Ceed 1.5 T - GDI 2021
Gibt es schon Neuigkeiten zur Ablösung des 1.4er Motors durch den 1.5er? Ab wann bestellbar, zu welchem Preis, Leistungsdaten identisch mit dem Motor aus dem i 30?
208 Antworten
@newt3 naja so viele km fahre ich nicht und so lange werde ich das Auto auch nicht behalten, die 750€ Differenz waren auf der Preisliste, also ohne Rabatt.
Glaube für mich ergibt sich da kein Vorteil mit dem Mildhybrid.
Falls Innenstädte für Verbrenner geschlossen werden sollten, glaube ich auch nicht, das ich mit einem Mildhybrid einen Vorteil hätte.
Werden mal nächste Woche noch mal mit meinem Verkaufsberater reden.
Der 1.5 T-GDI ist jetzt auch in der Preisliste aufgeführt:
https://www.kia.com/.../Kia-Germany-Ceed-Preisliste-MY21.pdf
Also hat man jetzt beim 1.5 mit DCT die Wahl zwischen 48V Mildhybrid oder ohne.
Ich frage mich welche Variante da die bessere wäre? Welche Unterschiede gibts da? Der 48V wird ja vermutlich etwas teurer sein dafür minmal weniger Sprit verbrauchen.
Die Segelfunktion gibts dann ja vermutlich nur mit 48V? Wobei die ja auch nicht unbedingt nur Vorteile zu haben scheint. Ich bin eh nicht so der Freund von Start/Stop und finde das eher nervig. Aber durch den Startergenerator geht das Starten vermutlich etwas schneller mit 48V als ohne.
Ich frage mich auch wieso KIA hier extra zwei Varianten anbietet.
Zitat:
@ronker schrieb am 27. März 2021 um 13:34:44 Uhr:
Also hat man jetzt beim 1.5 mit DCT die Wahl zwischen 48V Mildhybrid oder ohne.Ich frage mich welche Variante da die bessere wäre? Welche Unterschiede gibts da? Der 48V wird ja vermutlich etwas teurer sein dafür minmal weniger Sprit verbrauchen.
Es ist eine sehr merkwürdige Entscheidung, dass man beide Versionen anbietet. Der Aufpreis liegt bei 750€ (Listenpreis) und der Verbrauch sinkt je nach Version um 2-5g CO2.
Interessant daran ist, dass man so grob die Mehrkosten für das System für den Hersteller abschätzen kann.
Ähnliche Themen
Was ich an der Preisliste auch nicht ganz verstehe: Bei der Platinum Edition ist bei dem Punkt "Supervision-Instrumentenanzeige mit 10,7 cm (4,2 Zoll) Bildschirmdiagonale" ein Strich. Ich dachte immer der digitale Tacho wäre bei Platinum mit dabei (Vollaustattung). Allerdings ist auch bei dem Punk "Instrumentenanzeige mit 8,9 cm (3,5 Zoll) Bildschirmdiagonale" ebenfalls ein Strich.
Das ist beides aber auch bei dem Preisliste MJ20 genauso. Hat da jemand eine Erklärung für?
Edit: Ich hätte auch erwartet, dass bei 48V die Fahrleistungen (Drehmoment) durch die Unterstützung des Startergenerators irgendwie anders sind aber sieht ja nicht danach aus.
Das Digitalcockpit hat 12,3 Zoll. Die o. g. Supervisionanzeige ist ein Farbdisplay bei analogem Tacho. Dieses Display ist mit 4,2" minimal größer als das monochrome Display (3,5"😉.
Achja den extra Punkt habe ich übersehen der ist bei Platinum wie erwartet dabei. Danke Dir!
750 Liste --> 600 Endpreis
Restwert nach 4 Jahren Haltedauer: 375
Aufpreis über Haltedauer: 225
Entspricht etwa 150 Litern Super je 1,50
Bei 40.000 km Fahrleistung rechnet es sich ab knapp 0,4 Liter Minderverbrauch pro 100 km.
Zitat:
@Schnitzelesser96 schrieb am 27. März 2021 um 14:17:49 Uhr:
... rechnet es sich ab knapp 0,4 Liter Minderverbrauch pro 100 km.
Was nicht der Fall sein wird. Die Ersparnis wird deutlich darunter liegen.
Zitat:
@206driver schrieb am 27. März 2021 um 13:45:21 Uhr:
Zitat:
@ronker schrieb am 27. März 2021 um 13:34:44 Uhr:
Also hat man jetzt beim 1.5 mit DCT die Wahl zwischen 48V Mildhybrid oder ohne.Ich frage mich welche Variante da die bessere wäre? Welche Unterschiede gibts da? Der 48V wird ja vermutlich etwas teurer sein dafür minmal weniger Sprit verbrauchen.
Es ist eine sehr merkwürdige Entscheidung, dass man beide Versionen anbietet. Der Aufpreis liegt bei 750€ (Listenpreis) und der Verbrauch sinkt je nach Version um 2-5g CO2.
Interessant daran ist, dass man so grob die Mehrkosten für das System für den Hersteller abschätzen kann.
Das versteht nur Kia. In Österreich gibt es den Schalter ohne und den DCT7 nur mit 48V. In jedem Land etwas anders.
