Ceed Automatik mit 140 PS Motor
Guten Abend an KIA Fahrer und Kenner,
ich suche nach einen KIA Benziner Automatik und finde gute Angebote mit Tageszulassung und 140 PS Motoren:
1.4 T-GDI 103 kW (140 PS) 1.353 cm³
Die Leistung ist für mich ausreichend aber ich bin mir nicht sicher ob ich einen 160 PS doch unbedingt nehmen soll, weil 140 PS nicht mehr produziert wird.
Kann jemand etwas mehr dazu sagen warum 140 PS nicht mehr gibt und gibt es vielleicht Probleme mit diesem Motor? Gibt es Gründen den 140 PS nicht zu nehmen?
Danke und Gruß,
Leo
24 Antworten
"Kann jemand etwas mehr dazu sagen warum 140 PS nicht mehr gibt"
Habs ja weiter oben schon im Text untergebracht aber hier nochmal ganz kurz:
Umsellung der Abgasnorm. Der 1.4er hat nur "Euro6d-Temp", die neuen 1.5er haben dann Euro6d und im Ventiltrieb mit CVVD eine Neuerung
->tut man sich die Filmchen zu CVVD rein sagt sich der Vorsichtige vermutlich: das möcht ich nicht auch noch in meinem Motor haben. Gehst du optimistisch ran: Das Auto hat 7 Jahre Garantie....die meisten Erstbesitzer haben ihr Auto gar nicht so lange und falls doch dann sagt man sich, wen das die 7 Jahre durchhält wird es das hoffentlich auch länger tun, wenn es unausgereift ist und sich in den 7 Jahren meldet läßt man es auf Garantie reparieren und wägt im Risiko dann ab ob es nun haltbar ist oder die Karre besser bei Garantieablauf weggeht.
Falls es um einen SW (Kombi) geht so kannst du dir leicht den PHEV schönrechnen:
Schaust du mal was ein SW 1.5 T-GDI mit Automatik (DCT Getriebe) und LED-Hauptscheinwerfern kostet so seh ich per mobile da den günstigsten ab 22700€.
LED Hauptscheinwerfer sind dort Serie (also auch die kleinere Vision Austattung hat sie), Automatik hat der PHEV sowieso. Beim Thema Leistung ist er halt schwächer gerade auf der Autobahn - dort ists halt ein 100ps Sauger,
->hast du keine Lademöglichkeit isses irgendwo quatsch.
->hast du eine kann es sinnvoll sein
->sinn macht das nur mit prämie. leider kann man nicht sicher sein ob die lieferzeiten so eingehalten werden, dass das überhaupt noch klappt. (thema reichweitengrenze für phev. man müßte auch gucken ob die für alle austattungen gleich ist)
kfz steuer: beim phev wohl 2€ bis ende 2024 (also 3 jahre...da unter 95g co2), danach 32€...macht in 7 jahren zusammen nur 134e
beim 1.5 t-gdi ca 7x110€ (kommt auf die austattung an) =770€
Wären wir also bei 636€ Mehrkosten....evtl auch noch größer falls kfz Steuern erhöht werden.
Diesen Vorteil frißt die Versicherung vermutlich aber wieder weg. Der sw phev ist aktuell in hp14/vk21, der 1.5er in hp13/vk18). Wieviel differenz das aus macht hängt von den Schadfreien jahren ab die sind bei jedem anders.
Ich würd 1 Liter weniger Verbrauch je 100km beim phev annehmen. Bei viel Stadt isses mehr, überland/autobahn dürfte es hinkommen. Macht auf 100tkm (ich nehme jetzt mal 13tkm im jahr das ist ungefähr die jahresfahrleistung eines pkw in D).
1.80€/Liter E10 x 100000km x 1L /100km = 1800€ weniger spritkosten.....steigt der preispreis noch deutlich wird es etwas mehr sein (etwas steigt er ja automatisch durch höhere co2 bepreisung). bei mehr jahresfahrleistung oder noch längerer haltedauer des fahrzeugs ists auch mehr.
hat man zu hause eine lademöglichkeit und kann 30% seiner jahreskilometer elektrisch zurückegen wird die differenz in den
kraftstoffkosten auch "etwas"größer (sofern die strompreise nicht durch die decke gehen) ---- aber wunder sollte man hier nicht erwarten...die batterie hat 8.9kwh...schiebt dich bei 60km angegeben vermutlich 45km weit, sind 20kwh je 100km zzgl ladeverluste dann vielleicht 22kwh x 33cent/km strom = 7,26€ / 100km (elektrisch). bist dagegen..ebenfalls city und etwas überland...mit 5 litern/100km e10 unterwegs sind es bei 1,80€ der liter halt 9€. bei 13tkm x 1/3 = ca 4500km elektrisch gerade mal differenz von 78€...
