CDTI 118 kW: Klackern bei Lastwechsel
Hallo zusammen!
Ich habe seit einiger Zeit folgenden Problem: Beim Lastwechsel (auch beim Schalten) kommt aus dem vorderen rechten Bereich ein Geräusch, dass sich anhört, als würde etwas arbeiten. Gerade bei den jetztigen Außentemperaturen ist es präsent. Wie soll ich es beschreiben?:
Es hört sich für mich metallisch an. Es tritt auf, wenn man in den ersten 3 Gängen "ruckartig" Gas gibt, ebenso wenn ich nach dem Kaltstart einkupple und anfahre. Klack, Klack..
Als wenn irgendwo Spiel drin ist...
Gestern (Schnee, und ca. -10 Grad) hörte ich bei warmen Motor ein permanentes Vibrieren aus dem Motorraum, als ob was Metallischen lose ist.
Ich war schon in der Werstatt und führte das Geräusch vor. Der Meister meinte, dass es nicht vom Getriebe kommt, die Antriebswellen könnten es auch nicht sein. Kupplung hat er auch ausgeschlossen.
Motorlager?? Diese würde die Werkstatt fetten und die Sache beobachten wollen.
Aufgefallen ist mir dieses Geräusch erst, nachdem das Motorsoftware Update durchgeführt wurde. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Auch unabhängig vom Update.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
also ich bin hier neu, habe aber schon vieles gelesen, und finde den Infoaustausch sehr gut.
Haben meien Insignia ST 118 kW seit 7/09.
Hatte im 12/09 nach ca. 18000km auch dieses Geräusch beim Lastwechsel, es hörte sich stark nach Getriebe oder Antriebsachse an. So meinte es auch der Meister vom FOH.
Nach einem Tag in der Werkstatt war das Geräusch verschwunden.
Laut Werkstattmeister war eine Schelle (Kabel oder Schlauch) lose, und an der unteren Motroraumabdeckung war etwas abgebrochen. Also nichts dramatisches. Alles behoben.
Bis heute (ca. 23000km) hat sich das Geräusch auch noch nicht wieder gemeldet.
Alles prima.
Noch ein Wort:
Also es gibt sicherlich einige Leute die Pech mit dem Insigna haben,
aber ich habe alles das bekommen, was ich bestellt und bezahlt habe.
Und das alles bisher zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Wer sich ein völlig neu konzipiertes Fahrzeug kauft und meint, das alle Kinderkrankheiten erledigt sind, der irrt gewaltig. Der wirtschaftlich Druck der Unternehmen führt leider dazu, dass die Endkontrolle beim Kunden stattfindet. Hört sich zwar blöde an, geht aber bei allen Herstellern so. Man muss es nur wissen und sich darauf einstellen. Wer das nicht kann, sollte sich ein älteres Modell zulegen.
sysop54
338 Antworten
Ich habe die Verzahnung nur zur Hälfte mit
Loctite bestrichen.
Das genaue Drehmoment kann ich dir nicht sagen. Das steht in meinem Buch, was ich gerade nicht zur Hand habe. Auf alle Fälle habe ich 200nm mit dem Drehmomentschlüssel angezogen und dann nochmal ca. 5 Grad weiter gedreht.
Wenn du die Op machen willst, rate ich dazu zumindest den kompletten Vorderwagen anzuheben um die Spannung aus dem Stabi zu nehmen.
Ansonsten würde ich noch eine zweite Person mit dazu nehmen, die dir zur Hand gehen kann, da der Kleber relativ schnell fest wird und dann innerhalb von 5 Minuten wieder alles zusammengebaut werden muss. Anschließend mind. 12 Std. das Auto nicht bewegen.
OK danke,
welchen Abzieher hast du benutzt? Eine Gabel oder gedrückt?
Meiner passt leider nicht und ich weiß auch nicht welchen (welches Maß) ich jetzt kaufen soll.
Meine Antriebswelle war so locker, dass ein kleiner Schlag mit dem Hammer genügte. Sie hat ja auch keine Chance festzugammeln wenn sie sich ständig bewegt.
Ähnliche Themen
Sorry da habe ich mich unklar ausgedrückt.
Ich meine den Abzieher für das Kugelgelenk am unteren Achsträger. Meiner passt von den Maßen her gar nicht.
Du brauchst das Kugelgelenk nicht abhebeln. Es reicht aus, wenn du den Stoßdämpfer vom Achsschenkel löst. Dann kannst du die Antriebswelle ganz einfach heraus ziehen.
OK danke für die Tipps.
Habe nächste Woche noch einen Termin beim FOH um meine Vermutung bestätigen zu lassen.
Auch der Turbo pfeift, mal hören was sie da sagen.
Hallo liebe Insignia Gemeinde, ich glaube, dass ich die Rätsels Lösung habe, was das Klackern bei Lastwechsel betrifft.
Luftfilterkasten, Getriebe und Motorlager konnte ich nach Überprüfung ausschließen! Bei mir war es schlichtweg die Verschraubung der Antriebswelle, die sich gelöst hat. Vielleicht konnte ich ja dem ein oder anderen etwas Weiterhelfen 😉
Zur Info: Ich fahre einen CDTI 118kW, Baujahr 2008, Limousine.
Hallo zusammen,
nachdem ich einiges hier über Lastwechsel Geräusche aus dem Bereich der Vorderachse (Metallisches Klackern) beim 2.0 CDTI gelesen habe und auch ich mit meinem Insignia 11/2010 128000Km davon betroffen war, habe ich ihn gestern auf der Bühne gehabt, alles überprüft was in Frage kommt, zuletzt dann nachdem ich nichts auffälliges entdeckt habe beide Achswellenmuttern gelöst und mit dem Schlagschrauber auf höchster Einstellung festgezogen, zum Abschluß dann noch mit 220Nm nachgezogen. Die erste Probefahrt zeigte dann das kein Geräusche mehr wahrzunehmen waren.
Gruß
Michael