1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Ceed, ProCeed & XCeed
  6. Ceed 1.5 T - GDI 2021

Ceed 1.5 T - GDI 2021

Kia Ceed

Gibt es schon Neuigkeiten zur Ablösung des 1.4er Motors durch den 1.5er? Ab wann bestellbar, zu welchem Preis, Leistungsdaten identisch mit dem Motor aus dem i 30?

208 Antworten

Hallo,

ich glaube ihr redet aneinander vorbei, der eine vom Mildhybrid (ca+30 kg) und der andere vom Pluginhybrid (ca.+140 kg).

Nicht ganz. Er hat ausdrücklich vom Diesel als Mild-Hybrid gesprochen und dann gegen diese. (vermeintliche) Nachteile vom Plug-In Hybrid aufgeführt.

Hallo,

richtig, vermeintliche Nachteile. Trotz des höheren Gewichts ist er immer noch sparsamer.

Toyota hat über 20 Jahre Erfahrung und es gibt keine besonderen Probleme mit den kleinen Akkus. Da gibt's Fahrzeuge mit sagenhaften Kilometerständen.
Der Outlander PHEV des Schwiegersohnes ist nun über sieben Jahre alt und hat noch eine Batterie Kapazität von weit über 70 Prozent. Und selbst wenn bei Hybriden die Batterie die Grätsche machen sollte bleibt ein Zellentausch die preiswerte Variante, oder man nutzt halt den Verbrenner ohne weitere Unterstützung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MaRS_TV schrieb am 23. April 2021 um 10:41:23 Uhr:


Das mit der Batterie hat KIA scheinbar nun doch geändert. Vor einem oder zwei Jahren war die Garantie (KIA Soul) auf die Batterie soweit ich weiß auf 2 Jahre beschränkt. Mittlerweile ist diese aber auch in den 7 Jahren bis 150.000 Km inbegriffen. Leider muss die Batterie zu dem Zeitpunkt jedoch maximal 65 % Kapazität schaffen.

Die Garantiezeiten unterscheiden sich stark je nach Fahrzeugart. Die Akkus in Mild-Hybrid Fahrzeugen haben eine Garantie von nur 2 Jahren. Die erreichen durch ihre kleine Kapazität viel schneller ihre garantierten Ladezyklen.

Quelle Kia

:

Zitat:

Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterieeinheiten in den Elektrofahrzeugen (EV), Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) und Plug-in Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) von Kia sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Für diese Batterien gilt die Kia Garantie für eine Dauer von 7 Jahren ab der Erstzulassung oder 150.000 km Laufleistung, je nachdem,was zuerst eintritt. Für Niedervoltbatterien (48 V und 12 V) in Mild-Hybrid-Elektrofahrzeugen (MHEV) gilt die Kia Garantie für eine Dauer von 2 Jahren ab der Erstzulassung, unabhängig von der Kilometerleistung. Ausschließlich bei EV-Fahrzeugen garantiert Kia eine Batteriekapazität von 65 %. Die Kapazitätsminderung der Batterie in PHEV-, HEV- und MHEV-Fahrzeugen ist nicht durch die Garantie abgedeckt.

Hallo,

zu beachten ist, dass die Akkus der PHEV zwar eine Garantie von 7 Jahren und 150.000 km haben, es aber keine Kapazitätsgrenze gibt wie bei einem reinen Stromer. Hat man also nur noch 50% Kapazität, der Akku ist aber ansonsten in Ordnung, dann ist es kein Garantiefall.

Zitat:

@Megitsune schrieb am 23. April 2021 um 17:30:33 Uhr:


Hallo,

zu beachten ist, dass die Akkus der PHEV zwar eine Garantie von 7 Jahren und 150.000 km haben, es aber keine Kapazitätsgrenze gibt wie bei einem reinen Stromer. Hat man also nur noch 50% Kapazität, der Akku ist aber ansonsten in Ordnung, dann ist es kein Garantiefall.

Echt? Das ist mir neu.
Aber bis dahin gehen noch einige Jahre ins Land...

Hallo,

steht ja auch so im Zitat von Dodo4F.

Zitat:

@Megitsune schrieb am 23. April 2021 um 19:36:36 Uhr:[/i
Hallo,

steht ja auch so im Zitat von Dodo4F.

Danke, hatte ich übersehen!

Ich habe meinen 1.5 T-GDI heute abgeholt und nach 200 Km habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 5,6 Litern (trotz Stau und vielem Stop and go). Der Motor läuft echt ruhig und ich bin bisher sehr zufrieden.

Hab mir einen im Ausland geliehen. Während der Fahrt ist den Motor sehr ruhig aber das anfahren (ist ein schalter) ist grausam. Durschnittverbrauch bei Tachstand 1050 ist 6,5 l

Zitat:

@Stahlfix schrieb am 12. Mai 2021 um 09:20:05 Uhr:


... aber das anfahren (ist ein schalter) ist grausam.

War's ein MT oder iMT?

Ich bin heute die ersten Kilometer mit dem 1,5 tgdi gefahren und ich bin von dem Ansprechverhalten sehr enttäuscht. Der Octavia von 2013 hat mit 1,4 Tsi 140PS wesentlich mehr (gefühlten) Druck ab 2000 U/min gemacht. Mein Ceed SW geht selbst ab 3000 U/min ziemlich unspektakulär. Ich hoffe auf eine gedrosselte Einfahrsoftware. Oder dass sich alle Euro 6d Benziner so mau anfühlen. Wenn er eingefahren ist dann muss ich mal Beschleunigungszeiten messen.

@PatrickWenzel das wird besser. Hab Ende letztes Jahr noch den 1.4 bekommen und eingefahren, nach dem Einfahrschutz hab ich subjektiv für mich einen spürbaren Unterschied gemerkt. Im Komfort hält sich die Software dennoch zurück zumindest mit dem DCT im Vergleich zum Sport Modus.

Lustig dazu ist zu erwähnen dass ich meiner Exfrau vor 6 Monaten auch nen SW mit 1,4 tgdi gekauft habe und bei der Überführung bin ich auf der Autobahn meiner Frau fast nicht hinterher gekommen. Damals dachte ich noch mein Octavia is TSI mässig verrust. Fahren durfte ich den 1,4 tgdi aber nie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen