Ceed 1.5 T - GDI 2021

Kia Ceed

Gibt es schon Neuigkeiten zur Ablösung des 1.4er Motors durch den 1.5er? Ab wann bestellbar, zu welchem Preis, Leistungsdaten identisch mit dem Motor aus dem i 30?

208 Antworten

Zitat:

@MariusPROCEED schrieb am 27. März 2021 um 19:22:23 Uhr:


Auf dem Papier sind die Fahrleistungen beim Diesel auch mit und ohne Mildhybrid identisch, obwohl der Startergenerator ja bis 16 PS leisten kann. Das erschließt sich mir ebenfalls nicht.

Der eigentliche Grund von Mildhybrid ist Reduktion von CO2 (EU-Flottendurchschnitt für CO2 lässt grüßen) und nicht Leistungssteigerung oder Komfort.

Es ist auch die Frage ob man wirklich immer die Auswahl hat: Bei den beiden Onlinevermittlern, bei denen ich geschaut habe, die schon den neuen 1.5 eingepflegt haben, kann man nur beim XCeed zwischen mit und ohne 48V wählen. Beim normalen Ceed bzw. SW gibts nur ohne.

Ich habe bei einem Onlinevermittler konfiguriert. Der 48 V bekommt insgesamt 0,1 Prozentpunkte weniger Rabatt auf den Listenpreis, was den 48 V 626 Euro teurer macht. Ganz klar keine Empfehlung m.E.

Der größte Vorteil des "48V" wird sich wohl beim Wiederverkauf zeigen.
Wenn ein Käufer die Wahl zw, beiden Versionen hat, nimmt er best. nicht den ohne.
Gruß jaro

Ähnliche Themen

Zitat:

@206driver schrieb am 27. März 2021 um 18:34:07 Uhr:



Zitat:

@proceedfahrer schrieb am 27. März 2021 um 16:05:53 Uhr:


Der Hybrid senkt den Verbrauch in der Stadt beim Anfahren deutlich trotz höherem Fahrzeuggewicht.

Das Mehrgewicht fällt ja kaum ins Gewicht. Laut Preisliste liegt der Aufschlag beim Leergewicht für den Mild-Hybrid bei 22-30kg. Das deckt nicht nur die Batterie, sondern auch die anderen Anbauteile ab.

In diesem Fall habe ich mich schlecht ausgedrückt. Ich meinte das Mehrgewicht zur Vorgängergeneration, dem Proceed JD.
Aber ja, der Akku wiegt auch was

Zitat:

@jaro66 schrieb am 28. März 2021 um 16:17:05 Uhr:


Der größte Vorteil des "48V" wird sich wohl beim Wiederverkauf zeigen.
Wenn ein Käufer die Wahl zw, beiden Versionen hat, nimmt er best. nicht den ohne.
Gruß jaro

Das kommt auf die KM Leistung an. Mein Freundlicher meinte das damit zu rechnen sei das der Akku je nach Fahrleistung nach 70-100Tkm durch ist. Eine Reparatur wird nicht günstig werden.Wer viel Stadt fährt wahrscheinlich darf früher wechseln. Die Erfahrung sagt das je kleiner ein Akku ist desto stressiger ist das ständige rekuperieren und Leistung abrufen für diesen.
Einen exakten Preis für die Reparatur konnte mir mein Freundlicher nicht nennen, aber da kannste sicher sein das sich das mindestens im Bereich 1500 Euro abspielen wird. Da würde ich bei bei gebrauchten Hybrid einen Bogen drum machen.

Zitat:

@jaro66 schrieb am 28. März 2021 um 16:17:05 Uhr:


Der größte Vorteil des "48V" wird sich wohl beim Wiederverkauf zeigen.
Wenn ein Käufer die Wahl zw, beiden Versionen hat, nimmt er best. nicht den ohne.
Gruß jaro

Das kommt auf die Fehleranfälligkeit an.

Zitat:

@ronker schrieb am 27. März 2021 um 18:48:09 Uhr:


Wird es bei Fahrleistungen beim 1.5 denn einen Unterschied machen ob mit 48V oder ohne durch den Startergenerator? Die 0-100 Angabe unterscheidet sich zumindest auf dem Papier nicht.

Ich kann mir vorstellen, dass das Start/Stop System mit Startergenerator deutlich angenehmer weil flotter ist?

Die paar PS reissen es nicht raus, aber Du merkst im unteren Drehzahlbereich dass sofort Drehmoment bereitgestellt wird. Der E-Motor unterstützt ja nur das Beschleunigen. Viel Power passt ja in der Akku nicht rein.
Es fühlt sich halt sofort flüssiger an. Vollast kann nur der Diesel/Benzin Motor leisten.
Ne Freundin hat nen Seat 2.0L Diesel, im Vergleich hat man beim alten JD mit 1.6L Diesel sofort den fehlenden Hubraum bemerkt, Der neue CD 1.6 Hybrid fühlt sich nach mehr Hubraum an.
Wie gesagt, ich hätte den lieber ohne Hybrid genommen, hatte aber keine Wahl. Der alte JD war mir Leistungsmässig mehr als ausreichend, egal ob ich jetzt mit 180 auf der Autobahn oder im tiefsten Ostpolen auf hoppeligen Landstrassen unterwegs war.

Ähm ... Hier geht es nicht um ein Fahrzeug mit zusätzlichem Elektromotor.

Zitat:

@Schnitzelesser96 schrieb am 28. März 2021 um 16:47:43 Uhr:


Ähm ... Hier geht es nicht um ein Fahrzeug mit zusätzlichem Elektromotor.

Was ist dann ein Hybrid?
Meines Wissens nach wird Kia zukünftig nur noch Hybrid anbieten. Der Diesel ist nur noch als Hybrid erhältlich. der 1.5 Benziner ist ja auch in der Regel ein Hybrid. Und um den gehts hier ja.
Nicht verwechseln mit Pluginhybrid der hat einen richtigen E-Motor anstatt wie der Hybrid einen 12Kw Anlasser/Generator/E-Motor Kombi.

Falsch geklickt...

Hallo,

hier gehen wieder Begrifflichkeiten durcheinander.

Hier ist die Rede von einem Mild-Hybrid und nicht von einem (Voll)Hybrid.

Hier wird doch gerade über die zwei Varianten des 1,5 diskutiert, von denen eine kein Mildhybrid ist.

Kann jemand was dazu sagen, ob das Start/Stop System mit Startergenerator (48V Mildhybrid) schneller wieder anspringt als mit dem normalen Anlasser?

Bei anderen Marken ist mir das als Fußgänger schonmal an der Ampel aufgefallen, dass der Startergenerator den Motor zumindest gefühlt viel schneller wieder anwirft.

Hallo,

durch den Startergenerator läuft der Motor nahezu unmerklich an, eine Verzögerung gibt es eigentlich garnicht.
Mit einem herkömmlichen Anlasser nicht vergleichbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen