Zunächst einmal vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen.
Bei der Durchsicht all Eurer Antworten wird klar, dass das wohl mein letzter KIA gewesen sein wird. Das Gesamtkonzept passt nicht mehr!
Dass andere Werkstätten noch mehr für diese rudimentären Basisarbeiten verlangen, erschüttert mich zutiefst, ist auf der anderen Seite aber kein Argument für eine vorbehaltlose Akzeptanz der 450 EUR. "In Ordnung" finde ich die Preise definitiv nicht. Für mich grenzt das an Wucher, zumal diese Kosten jährlich entstehen. Somit relativiert sich dann wohl der vielzitierte Nutzen der 7-Jahres-Garantie erheblich.
Wenn KIA so weitermacht, werden die Kunden langfristig fern bleiben. Bisher waren Garantie, günstige Anschaffungspreise und niedrige Unterhaltskosten die Hauptargumente für einen Koreaner. Inzwischen sind diese Beweggründe de facto nicht mehr existent. Fahrerisch weiß die Marke ohnehin nicht wirklich zu überzeugen - und wenn jetzt auch noch die Preise auf deutschem Niveau oder darüber liegen: Warum sollte man sich dann überhaupt noch für einen KIA entscheiden?
Weiß jemand, ob die Softwareupdates, die turnusmäßig bei den Inspektionsterminen draufgeladen werden, obligatorisch für den Erhalt der Garantie sind? Oder ist es durchaus möglich, in eine freie Werkstatt zu gehen und auf die Updates zu verzichten, ohne dass die Garantieansprüche gefährdet sind?
Ich bedanke mich erneut.
Gruß
Martin