Ceed 1.6CRDi ohne Leistung: Luftmengenmesser...

Kia Cee'd 1 (ED)

Hi,

mein Ceed 1.6CRDi hat gestern auf einmal an Leistung verloren (über gesamten noch nutzbaren Drehzahlbereich) und in keinem Gang mehr über ca. 2.800 Umdrehungen rausgedreht.
Ansonsten nichts Auffälliges, keine Geräusche, kein Qualm, keine Warnleuchte oder so.

Heut morgen ging er dann wieder ...für ca. 5km ...dann trat der Fehler erst sporadisch und dann wieder dauerhaft auf.

Nach einer telef. Abklärung (ob ich noch fahren soll, wann ich kommen soll, etc.) mit (Vmax 120 km/h) zum "Freundlichen" gefahren:

Fehlerspeicher ausgelesen: ein Fehler "Luftmengenmesser".
Fehler quittiert (Reset) und der Motor drehte wieder rauf.
Soll mich halt melden wenn's nicht geholfen hat.

Von der Werkstatt bis zum Job lief er gut ...hatte mir eingebildet nicht ganz mit der gewohnten Leistung und Drehfreudigkeit. Aber das kann ja wirklich Einbildung sein.

Dann aus der Arbeit abends raus und ...300m nach der Parkhausausfahrt die gleiche Geschichte wieder.
Halt so die 50km heimgefahren und u.a. auch mal Verbrauchswerte beobachtet ...alles normal.

So, die Werkstatt hatte dann heute ja schon zu, morgen natürlich auch (Feiertag in Bayern) und am Freitag ist auch nur der Verkauf und der Chef da.
D.h. Freitag mal dort anrufen und für Montag was ausmachen.
__

Kennt den Fehler jemand?

Oder hat jemand Vermutungen?
__

PS: Noch zum Händler.

Immer freundlich und interessiert (hört tatächlich zu), mich "zwischenreingeschoben", nen Kaffee während der Wartezeit bekommen, genau erklärt was gemacht wurde.

Mietwagen wird es (im Bedarfsfalle) von Kia keinen geben - aber er kann mir einen für 19,- EUR/Tag inkl. 50km anbieten "...was Sie müssen täglich 100km fahren ...das machen wir dann schon daß es paßt", rufen Sie ruhig auch am Freitag an wenn nötig - ich (scheinbar der techn. sehr versierte Filialleiter) bin da und wir können dann ausmachen wir wir weiter vorgehen.

Kosten: Bisher keine.

Gruß
-Martin-

14 Antworten

Servus
Der Luftmengenmesser ( auch genannt Luftmassenmesser ) regelt die Sauerstoff zufuhr zur Einspritzanlage und sie gehen selten def. Das Problem mit LMM ist, sie verschmutzen und irgenwann misst er falschen Werte und der Motor macht das gerate was Deiner so macht. Der LMM wird Dich so ab 250Euro kosten, plus einbau 0,5 Stunden und fehler aus der Steuerung lösen. Die 250 Euro ist der Preis im freien Handel ( Internet ), kann sein das da noch etwas drauf kommt ( will ja keiner am trocken Brot nagen 🙄 ).

Hallo mecdoc

Der LMM regelt nicht die Sauerstoffzufuhr sondern liefert einen Wert zur Berechnung der "Stöchiometrische Bilanz".
Aufgrund der vorbeiströmenden Luftmenge wird die erforderliche Spritmenge berechnet damit eine größtmögliche Leistungsausbeute bei geringstem Schadstoffausstoß gewährleistet ist (G-Kat). Das geht aber nur in Verbindung mit der Lamdasonde ... Restsauerstoff.
Nein ... kein Klugscheißer ... erlerntes Fachwissen verbunden mit dem richtigen Werkzeug = Spaß an der Arbeit 😁

Gruß Moary

hab damal gegoogelt. Richtig, er regelt nicht, Habs gerate mal gelesen 🙄 😎.

Danke erst mal.

Kann der LMM auch nur verdreckt, vereist, ver-sonstwas sein?
Oder Kontakprobleme an irgendeinem Stecker?

Will nur Bescheid wissen, nicht daß mich am Ende einer versucht zu verarschen oder hinzuhalten.
__

PS: Da das Auto (EZ 2008) bis 2013/15 Garantie hat, denke ich wohl die Kosten (bis auf den Mietwagen) trägt Kia.

Gruß
-Martin-

Ähnliche Themen

Der Fehler ist heute nicht aufgetreten ...ich solle doch kommen wenn er wieder da ist und bei Auftreten nicht sooo weit ("...keine 200km mehr"😉 damit fahren.

Auf KAT und DPF hat es lt. Werkstatt keine Auswirkung wenn das Fahrzeug im "Notbetriebsmodus" läuft. Auch auf die Garantie nicht, wenn man nun auf das nächste Auftreten wartet.

Natürlich habe ich das nicht schriftlich ...mir aber eine Gesprächsnotiz dazu gemacht.

Gruß
-Martin-

Wenn der LMM nur verschmutzt sein sollte: Bau ihn aus und sprühe ihn ordentlich mit Bremsenreiniger ein. Hat damals bei meinem Seat Ibiza TDI perfekt funktioniert. Hatte auch Leistungsverlust, danach lief er wieder hervorragend.

martin, wenn das auf Garantie geht, wird ich die LMM das sofort tauschen lassen. Die LMM ist nicht gerate ein günstiges Teil, mag sein das es gerate funzt aber schnell ist die Garantie rum und versprechen wurden dann auch nie gegeben.

Die Garantie geht schon noch eine zeitlang 😮).

Aber es war eh kein Garantiefall: Marderschaden!

Ein kleines Schläuchlein, daß dann schlußendlich von 9,30 netto auf EUR 148 brutto "angewachsen" ist ...wg. Fehlersuche und so.
Shit - hätt ich doch die TK ohne SB gemacht!
Werd das gleich mal ändern.

Gruß
-Martin-

Die Rückkehr des Fehlers!

Letzte Woche war der Fehler dann wieder da 😮(.

Morgens gestartet, anfangs lief er gut, dann 15km hinter Schneepflug hinterher ...als ich dann rausbeschleunigen wollte blieb der Drehzahlmesser wieder auf ca. 2.900 U/Min stehen.

Händler angerufen: Na da müssen wir halt nochmal sehen - ich bringe Sie aber frühestens nächste Woche Mittwoch rein und Sie müßten den Wagen mind. 2 Tage da lassen.
Prima!

Abends in den Wagen eingestiegen - wohlgemerkt nix gemacht - und seither läuft er wieder.

Ist nun doch der Luftmengenmesser (oder was drumherum) kaputt?

Auffällig war mir nur, daß ähnlich wie bei den vergangenen Auftreten nass-kaltes Wetter (es lag neuer Schnee und die Temperatur war knapp ca. -6°C) war.
Danach - seitdem er wieder läuft - war es eher -2°C bis +2°C, aber auch naß (liegt noch immer Schnee).

Wasser in Verbindung mit Kälte?
Auswirkung auf elektr. Verbindung? Eher unwahrscheinlich, dann würde das auch bei ein paar Grad wärmer auftreten und die Elektrik wurde auch bereits durchgemessen (lt. Werkstatt).
Ich denke eher an einen der beiden Möglichketen:
a) sporadischer Fehler in der Elektronik oder am Luftmengenmesser.
b) der Luftmengenmesser (u. dessen Elektronik) kommen mit einem bestimmten Zustand (naßkalte Luft) nicht zurecht (Regelung) ...da ein Fehler vorliegt.

Was sagen die Experten?
Was könnte noch die Ursache sein?
Oder liege ich vermutlich richtig?

Gruß
-Martin-

Hi,

eine defekter Luftmassenmesser kommt doch häufig vor. Einfach neues Teil rein und dann sollte es gut sein. Die Jungs haben das in 5 Minuten eingebaut und es geht eh auf Gatantie. Sollte alles kein Problem sein.

Viel Erfolg und viele Grüße
XG

Der eine sagt es kommt häufig vor und dauert 5 Minuten das Teil zu tauschen ...

... ein anderer meint so ein Teil geht eingentlich nie kaputt und kostet ca. 250 EUR Material + 250 EUR Arbeit.

Was nun???

Ich hatte schon ein paar Autos (siehe Signatur) und nen defekten Luftmengenmesser noch nie.

Gruß
-Martin-

...PS: das Teil ist bestellt und soll auf Garantie getauscht werden.

Hallo,

Fehler ist nicht mehr aufgetreten - trotzdem wurde der Luftmengensensor heute getauscht.

Mal gespannt ob damit wirklich der Fehler behoben ist ...denn ein Fehler am Bauteil selbst war bisher nicht nachweisbar.

Gruß
-Martin-

hallo,

schau mal hab einen ähnlichen fehler.
http://www.motor-talk.de/.../...istung-kia-ceed-1-6-crdi-t3202748.html

sollte aber bei dir anders sein wenn im fehlercode schon lmm steht.
ich würde drauf bestehen den lmm zu tauschen sobald der fehlercode eindeutig feststeht.

mfg
max

Zitat:

Original geschrieben von martin206


Hallo,

Fehler ist nicht mehr aufgetreten - trotzdem wurde der Luftmengensensor heute getauscht.

Mal gespannt ob damit wirklich der Fehler behoben ist ...denn ein Fehler am Bauteil selbst war bisher nicht nachweisbar.

Gruß
-Martin-

hallo,

ich bin neu hier und habe mich wegen deinem beitrag auch angemeldet.

ich habe den selben fehler beim selben motor.

meine werkstatt hat es auf die extremen temperaturen geschoben. kann es sein das der lmm bei temperaturen von -15°C spinnt, weil kondenswasser am sensor gefroren ist?

ich will erstmal abwarten was passiert wenn es jetzt wieder wärmer wird.

gruß christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen