen, dass hier alle (Massen)Hersteller nur mit Wasser kochen. Die Unterschiede in der Orangenhaut-Ausprägung sind bestenfalls marginal, egal ob Billig- oder „Premium" Hersteller.
Sicher war das nicht immer so, aber leider sind die Zeiten, in denen mit 2-Komponenten-Acryllacken lackiert werden durfte, unwiederbringlich vorbei. Nebenbei sei aber auch erwähnt, dass es auch „in der guten alten Zeit“ Werkslackierungen mit Orangenhaut gab.
Grüsse
Norske
PS: Ich wiederhole noch einmal meine Bitte an Dich, lieber Elchi, nicht ständig Fullquotes zu machen. Das stört ein wenig den Lesefluss und bläht den Thread unnötig und unglaublich auf. Dein Beitrag von 21:22:32 Uhr zum Beispiel nähme ohne das Vollzitat nur den halben Platz ein…
Nix für ungut.
Zitat:
Original geschrieben von norske
Elchi,das Problem liegt schlicht und ergreifend darin, dass die wasserbasierenden Lacke ohne erheblichen zusätzlichen Aufwand nicht besser aufzutragen sind.Sicher war das nicht immer so, aber leider sind die Zeiten, in denen mit 2-Komponenten-Acryllacken lackiert werden durfte, unwiederbringlich vorbei.
Grüsse
NorskePS: Ich wiederhole noch einmal meine Bitte an Dich, lieber Elchi, nicht ständig Fullquotes zu machen.
Es kann sein, dass die in meinen Augen mangelhaften Lackierungen ein Trend der Zeit sind. Schade und zu kritisieren ist es allemal. Ich würde es nur trotzdem versuchen etwas dafür als "Wiedergutmachung" zu verlangen.
Fullquotes verwende ich deswegen manchmal, weil ich denke dass "Querleser" so schneller erfassen können um was es geht. Ich kürze aber auch dann und wann...
Gruss
E.
Ähnliche Themen
Wahrscheinlich verdiene ich mir gerade den Preis für die die dämlichste Frage des Tages:
Habe schon oft von der Orangenhaut gelesen (=> celsi in seinem Blog), aber...was ist das eigentlich?? Ich sehe auf den Bildern nix auffälliges, auch nicht in Celsis Blog. Ich hätt mir da jetzt irgendwas hügeliges vorgestellt, aber für mich sieht es auf den Bildern immer nur nach "perfekt lackiert, perfekt poliert, perfekt gewachst" aus.
Zitat:
Original geschrieben von v77100
Wahrscheinlich verdiene ich mir gerade den Preis für die die dämlichste Frage des Tages:Habe schon oft von der Orangenhaut gelesen (=> celsi in seinem Blog), aber...was ist das eigentlich?? Ich sehe auf den Bildern nix auffälliges, auch nicht in Celsis Blog. Ich hätt mir da jetzt irgendwas hügeliges vorgestellt, aber für mich sieht es auf den Bildern immer nur nach "perfekt lackiert, perfekt poliert, perfekt gewachst" aus.
Ich glaube ( nur eine Vermutung ) dass Celsis Blog wegen der Farbe seines Autos so heißt.
Aber wer weiß, vielleicht hat sein Wagen auch das Problem, dass der Lack an manchen Stellen eine nicht ganz glatte, sondern mehr oder weniger wellige Oberfläche hat.
Vielleicht liest User Celsi ja irgendwann auch hier mit und kann das aus erster Hand beantworten ...
Unten mal ein Foto . Interessant ist auch die Erklärung unter dem Foto auf der Originalseite
-> Orangenhautbildung im Lack. dieser Fehler kann durch falsche Viskosität des LAckmaterials oder durch falsche Umgebungsluft entstehen auch ein Einsatz nicht geeigneter Verdünner und Härter führt zu dieser Erscheinung
Gruss
E.
Wenn bei Dir demnächst ein Neuwagenkauf ansteht, kannst Du ja mal versuchen, wegen der Lackierung einen Preisnachlass zu bekommen. Ich tippe aber mal darauf, dass man Dir freundlich mitteilen wird, dass eine bessere Lackierung technisch nicht machbar ist und Dein Ansinnen ablehnen. Trotzdem würde ich mich für Dich freuen, wenn es anders laufen würde und hoffe, dass Du uns auf dem Laufenden hältst.
Grüsse
Norske
BeispielZitat:
Original geschrieben von v77100
Habe schon oft von der Orangenhaut gelesen (=> celsi in seinem Blog), aber...was ist das eigentlich??
Gruss DiSchu
Edit:
Ha, wieder (viel) zu langsam und dann noch das gleiche Bild gegoogelt 😁
Zitat:
Original geschrieben von norske
Wenn bei Dir demnächst ein Neuwagenkauf ansteht, kannst Du ja mal versuchen, wegen der Lackierung einen Preisnachlass zu bekommen. Ich tippe aber mal darauf, dass man Dir freundlich mitteilen wird, dass eine bessere Lackierung technisch nicht machbar ist und Dein Ansinnen ablehnen.
Grüsse
Norske
war ja nur hypothetisch. Vorerst steht ja kein Neuwagenkauf an, deswegen schrieb ich ja auch "wenn"
dem so wäre, dann ...
ich wundere mich nur über folgendes:
Aufgrund der technischen Begebenheiten und des Preises wird heute in dieser "Qualität" lackiert.
Mit genau dieser Begründung kann man dann doch jeden materialbedingten Fehler entschuldigen.
Nach dem Motto:"Sie wollten billig, sie bekamen billig". Trotzdem werden diverse andere Teile mit mangelhafter Qualität oder materialbedingten Defekten innerhalb der Garantie getauscht.
Als Beispiel sei hier zB die Kupplungsrückstellfeder genannt, die aufgrund von einem günstigeren Produktionsverfahren bei Ford Focus, Mondeo und C-Max sehr oft kaputt ging. HIer wurde auch billig produziert, und zwar nach dem Stand der ( billigen ) Technik, und dennoch wurde auf Garantie oder Kulanz getauscht. Aber im Prinzip ist es das gleiche Thema. Es gibt die billige Variante und die teurere.
Oft wird die billige genommen in der Hoffnung, dass nicht zu viele kaputt gehen. Sowohl Lackierung als auch Feder wurden beide nach einem dem Standard entsprechenden Verfahren gefertigt ... warum dann einen Unterschied machen in der Bemängelung ?
Gruss
E
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
BeispielZitat:
Original geschrieben von v77100
Habe schon oft von der Orangenhaut gelesen (=> celsi in seinem Blog), aber...was ist das eigentlich??Gruss DiSchu
Edit:
Ha, wieder (viel) zu langsam und dann noch das gleiche Bild gegoogelt 😁
war ja auch das erste was bei den Begriffen "Dellen, Orangenhaut und Auto auftaucht ;-)
Gruss
E.
Standard im Werk und Stand der Technik ist ein großer Unterschied.
Wenn etwas Stand der Technik ist, ist es ein modernes Verfahren, was tausendfach erprobt ist. Teilweise ist es sogar in die DIN aufgenommen worden.
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Standard im Werk und Stand der Technik ist ein großer Unterschied.Wenn etwas Stand der Technik ist, ist es ein modernes Verfahren, was tausendfach erprobt ist. Teilweise ist es sogar in die DIN aufgenommen worden.
Lol - wenn es Dellen im Lack nach DIN gäbe, hätte man ja wenigstens eine Bezugsgröße...
"Nach DÍN xyz müssen auf einem Quadratdezimeter mindestens 44 Dellen sein, auf meinem Lack sind es nur 42, also bitte die fehlenden Dellen in meinem Lack nachträglich einfügen" ;-)
Gruss
E.
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
ohne Worte ...
Man könnte auch sagen "komplett am Arsch"
Gruss
E.
Elchi,
das Problem liegt darin, dass z.B. 2K Acryllacke nicht mehr zulässig sind und jetzt wasserbasierte Lacke verwendet werden müssen und nicht an der eingesetzten Lackiertechnik.
Die von Dir zitierte Erklärung zur Entstehung der Orangenhaut ist zwar nicht falsch, bezieht sich aber auf die alten, inzwischen nicht mehr zugelassenen Lacke.
Grüsse
Noske