CDTI 118 kW: Klackern bei Lastwechsel

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen!

Ich habe seit einiger Zeit folgenden Problem: Beim Lastwechsel (auch beim Schalten) kommt aus dem vorderen rechten Bereich ein Geräusch, dass sich anhört, als würde etwas arbeiten. Gerade bei den jetztigen Außentemperaturen ist es präsent. Wie soll ich es beschreiben?:

Es hört sich für mich metallisch an. Es tritt auf, wenn man in den ersten 3 Gängen "ruckartig" Gas gibt, ebenso wenn ich nach dem Kaltstart einkupple und anfahre. Klack, Klack..
Als wenn irgendwo Spiel drin ist...
Gestern (Schnee, und ca. -10 Grad) hörte ich bei warmen Motor ein permanentes Vibrieren aus dem Motorraum, als ob was Metallischen lose ist.

Ich war schon in der Werstatt und führte das Geräusch vor. Der Meister meinte, dass es nicht vom Getriebe kommt, die Antriebswellen könnten es auch nicht sein. Kupplung hat er auch ausgeschlossen.
Motorlager?? Diese würde die Werkstatt fetten und die Sache beobachten wollen.

Aufgefallen ist mir dieses Geräusch erst, nachdem das Motorsoftware Update durchgeführt wurde. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Auch unabhängig vom Update.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

also ich bin hier neu, habe aber schon vieles gelesen, und finde den Infoaustausch sehr gut.

Haben meien Insignia ST 118 kW seit 7/09.
Hatte im 12/09 nach ca. 18000km auch dieses Geräusch beim Lastwechsel, es hörte sich stark nach Getriebe oder Antriebsachse an. So meinte es auch der Meister vom FOH.

Nach einem Tag in der Werkstatt war das Geräusch verschwunden.
Laut Werkstattmeister war eine Schelle (Kabel oder Schlauch) lose, und an der unteren Motroraumabdeckung war etwas abgebrochen. Also nichts dramatisches. Alles behoben.
Bis heute (ca. 23000km) hat sich das Geräusch auch noch nicht wieder gemeldet.
Alles prima.

Noch ein Wort:

Also es gibt sicherlich einige Leute die Pech mit dem Insigna haben,
aber ich habe alles das bekommen, was ich bestellt und bezahlt habe.
Und das alles bisher zu meiner vollsten Zufriedenheit.

Wer sich ein völlig neu konzipiertes Fahrzeug kauft und meint, das alle Kinderkrankheiten erledigt sind, der irrt gewaltig. Der wirtschaftlich Druck der Unternehmen führt leider dazu, dass die Endkontrolle beim Kunden stattfindet. Hört sich zwar blöde an, geht aber bei allen Herstellern so. Man muss es nur wissen und sich darauf einstellen. Wer das nicht kann, sollte sich ein älteres Modell zulegen.

sysop54

338 weitere Antworten
338 Antworten

Hallo zusammen,

ich reihe mich hier mal ein. Nach dem ganzen Ärger mit dem Ruckeln am Lenkrad beim Bremsen hab ich jetzt ebenfalls, seit es draußen so kalt war, ein Klackern bzw. Knarzen beim Gasgeben und Wegnehmen. Das Geräusch ist vor allem im kalten Zustand (2.0 CDTI) zu hören, aber geht auch im warmen Zustand nicht weg, wird aber ein wenig schwächer und ist in hohen Gängen nicht mehr so wirklich wahrnehmbar.

Auf was deutet das jetzt eurer Meinung nach am ehesten hin, Schwungrad, Antriebswelle, Getriebe, Luftfilter etc.? Hab echt die Schnauze voll von der Karre, vor drei Wochen erst in der Werkstatt gewesen wegen defektem ESP-Steuergerät und davor das ewige Hin- und Her mit dem Indinity-DSP. Vielleicht sollte ich das Ding doch noch wandeln lassen, bevors zu spät ist, wenn ich bedenke was da in den nächsten 3 Jahren noch alles auf mich zukommt...

Viele Grüße

Stefan

Wir der Luftfilterkasten sein. Einfach mal die Gummihalter fetten.....
Hatte ich auch gerade. bin zum FOH und hab das erzählt das beim Lastwechsel dieses Geräusch kommt.
Mechaniker fragt nur: "Hauptsächlich in den unteren Gängen?"
Als ich das bejahte, ist er gezielt zum Luftfilterkasten.
Danach war das geräusch weg.

Hallo zusammen,

habe die gleichen Probleme mit meinem Insignia Diesel 3/2010 . Klackern beim Lastwechsel. Mir ist noch aufgefallen das beim Lastwechsel der Drehzahlmesser sich sehr komisch verhält. Also wenn ich gas gebe fällt er erst kurz runter und geht dann hoch. Andersrum genauso. Hatte gerstern einen Termin beim FOH. Die haben da die Reibbelege der Kupplunng getauscht. Angeblich wären das Geräusch jetzt weg. Auf der Fahrt nach Hause waren die Geräusche immer noch. Werde heute mal wieder hinfahren.
Meine Werksgarantie ist heute abgelaufen das Problem wurde aber schon vorher festgestellt. Also müsste doch noch die Garantie greifen oder???

Also jetzt ich auch... 2.0 CDTI, selbe Problematik: Klacken aus dem Bereich des Getriebes/Kupplung. Immer beim Schalten zwischen Gängen 1-3 oder beim appupten Gaswegnehmen/Gasgeben.

Wagen war zweimal deswegen in der Werkstatt. Beim ersten mal wurden die Antriebsmanschetten gefetter, ohne Erfolg. Nach einem zweiten, einwöchigen Auffenthalt hat man (zum Glück noch auf Garantie, da ers 1,5 Jahre alt!): Lenkgetriebe getauscht, Luftfilterkasten befestigt, Kupplungsscheibe und Schwungrad erneuert....

Hol den Wagen heute ab. Bin mal gespannt.

Ähnliche Themen

So,

um es kurz zu machen.
Ich kämpfe mit dem Problem seit 2 Jahren.
Bei mir wurden drei Maßnahmen durchgeführt.

- Antriebswellenneufettung
- Kupplungstausch durch verstärkte Kupplung
- zuletzt Getriebetausch und Zweimassenschwungrad

Da das Problem weiterhin besteht habe ich den OPEL-Service einbezogen.
OPEL Aussendienstmitarbeiter wurde eingeladen und hat eine Probefahrt gemacht. Dieser kann angeblich das Problem nicht nachvollziehen und hält es für "normal". Dass zuvor das Problem 3 mal vom Autohaus anerkannt wurde interessiert ihn (als OPEL-Vertreter) nicht.
Zur Lösung des Problems wurden mir bisher nur sehr (teure) und unattraktive Angebote gemacht.

Zu meinem Anliegen:

Wer ist ähnlich betroffen? Ich würde gerne eine Leidensgemeinschaft zusammenrufen. Wir müssen was gemeinsam tun und dürfen uns das so nicht gefallen lassen.

Danke für Eure Rückmeldungen, sy

es scheint für das gleiche Symptom mehrerer Ursachen zu geben. setdem es wieder wärmer ist ist es bei mir weg. (EZ 6/2010)...

Das Problem ist bei mir temperaturunabhängig.

Zitat:

Original geschrieben von sy135


So,

um es kurz zu machen.
Ich kämpfe mit dem Problem seit 2 Jahren.
Bei mir wurden drei Maßnahmen durchgeführt.

- Antriebswellenneufettung
- Kupplungstausch durch verstärkte Kupplung
- zuletzt Getriebetausch und Zweimassenschwungrad

Da das Problem weiterhin besteht habe ich den OPEL-Service einbezogen.
OPEL Aussendienstmitarbeiter wurde eingeladen und hat eine Probefahrt gemacht. Dieser kann angeblich das Problem nicht nachvollziehen und hält es für "normal". Dass zuvor das Problem 3 mal vom Autohaus anerkannt wurde interessiert ihn (als OPEL-Vertreter) nicht.
Zur Lösung des Problems wurden mir bisher nur sehr (teure) und unattraktive Angebote gemacht.

Zu meinem Anliegen:

Wer ist ähnlich betroffen? Ich würde gerne eine Leidensgemeinschaft zusammenrufen. Wir müssen was gemeinsam tun und dürfen uns das so nicht gefallen lassen.

Danke für Eure Rückmeldungen, sy

Hallo zusammen,

ich weiß das ich hier im Forum nicht ganz richtig bin, habe allerdings das gleiche Problem beim Astra J 2.0 CDTI EZ. Januar 2011.

Ab 1500 Umdrehungen im 5 und 6 Gang bei mittellast brummen/knurren sowie Vibrieren im Gasbedal.

Laut Distriktleiter kommen die Brumm-/dröhngeräusche aus dem Ansaugkanal bzw. Luftfilter und man könne da nichts machen.

Klacken beim Gas weg nehmen bzw. beim Kuppeln also bei Lastwechsel. Im 2, 3 und 4 Gang sind diese geräusche besonders hörbar und hören sich an als wenn man auf eine Dose haut. Mitlerweile ist auch ein leichtes Rückeln spürbar.

Lt. Opel Distriktleiter sollte es hier eine Lösung geben welche sich aber anschliessend in Luft auflöste da diese nur für den Opel Insignia wäre, so der Kundendienstmeister.

Nochmalige Rücksprache mit dem Distriktleiter wurde mir durch meinen Opel-Händler versagt da die Rausgabe der Telefonnummer nicht gestattet sei. Direkt über Opel konnte man mit dem mir genannten Namen des Distriktleiters auch nicht weiter da Name unbekannt.

Sehr seltsam und unbefriedigend !!

.

