CDTI 118 kW: Klackern bei Lastwechsel

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen!

Ich habe seit einiger Zeit folgenden Problem: Beim Lastwechsel (auch beim Schalten) kommt aus dem vorderen rechten Bereich ein Geräusch, dass sich anhört, als würde etwas arbeiten. Gerade bei den jetztigen Außentemperaturen ist es präsent. Wie soll ich es beschreiben?:

Es hört sich für mich metallisch an. Es tritt auf, wenn man in den ersten 3 Gängen "ruckartig" Gas gibt, ebenso wenn ich nach dem Kaltstart einkupple und anfahre. Klack, Klack..
Als wenn irgendwo Spiel drin ist...
Gestern (Schnee, und ca. -10 Grad) hörte ich bei warmen Motor ein permanentes Vibrieren aus dem Motorraum, als ob was Metallischen lose ist.

Ich war schon in der Werstatt und führte das Geräusch vor. Der Meister meinte, dass es nicht vom Getriebe kommt, die Antriebswellen könnten es auch nicht sein. Kupplung hat er auch ausgeschlossen.
Motorlager?? Diese würde die Werkstatt fetten und die Sache beobachten wollen.

Aufgefallen ist mir dieses Geräusch erst, nachdem das Motorsoftware Update durchgeführt wurde. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Auch unabhängig vom Update.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

also ich bin hier neu, habe aber schon vieles gelesen, und finde den Infoaustausch sehr gut.

Haben meien Insignia ST 118 kW seit 7/09.
Hatte im 12/09 nach ca. 18000km auch dieses Geräusch beim Lastwechsel, es hörte sich stark nach Getriebe oder Antriebsachse an. So meinte es auch der Meister vom FOH.

Nach einem Tag in der Werkstatt war das Geräusch verschwunden.
Laut Werkstattmeister war eine Schelle (Kabel oder Schlauch) lose, und an der unteren Motroraumabdeckung war etwas abgebrochen. Also nichts dramatisches. Alles behoben.
Bis heute (ca. 23000km) hat sich das Geräusch auch noch nicht wieder gemeldet.
Alles prima.

Noch ein Wort:

Also es gibt sicherlich einige Leute die Pech mit dem Insigna haben,
aber ich habe alles das bekommen, was ich bestellt und bezahlt habe.
Und das alles bisher zu meiner vollsten Zufriedenheit.

Wer sich ein völlig neu konzipiertes Fahrzeug kauft und meint, das alle Kinderkrankheiten erledigt sind, der irrt gewaltig. Der wirtschaftlich Druck der Unternehmen führt leider dazu, dass die Endkontrolle beim Kunden stattfindet. Hört sich zwar blöde an, geht aber bei allen Herstellern so. Man muss es nur wissen und sich darauf einstellen. Wer das nicht kann, sollte sich ein älteres Modell zulegen.

sysop54

338 weitere Antworten
338 Antworten

So, am Donnerstag war der Termin in der Werkstatt. Es war tatsächlich sie Zuleitung der Klimaanlage, die nicht richtig in einer Führung eingerastet war. Leider konnte ich selbst nicht dabei sein, aber es muss wohl von unten gerichtet werden. Daher kann ich leider auch kein Bild beisteuern.

Gruß Marco

Prima! Freut mich, dass ich schon einigen mit dieser Information helfen konnte.

Hallo Leute das der motor an dieser leitung stößt ist das eine aber das hat mit dem eigentlichen Problem nichts zu tun diese Klackgeräusch ist etwas metallisches
vor 30jahren als ich noch einen Rally Kadett fuhr und der Kardan ausgeschlagen war dieses spiel so hört sich das Geräusch an es muß was mit der Kupplung zu tun haben

mit ein bißchen leitung biegen ist es nicht getan

Doch. Genau mit ein bisschen Leitung biegen ist es getan. Denn, die besagte Leitung ist aus Metall. Lass es Deinen FOH einfach mal testen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alfaklaus1


Hallo Leute das der motor an dieser leitung stößt ist das eine aber das hat mit dem eigentlichen Problem nichts zu tun diese Klackgeräusch ist etwas metallisches
vor 30jahren als ich noch einen Rally Kadett fuhr und der Kardan ausgeschlagen war dieses spiel so hört sich das Geräusch an es muß was mit der Kupplung zu tun haben

mit ein bißchen leitung biegen ist es nicht getan

Hallo alfaklaus1,

Wie schon vor einigen Seiten und einiger Zeit berichtet, leider ich ja auch unter diesem Problem.

Inzwischen wurde bei meinem Insi auch das ZMS gewechselt, was aber natürlich nicht die Abhilfe war.

Nachdem ich mein Auto jetzt wieder für eine Woche in die Werkstatt beim FOH hatte, wurde folgendes diagnostiziert.

An diesem Klackern ist tatsächlich die Kupllung schuld. Ich bekomme jetzt auch eine neue Kupplung spendiert, allerdings erst Mitte August da scheinbar OPEL erst in der laufenden Fertigung nachbessert und dann die Händler versorgt.

Das sind meine aktuellsten Infos vom FOH.

Gruß an alle Leidenden.

das hat mein foh schon vor 2 monaten gesagt, das es an der kupplung liegt.
sie sollte ab der 28KW lieferbar sein. bekomme sie dann mit der inspektion.........
hoffentlich 🙄

Zitat:

Original geschrieben von ein_mokka



Zitat:

Original geschrieben von alfaklaus1


Hallo Leute das der motor an dieser leitung stößt ist das eine aber das hat mit dem eigentlichen Problem nichts zu tun diese Klackgeräusch ist etwas metallisches
vor 30jahren als ich noch einen Rally Kadett fuhr und der Kardan ausgeschlagen war dieses spiel so hört sich das Geräusch an es muß was mit der Kupplung zu tun haben

mit ein bißchen leitung biegen ist es nicht getan

Hallo alfaklaus1,
Wie schon vor einigen Seiten und einiger Zeit berichtet, leider ich ja auch unter diesem Problem.
Inzwischen wurde bei meinem Insi auch das ZMS gewechselt, was aber natürlich nicht die Abhilfe war.
Nachdem ich mein Auto jetzt wieder für eine Woche in die Werkstatt beim FOH hatte, wurde folgendes diagnostiziert.
An diesem Klackern ist tatsächlich die Kupllung schuld. Ich bekomme jetzt auch eine neue Kupplung spendiert, allerdings erst Mitte August da scheinbar OPEL erst in der laufenden Fertigung nachbessert und dann die Händler versorgt.
Das sind meine aktuellsten Infos vom FOH.
Gruß an alle Leidenden.

Zitat:

Original geschrieben von hassomasso


das hat mein foh schon vor 2 monaten gesagt, das es an der kupplung liegt.
sie sollte ab der 28KW lieferbar sein. bekomme sie dann mit der inspektion.........
hoffentlich 🙄

So isses, die Hoffnung stirbt schließlich zuletzt.

Bei mir ist KW33 als Termin aufgerufen.

Mein Insi ist BJ 07/10

Was mir aufgefallen ist im Vergleich zum Test-Insi von 2009, daß das Anfahren bei meinem viel leichter geht.

Bei dem anderen Insi musste man wirklich achtsam anfahren sonst würgte man den Motor schon ab. Weis nicht wie ich es genau beschreiben soll...

Das Schlagen beim Lastwechsel habe ich noch nicht gemerkt. Auch wenn ich bei 3500 U/min schlagartig vom Gas gehe und in den Schubbetrieb falle.

Ausser der "Defekt" kommt erst mit der Zeit.

Zitat:

Original geschrieben von mklingelh


Doch. Genau mit ein bisschen Leitung biegen ist es getan. Denn, die besagte Leitung ist aus Metall. Lass es Deinen FOH einfach mal testen.

Also das mag bei deinem Auto so zutreffen aber bei meinem nicht
Lastwechsel geräusche nur bei niedriger Drehzahlen es ist schon fast ein schlagen und es kommt bei Neufahrzeugen auch vor(habe es selber mit erlebt)
nur Opel will von der Sache nichts wissen Spielt auf Zeit.

Ich fahre schon seit 30Jahren Auto seit20Jahren nur Neuwagen die meistens nur 2-3Jahre
das ist mein erster Opel ein schönes Auto aber Verarbeitung?????

Qualität????

Kuckt mal in den J-Bereich: http://www.motor-talk.de/.../...h-feldabilfen-thread-t2696232.html?...

es gibt eine neue Kupplung gegen das Schlagen. Punkt 13 in der Liste.

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti


Kuckt mal in den J-Bereich: http://www.motor-talk.de/.../...h-feldabilfen-thread-t2696232.html?...

es gibt eine neue Kupplung gegen das Schlagen. Punkt 13 in der Liste.

Diese Kupplung ist noch in der Erprobung und nicht freigegeben
Laut FOH

das glaube ich nicht.

Ich glaube die Änderung wurden schon in die Produktion übernommen.

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti


das glaube ich nicht.

Ich glaube die Änderung wurden schon in die Produktion übernommen.

Ich habe auch ein Problem. Bei meinem 2.0T habe ich im 2. oder 3. Gang bei Lastwechsel so ein leichtes Ruckeln. Ich meine das war früher nicht. Der 2.0T hat doch auch das F40 Getriebe oder? Gilt die Ursache evtl. auch für meinen?

Ich hab mir die Liste im obigen Link angesehen (speziell Punkt 13). Die Liste ist doch für den Astra J. Gilt das auch für den Insignia??

Gruß Caravani

In dem Fall sollte das auf alle Fälle so sein. Der Astra hat den gleichen Motor und das gleiche Getriebe.

Die Kupplung vom 2,0T sollte anders als die Dieselkupplung aufgebaut sein.

Hat jemand schon eine Feldabhilfenummer für den Kupplungstausch, damit ich meinen FOH auch direkt zeigen kann woran es liegen könnte?
Bzw. gibt es eine Feldabhilfe für das Thema mit der Klimaleitung?

Herzlichen Dank!

Grüßle
sy

Deine Antwort
Ähnliche Themen