Was mich am meisten gewundert hat ist dass der Motor seit ca 9 Monaten im Hyundai I30 nur mit 48V angeboten wird, egal ob Schalter oder Automatik. Warum das Kia anders macht, obwohl sie ja die Erfahrung mit dem 48V-Diesel mit beiden Getrieben haben.
Glücklicherweise brauche ich mir da drüber keine Gedanken machen, ob mit oder ohne, da ich den 1.4'er bestellt und den 1.5'er bekommen habe. Ohne 48V dafür ohne Aufpreis.
Beim 48V würde mich das geringere Gepäckraumvolumen und noch mehr das fehlende Schienensystem stören. Gerade letzteres hat sich auf Grund der großen Grundfläche des Gepäckraums im ProCeed als großer Mehrwert für mich herausgestellt.
Zitat:
@Schnitzelesser96 schrieb am 27. März 2021 um 14:17:49 Uhr:
750 Liste --> 600 Endpreis
Restwert nach 4 Jahren Haltedauer: 375
Aufpreis über Haltedauer: 225
Entspricht etwa 150 Litern Super je 1,50Bei 40.000 km Fahrleistung rechnet es sich ab knapp 0,4 Liter Minderverbrauch pro 100 km.
Bin von einem Proceed JD Diesel auf einen Proceed CD Diesel Hybrid umgestiegen. Der Hybrid senkt den Verbrauch in der Stadt beim Anfahren deutlich trotz höherem Fahrzeuggewicht.. Aber ansonsten bringts praktisch nix. Ich fahre jetzt auch nicht anders wie vorher und der Verbrauch ist identisch.
Coronabedingt fahre ich leider viel weniger dazukommt das der Neue erst 5TKm auf der Uhr hatte, der Alte immerhin 230Tkm. daher ist das jetzt nicht ganz aussagekräftig. Mein Fahrprofil wird auch eher bei 80% Autobahn liegen und daher untypisch sein.
Der Alte wird aufgrund der Kilometerleistung sich durchaus bis zu einem halben Liter mehr gegönnt haben, das war auch zu beobachten über die Laufzeit. Der Verbrauch nahm ab 100Tkm leicht von Anfangs 5,8 auf 6,5l/100km zu.
Der Neue wird im Verbrauch noch leicht sinken wenn er die 10TKm erreicht, auch das war beim Alten auch so zu beobachten. Im Moment braucht der zwischen 6,1 bis 6,2l/100 km.
Dank Tankkarte war und ist bei mir der Verbrauch sehr exakt zu ermitteln.
Der Hybrid bringt deutlich mehr und konstant Drehmoment. Das merkt man deutlich bei niedrigen Drehzahlen da ist ordentlich "Bums" imm Vergelich zum Alten da.
Alles in allem Hirnriss weil der Tausch des Akkus früher oder später fällig wird und das wird deutlich mehr kosten als der gesparte Sprit nach 100.000km.
Beim 1.5 Benziner wird der zusätzliche "Bums" beim Anfahren mit Sicherheit noch mehr auffallen, der Diesel hat ja schon ordentlich Drehmoment. Da aber ja jeder eher den "Bums" ausfährt statt sparsam und angepasst zu fahren ist das eh eine Nullnummer.
Bestellt habe ich eigentlich den normalen Diesel aber "lange Geschichte" am Ende den Hybrid bekommen. Persönlich hätte ich lieber nur einen Diesel um die Kosten für den Akkutausch zu sparen. Das wird sicher nicht günstig werden, und wenn nach 10 Jahren der Akku nicht mehr hergestellt wird ist das Fahrzeug ev. ein wirtschaftlicher Totalschaden. Ohne Akku wird der nicht durch den Tüv gehen. Dann heisst entweder ab nach Afrika damit oder in die Presse.
Zitat:
@proceedfahrer schrieb am 27. März 2021 um 16:05:53 Uhr:
Der Hybrid senkt den Verbrauch in der Stadt beim Anfahren deutlich trotz höherem Fahrzeuggewicht.
Das Mehrgewicht fällt ja kaum ins Gewicht. Laut Preisliste liegt der Aufschlag beim Leergewicht für den Mild-Hybrid bei 22-30kg. Das deckt nicht nur die Batterie, sondern auch die anderen Anbauteile ab.
Wird es bei Fahrleistungen beim 1.5 denn einen Unterschied machen ob mit 48V oder ohne durch den Startergenerator? Die 0-100 Angabe unterscheidet sich zumindest auf dem Papier nicht.
Ich kann mir vorstellen, dass das Start/Stop System mit Startergenerator deutlich angenehmer weil flotter ist?
Fahre auch den Diesel mit Mildhybrid und vorher den JD mit der gleichen Maschine. Auf dem Papier sind die Fahrleistungen beim Diesel auch mit und ohne Mildhybrid identisch, obwohl der Startergenerator ja bis 16 PS leisten kann. Das erschließt sich mir ebenfalls nicht. Hab jetzt zwar DCT und vorher Schalter. Die DCT Variante hat ja sowieso beim Diesel mehr Drehmoment aber gefühlt ist da schon ein ordentliches Plus an Leistung vorhanden durch den Startergenerator. Verbrauch ist bisher auch bei mir nach 7000 km identisch zum JD bei 5,9 bis 6,1 L. Geht aber gerade wo es jetzt mal etwas wärmer war, deutlich runter.