Hallo zusammen,

ich werde das Gefühl nicht los, dass das Klackern und die Vibrationen im direkten Zusammenhang stehen. Mein Insignia vibriert mittlerweile nicht nur am Lenkrad. Es fühlt sich an als ob das ganze Auto wackelt.

So schön wie der Wagen von der Optik auch ist, seine Tage sind gezählt.

in diesem Sinne

gibt es denn keine Juristen in diesem Forum, die uns Leidensgenossen rechtliche Tipps geben können. Es werden hier offensichtlich Fahrzeuge entwickelt und auf den Markt gebracht, die mit Mängeln behaftet sind und dann gesagt wird, dass diese Fehlverhalten bekannt sind aber es keine Abhilfe gibt.

Wie hier im Forum vielfach beschrieben treten beim Insignia sowie beim Astra J überwiegend 2.0 CDTI nervige Brumm/Dröhngeräusche ab ca. 1500 Touren in den höheren Gängen mit Vibrationen auf.

Auch das vielfach beschriebene Klacken und das dabei auftretende Ruckeln bei Lastwechsel ist bei beiden Modellen keine Seltenheit.

Beide Punkte treten an meinem Fahrzeug Astra J 2.0 CDTI EZ Jan. 2011 auf die mich total nerven und kein harmonisches Fahren ermöglichen. Von meiner Fachwerkstatt werden diese Geräusche bestätigt aber das ist halt so und da kann man nichts machen. Auch der Distriktleiter sieht das so.

Grundsätzlich bin ich kein Erbsenzähler und nach 32 Autojahren meine ich zu wissen was geht und was nicht. Aber dieses Ignoranz und Dummstellen von allen Opel beteiligten geht für mich gar nicht.

Das "echte" Klackern beim Lastwechsel ist die Kupplung. Warum beim Astra J diese Abhilfe des neuen Kupplungsatzes nicht gibt ist mir aber ein Rätsel. Die anderen Brumm- und Dröhngeräusche der "alten" 2,0 CDTI sind leider wirklich bauartbedingt. Nicht umsonst wurden die Triebwerke zum MJ12 komplett überarbeitet, auch in Punkto Steiffigkeit und und und...

Das Klackern der Kupplung aber bitte nicht verwechseln mit dem luftfilterkasten oder einer losen Klima- oder Servoleitung die wo anstosst.

Die gesamte Fehler beim neuen Auto-1Monat-1600km habe Ich.Was soll Ich tun?Und auch andere Slowakei Kolege mit 2.0l-165PS haben gesamte Problemen.Kann man sein, daß ist Problem mit Getriebe? Was sagen die Techniker im Deutschland Opel dazu? Unsere Techniker im Opel - Slowakei sagen, daß ist normal, aber Ich denke daß ist "NICHT NORMAL",Auto über 24000 EUR muß in Ordnung sein. Ich habe OPEL ASTRA J. Ich wohne im Slowakei.

Hallo nochmal zusammen,

Ich Kämpfe immernoch mit dem Problem und OPEL lässt mich ziemlich sitzen. Vielleicht wird es Zeit einen Stärkeren mit ins Boot zu ziehen (Bild Zeitung Autobild WISO oder sonstwen) Es wäre schön, wenn sich alle Leidensgenossen nochmal melden könnten.

DANKE, viele rüße
Sy

Moin,
will mich jetzt auch mal zu diesem Thema äußern,denn bei mir hat es der FOH endlich in den Griff gekriegt.
Selbe Problem, Klackgeräusch beim Lastwechsel.Erst wurde das Schwungrad getauscht,jedoch kein Erfolg.
Das Schwungrad ist ja allgemein das Problem, nicht nur bei Opel auch bei anderen Herstellern,darum hat Opel eine neue Software für den 2Liter Diesel herausgegeben,wo die Drezahl beim Hochschalten nicht gleich in den Keller geht, sondern für einen Augenblick nur ca 1000 u/min und dann auf Leerlauf.Bei niedrigen Drezahlen merkt man das nicht,nur bei hohen.
Beispiel: beschleunigen bis 4000 U/min dann mal die Kupplung getreten halten die Drehzahl geht auf ca 3000 für einen augenblick und dann erst in den Leerlauf. Das bedeutet das schwungrad wird langsamer abgebremst und mus nicht gleich die gesamte Drehzahldifferenz ausgleichen.zudem eine anderen Kupplungssatz,seit dem habe ich Ruhe.
Also es ist bei mir eindeutig die Kupplung gewesen.

Also bei mir wurde schlussendlich das Masseschwungrad erneuert, neue Kupplungscheiben, Antriebswellen vorne gefettet, der Luftfilterkasten befestigt und das Lenkgetriebe erneuert. (man bemerke bei 25tkm... !)... ich habe so eine Ahnung das keiner wusste woher es kommt und man einfach mal alles gemacht hat was es denn sein KÖNNTE...
der Fehler ist zumindest jetzt weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen