CDTI 118 kW: Klackern bei Lastwechsel
Hallo zusammen!
Ich habe seit einiger Zeit folgenden Problem: Beim Lastwechsel (auch beim Schalten) kommt aus dem vorderen rechten Bereich ein Geräusch, dass sich anhört, als würde etwas arbeiten. Gerade bei den jetztigen Außentemperaturen ist es präsent. Wie soll ich es beschreiben?:
Es hört sich für mich metallisch an. Es tritt auf, wenn man in den ersten 3 Gängen "ruckartig" Gas gibt, ebenso wenn ich nach dem Kaltstart einkupple und anfahre. Klack, Klack..
Als wenn irgendwo Spiel drin ist...
Gestern (Schnee, und ca. -10 Grad) hörte ich bei warmen Motor ein permanentes Vibrieren aus dem Motorraum, als ob was Metallischen lose ist.
Ich war schon in der Werstatt und führte das Geräusch vor. Der Meister meinte, dass es nicht vom Getriebe kommt, die Antriebswellen könnten es auch nicht sein. Kupplung hat er auch ausgeschlossen.
Motorlager?? Diese würde die Werkstatt fetten und die Sache beobachten wollen.
Aufgefallen ist mir dieses Geräusch erst, nachdem das Motorsoftware Update durchgeführt wurde. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Auch unabhängig vom Update.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
also ich bin hier neu, habe aber schon vieles gelesen, und finde den Infoaustausch sehr gut.
Haben meien Insignia ST 118 kW seit 7/09.
Hatte im 12/09 nach ca. 18000km auch dieses Geräusch beim Lastwechsel, es hörte sich stark nach Getriebe oder Antriebsachse an. So meinte es auch der Meister vom FOH.
Nach einem Tag in der Werkstatt war das Geräusch verschwunden.
Laut Werkstattmeister war eine Schelle (Kabel oder Schlauch) lose, und an der unteren Motroraumabdeckung war etwas abgebrochen. Also nichts dramatisches. Alles behoben.
Bis heute (ca. 23000km) hat sich das Geräusch auch noch nicht wieder gemeldet.
Alles prima.
Noch ein Wort:
Also es gibt sicherlich einige Leute die Pech mit dem Insigna haben,
aber ich habe alles das bekommen, was ich bestellt und bezahlt habe.
Und das alles bisher zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Wer sich ein völlig neu konzipiertes Fahrzeug kauft und meint, das alle Kinderkrankheiten erledigt sind, der irrt gewaltig. Der wirtschaftlich Druck der Unternehmen führt leider dazu, dass die Endkontrolle beim Kunden stattfindet. Hört sich zwar blöde an, geht aber bei allen Herstellern so. Man muss es nur wissen und sich darauf einstellen. Wer das nicht kann, sollte sich ein älteres Modell zulegen.
sysop54
338 Antworten
Hallo zusammen ,
hatte auch dieses Klicken bei Lastwechsel . Trat nach 5.000 km auf . Mein FOH hat die Antriebswellen nachgefettet , wie er meinte und vorne rechts war wohl definitiv zu wenig dran. Nun ist wieder alles ruhig ohne klacken. Lag wohl tatsächlich nur daran.
Beste Grüße
Hatte die letzte Tage auch die gleichen Geräusche. Ist bei mir auch die Gummihalterung des Luftfilterkasten gewesen.
Bisschen Spray (gegen Rost etc.) drauf gesprüht und bis jetzt ruhe...
gruß
ich habs seit gestern auch und warte mal ab bis das auto mal richtig auftaut. ist schon ne interessante geraeuschkulisse bei -10 grad :-)
wo ist denn der lüftungskasten zu finden?
Zitat:
Original geschrieben von bondi-beach
wo ist denn der lüftungskasten zu finden?
Motorhaube auf...
Auf der Beifahrerseite hinter dem Scheinwerfer...
Ähnliche Themen
Ich fahre zwar keinen CDTI, aber seit es so kalt gewesen ist, habe ich auch dieses Klackern bei Lastwechsel.
Zum FOH gefahren, der sich sofort mit Silikonspray bewaffnete und im Motorraum am Luftfilterkasten rumsprühte.
Nun hat er mit mir einen Termin gemacht und meinte ich das würde eine 1/2 Stunde dauern. Da ausserhalb der Garantie, darf ich das natürlich bezahlen.
Scheint aber doch ein generelles Problem zu sein.
Nachdem ich nun diesen Threat gefunden habe und ein Bild aus einem anderen, werde ich wohl den Termin absagen und es selbst versuchen.
Traurig das man bei so einem Serienfehler, der wohl schnell abgestellt werden kann, allein gelassen wird.
Hallo zusammen,
heute war mein CDTI zur dritten Inspektion bei km 47200. Da ich auch das klackern haben, bat ich den Meister mal nachzuschauen. Die Antwort "Vermutlich das Massenschwungrad". Jetzt klaert er mit Opel das weitere Vorgehen, der Wagen hat noch drei Jahre Anschlussgarantie. Bin mal gespannt was draus wird.
gruss
Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Maira1976
Hallo zusammen,heute war mein CDTI zur dritten Inspektion bei km 47200. Da ich auch das klackern haben, bat ich den Meister mal nachzuschauen. Die Antwort "Vermutlich das Massenschwungrad". Jetzt klaert er mit Opel das weitere Vorgehen, der Wagen hat noch drei Jahre Anschlussgarantie. Bin mal gespannt was draus wird.
gruss
Sebastian
Herzlichen Glückwunsch,
war bei mir bei 23000km schon defekt. Hoffe fuer dich, dass die Anschlussgarantie das uebernimmt, ansonsten wirds wohl ziemlich teuer. Meine Werkstatt sagte was von um die 2000Euro da ziemlich zeitaufwendig...
Geb mal bitte Bescheid, ob die Anschlussgarantie das übernimmt...
Ich drueck dir die Daumen!
Ole
Ich drueck dir die Daumen
Hallo zusammen,
ich hatte bei meinem auch dieses Ominöse Klackern beim Gangwechsel!
Nachdem ich den Beitrag hier gefunden habe bin ich dann heute mal mit Silikonspray daran gegangen und
habe die Lagerbuchsen vom Luftfilterkasten damit eingesprüht, und siehe da das Klackern ist weg!!!
Mal schauen wie lange es hält!
Hallo,
zu dem Thema Klackern beim Luftfilterkasten oder das Klackern von den Antriebswellen.
Bei mir waren es die Antriebswellen und zwar am Anfang immer ein Klack beim anfahren und dann wieder ein Klack wenn ich zurückgefahren bin. Die Steigerung dann, Klackern beim anfahren im 1. 2. und 3. Gang oder beim zurückschalten bei der Anfahrt auf einen Kreisverkehr (wenn der Motor die Antriebswelle abbremst) und dann wieder beim rausbeschleunigen. 1. Abhilfe vom FOH - Fetten der Antriebswelle zur Radnabe. Eine Woche Geräuschfrei. 2. Abhilfe - wechseln der Antriebswellenstummel welche in die Radnabe gehen. Eine Woche Geräuschfrei. 3. Abhilfe - nach meinem tel. Nachhaken beim Technikcenter, weil ich der Meinung war das könnte auch das Gegenstück, die Radnabe sein, Radnabenwechsel vorne links und rechts. 3 Wochen Geräuschfrei. Geräusch jetzt weiterhin da, zwar nicht mehr ganz so laut wie vor den Abhilfen, aber immer noch da. Hatte letzte Woche 2 Tage einen Insi als Leihwagen, identisch mit meinem aber erst 3 Mon. alt und 5000 km auf der Uhr. Der klackerte auch, nur extremer wie meiner. Ich habe es dem FOH dem der Wagen gehört mitgeteilt.
Vielleicht wisst ihr was neues.
Gruß Bernd
ich glaube eher das ist die Kupplung bei dir. Mit BJ 05/2010 hast du noch die alte Kupplung verbaut. Hatte das gleiche Phänomen, Klackern bzw. metallisches Geräusch beim Lastwechsel. Mit der neuen Kupplung alles bestens.
Aber bitte nicht verwechseln mit dem Geräusch wenns kalt wird - das ist der Lufikasten.
Danke Michi_Ti
Die wurde bei mir schon gleich am Anfang gewechselt also Juni 2011 und ich hoffe doch das sie die neue genommen haben.
Klackern hat so im September 2011 angefangen
Gruß Bernd
ok alles klar. Juni 11 war es sicherlich schon die neue Kupplung. Meine wurde Feb oder Mar 2011 getauscht und das war ein ganz neuer Kupplungssatz.
Schon merkwürdig...
Zitat:
Original geschrieben von Maira1976
Hallo zusammen,heute war mein CDTI zur dritten Inspektion bei km 47200. Da ich auch das klackern haben, bat ich den Meister mal nachzuschauen. Die Antwort "Vermutlich das Massenschwungrad". Jetzt klaert er mit Opel das weitere Vorgehen, der Wagen hat noch drei Jahre Anschlussgarantie. Bin mal gespannt was draus wird.
gruss
Sebastian
Meine Anschlussgarantie hats leider nicht übernommen, hatte 70.000km auf der Uhr. Diagnose war das 2 Massenschwungrad...
Nach nem Anwaltsschreiben zahlte Opel aufgrund der geringen Laufleistung 80% des Materials (NP de Schwungrads liegt wohl bei ca. 1500€)
Habe dann auf anraten gleich die Kupplung wechseln lassen, wenn sowieso schon alles raus ist. Gesamtkosten waren 2750€ und ich musste 1500€ zahlen. Garantie griff wegen verschleißteil nicht;(((
Na das sind ja tolle Aussichten ihr macht mir Mut. Wie kann es sein bei so einem jungen Wagen dermassen viele Probleme.
Da versteht man auch wieso Opel "Rote Zahlen" schreibt. Ich wuerds ja verstehen wenn der Wagen 15 Jahre alt waere, aber ich gebe doch nicht soviel Geld aus und muss nach einem Jahr fahrvergnuegen tausende von Euros ausgeben damit die Kiste laeuft.
Mein Naechster ist auf jeden Fall kein Opel.
gruss
Sebastian