Restwert dürfter besser sein beim PHEV. Ich denke verbrennerfahrverbote kommen schrittweise ab ca 2025 in großstädten. Hybrid oder Fahrzeuge die in der Lage sind Teilstrecken elektrisch zu fahren wird man vermutlich dann erstmal noch ein paar Jahre dulden.
Das gibt dir die Möglichkeit das phev Fahrzeug evtl änger zu nutzen als das andere was nur mildhybrid oder gar keine hybridtechnik besitzt. Willst es verkaufen wird der Markt solch einen Faktor preisbildend im Hinterkopf haben.
Das sparsamere Fahrzeug wird sich vermutlich auch besser verkaufen.
Sprich wenn der PHEV nach Prämie gleichteuer ist, einem Leistung egal ist und man Automatik und Led Scheinwerfer haben möchte landet man evtl beim phev (wobei ich ihne ohne lademöglichkeit nicht kaufen würde...).
Wenn der PHEV 2000€ teurer ist ergibt sich über die Spritkosten und ein paar Jahre haltedauer wohl auch eine 0.
Bezieht man noch den Restwert mit ein ist der unterm strich vielleicht sogar 2000€ günstiger (superriesig wird die differenz bei einem 7 Jährigen dann ja auch nicht sein. Verkauft man eher ist sie größer aber bzgl sprit hat man dann weniger eingespart)
wieviel schwächer er sich anfühlt müßte man halt fahren.
zwischenbeschleunigung 0-60km/h stehen im adac test beim phev 5.8s, beim i30 1.5 160ps mildhybrid 5.2 sekunden...scheinen also keine völligen welten. ein 0-100 wert ist eher unerheblich den brauchst du quasi nie.
auf der autobahn wird es halt deutlich werden.
@newt3 du erzählst sehr viel und spekulierst dabei aber nur.
Deine Annahme, dass der PHEV nur einen Liter weniger verbrauchen würde geht vielleicht auf, wenn man niemals laden würde und immer nur schnell weite Strecken fährt.
Sobald man das Auto öfters in der Stadt bewegt, verbraucht er nur noch die Hälfte der 1,5 T-GDi ohne zu laden.
Kann man laden wird er schnell gesamt nur die Hälfte verbrauchen.
Kann man auch sehr gut sehen auf der Seite von Spritmonitor.
60 km sind real auch auf der Straße leicht zu fahren. Die kleinen PHEV von Hyundai sind die sparsamsten die man bekommen kann. 20 kWh kann man kaum verbrauchen. Es sind vielleicht 12 bis 15 kWh in der Stadt mit Rekuperation auch wenigen.
Der 1,5 T-GDi hat 160 PS, der PHEV hat 141 PS. Klar dass der 1,5 T-GDi stärker ist.
Unterm Strich, man kann viel annehmen, vermuten und sich schön rechnen.
das ist der punkt. deshalb hab ich auch "schönrechnen" geschrieben. manch einer rechnet nicht sondern kauft einfach. macht auch glücklich.
"Deine Annahme, dass der PHEV nur einen Liter weniger verbrauchen würde geht vielleicht auf, wenn man niemals laden würde und immer nur schnell weite Strecken fährt. "
->selbst wenn ich einen mix aus sprit und laden fahre habe ich ja nicht nur kosten für den sprit sondern auch welche für's laden. also nehm ich lieber etwa "worse case" an als eben das gegenteil
->das ein streckenprofil individuell ist, ist ohnehin klar. vor allem aber verschätzen sich viele die behaupten sie fahren "50% stadtverkehr". läßt du so jemand mal seine kilometer ausrechnen stelllt derjenige mitunter fest dass es plötzlich 55% autobahn sind (da sammelt man nämlich die kilometer), 20% landstraße und trotz täglichem arbeitsweg im stadtverkehr plätzlich nur 25% stadt.....bezogen auf die kilometer (aus denen man ja die liter/100km berechnet)
Spritmonitor hilft bei einem PHEV nur sehr bedingt:
->bei einem reinem verbrenner und entsprechend vielen einträgen läßt sich mitunter halbwegs abschätzen wo man liegen wird. man schaut sich sein aktuelles fahrzeug an und vergleicht dort in welchem bereich man sich wiederfindet (überm schnitt, unterm schnitt, irgendwo dazwischen). dann wird es beim neuem vermutlich ähnlich sein, es sei denn man ändert gleichzeit sein fahrprofil (was nicht selten vorkommt. was vielleicht sogar mit ein grund für den neuen war. jobwechsel weitere strecke, rente und keine 50km arbeitsweg mehr etc pp).
->bei einem PHEV dagen wird es viel komplizierter. du wirst kaum abschätzen können wie groß der stromanteil war der verfahren wurde. ist im spritmonitor noch nichtmal hinterlegt https://www.spritmonitor.de/.../945-ceed.html?fueltype=6 , ....mit so einer datenbasis stehen da halt im schnitt 3,2 liter/100km benzinverbrauch. aber niemand weiß wieviel kilowattstunden strom derjenige an der steckdose nachgeladen hat. in summe wäre dann wohl die summe x an kraftstoffkosten gegenüber dem verbrenner der einzige geeignete vergleichsmaßstab.
->adac nennt im e-modus 18,9kwh/100km https://www.adac.de/.../#allgemeine-daten was incl ladeverlusten dann über 20 sind. bein rein elektrischer niro ist hier mit 18 genannt https://www.adac.de/.../KIA_e_Niro_64_kWh_Spirit.pdf , bei ungefähr gleichem leergewicht (je nach akkugröße +/-50kg zum ceed phev). deckt sich ganz gut mit dem spritmonitor da stehen 16,88kwh was jedoch ohne ladeverluste sein wird die beim e-niro (laut einem anderem adac test) ca 10% betragen (womit man dann schon bei 185kwh wäre)
das reine e-auto kann aber stärker rekuperieren (größere e-maschine) als der e-motor im phev. dem phev könnte man beim e-verbrauch wohl positiv anrechnen dass er quasi keine langstrecke im rein elektrischen modus machen wird, er also weniger autobahnanteil im elektromodus fährt als ein reines elektrofahrzeug. aber beim phev hast im winter halt auch mal den e-motor mitlaufen für die heizung usw was dann eben kraftstoffverbrauch bedeutet. sprich "unfair" werde ich mit den 22kw nicht liegen, wenns dann doch nur 15+ladeverluste und ein paar liter sprit fürs heizen im winter sind ist man kostenmäßig auch beim preis für 20 oder 22kwh.
sein fahrprofil kennt der themenersteller nur selbst. wieviel davon mit dem phev elektrisch sein würden kann er anhand dessen nur sehr begrenzt einschätzen. anhand einer probefahrt mit dem täglichem arbeitsweg ggf schon etwas besser.
-----------
"Der 1,5 T-GDi hat 160 PS, der PHEV hat 141 PS. Klar dass der 1,5 T-GDi stärker ist."
->es sind eben nicht nur die 20ps. der verbrenner phev hat den e-motor zu boosten, der t-gdi dagegen halt die turbotechnik. erstmal nicht soviel unterschied
->auf der autbahn dagegen schafft der phev zwar seine ca 195 (die aber schon unter dem eines 140ps ceed liegt (206km/h und unte den 210 des 1.5er 160ps erst recht) und eher 130ps entsprechen aber dieses höchsttempo geht auch nur kurzzeitig denn er nuckelt dann dabei maximal am akku(was dauerhaft gar nicht geht).
->sprich auf der autobahn ists eher ein 170km/h auto. wer regelmäßig 160fährt sollte lieber eine lange probefahrt machen und den autobahnanteil dann mal bei fast leerem akku ausprobieren bevor er blind das auto kauft.....so jemand wäre dann aber vermutlich weder mit phev noch mit 1.5 t-gdi gut beraten sondern sollte sich - wenn er auf eträgliche kraftstoffkosten schielt - eher beim diesel wiederfinden.
Ähnliche Themen
Sprit Vorteil Diesel wird demnächst sicher gestrichen und dann ist Diesel genauso teuer wie Benzin. Nur das du noch dauernd adblue rein kippen musst
@newt3 den Stromverbrauch kann man sehr leicht ablesen. Einfach bei einem Fahrzeug nachschauen das in etwa dem Durchschnitt entspricht und bei dem der Stromverbrauch erfasst wird. Da wäre einer mit 3,21 Liter und 9,59 kWh oder mit 3,28 Liter und 7,37 kWh.
Der ADAC nennt den Verbrauch inklusive Ladeverluste. Anders geht es auch nicht, weil der Ceed selbst keinen Stromverbrauch anzeigt. Man kann deshalb nur den gesamten Verbrauch erfassen.
Wenn das Fahrprofil nicht jeden Tag 300 km Autobahn beträgt, dann ist der PHEV im Vorteil. Ebenso wird die dauerhafte Höchstgeschwindigkeit auch nicht so interessant sein.
Wer aber täglich bis 60 km zurück legt wird ganz klar im Vorteil sein, selbst wenn man 120 km am Tag pendelt, halbiert man seinen Verbrauch. 100 km sollten elektrisch für unter 4€ zu fahren sein und man fährt viel mehr elektrisch als man glaubt.
Zum PHEV mal ein paar Anmerkungen, da ich den jetzt seit über einem Jahr fahre:
Auch auf der Autobahn hat man normalerweise immer die 141 PS zur Verfügung. Man müsste auf einer längeren Strecke permanent sehr schnell fahren, vermutlich schneller als 160 - 170kmh ohne den Fuß zwischenzeitig mal etwas vom Gas zu nehmen, damit so gar keine Unterstützung mehr vom E-Motor kommen kann. Das ist m.E. kein übliches Szenario, und davon einmal abgesehen auch nicht die passende Fahrweise für einen Hybrid mit begrenzter Akkukapazität. Ich bin Ende 2019 auch einige HEVs, die "nur" einen Akku für ca. 2km Reichweite (geschätzt bzw. Aussage vom Händler) hatten, gefahren. Damit kommt man natürlich früher an den Punkt, dass man keine elektrische Unterstützung mehr hat, aber selbst damit hatte ich bei normaler bis flotter Autobahnfahrt immer die volle Leistung, wenn es mal darum ging zwischendurch etwas schneller zu fahren.
Mit meinem PHEV bin ich auf den langen Strecken jedenfalls noch nicht ansatzweise in den Bereich gekommen, wo nur noch der Verbrenner zur Verfügung stehen würde. Und da sind auch mal Streckenabschnitte bei, auf denen ich länger mal 150kmh und schneller fahre. Ich konnte da nicht feststellen, dass im HEV-Modus der Akkustand dann insgesamt runter ging, sondern auch bei diesen Geschwindigkeiten hielt es wie sonst auch die Ladung in einem 5% Pendel-Bereich, eben wie bei einem HEV.
Der Verbrauch ist wie schon angesprochen extrem vom Fahrprofil abhängig. Ich fahre z.B. die üblichen Strecken alle komplett elektrisch und nur alle paar Monate mal etwas längere Strecken. Aktuell liege ich bei einem Gesamtschnitt von 1,6 Liter / 100km. Durch Corona habe ich aber auch vermehrt Homeoffice gemacht, daher gehe ich davon aus, dass der dann noch auf 1,2 - 1,3 sinken würde.
Im HEV Modus kann man damit locker innerorts mit 3,5 Liter / 100km rechnen, außerorts ca. 4,5 Liter, und wenn man es mal etwas eiliger hat werden es auf der Autobahn auch mal über 5 Liter, maximal 6 wenn man sehr schnell fährt. Diese Werte haben mich positiv überrascht, da ich mit höheren HEV-Verbräuchen gerechnet hätte, wenn der Akku mal leer ist. Aber der Ceed PHEV ist einfach extrem sparsam, sowohl beim Strom als auch beim Benzin. Dafür hat er im Vergleich zu anderen PHEVs so ziemlich die niedrigste Systemleistung. Mir reicht diese jedenfalls völlig aus.
Stromverbrauch liegt bei mir brutto meist zwischen 12,5 und 13 kwh / 100km, natürlich dann ausschließlich innerorts. Der Verbrauch steigt wie bei allen E-Motoren spürbar, wenn es gegen 100kmh und darüber geht, z.B. auf der Autobahn. Insgesamt ist der elektrische Antrieb vergleichsweise sparsam, was m.E. auch am ziemlich schwachen Motor mit nur 60 PS liegt.
Man muss beim Vergleich zum reinen Benziner mit 140PS noch bedenken, dass der PHEV um einiges schwerer ist.
@Koreander1610 Du beschreibst es sehr gut. Was ich hier von @newt3 lesen musste ist eben nur Theorie, hat aber mit der Praxis nicht viel zu tun.
Zitat:
@Leonardo17 schrieb am 29. November 2021 um 22:47:43 Uhr:
> verdammt sparsam für seine Leistung.es spricht doch für 1,5er T-GDI, niedrigere Verbrauch ist immer gut. Würde versuchen den Motor zu nehmen.
Es hat mich überrascht dass viele Angebote mit Halogenlicht kommen. Sind das irgendeine neue "super" Halogen oder die alte standard Halogen? Gibt es zufriedene Fahrer mit Halogen oder muss es unbedingt LED sein?
Ich hab normales Halogen in meinem Vision. Die originalen Lampen sind echt scheisse. Hab mir da Osram Nightbraker eingebaut damit is es top.
Eventuell wegen Chip Mangel gibts nur noch oder vermehrt hologen. Hat mir mal der Verkäufer bei jeep gesagt