CDTI 110 KW/150 PS aktuell unlösesbares Partikelfilterproblem!?
CDTI 110 KW/150 PS aktuell unlösbares Partikelfilterproblem!?
Ich war knapp 2 Wochen (abgesehen vom bescheidenen Sound des CD30MP) ein sehr glücklicher Besitzer eines nagelneuen Zaffis mit der 1.9 CDTI 110 KW (150 PS) Maschine, bevor vor 4 Tagen plötzlich die Motorkontrolleuchte anging und der Motor sofort ins Notfallprogramm (Leistung stark reduziert, 30 PS???) wechselte. Nur zur Info: In den Jahren zuvor bin ich Zaffis mit 1,8l, 2.0 DTI und 2 x 2.2 DTI gefahren und war immer hochzufrieden.
Ein Stop bei einem nahegelegenen FOH brachte die Info, daß der Differenzdrucksensor des Partikelfilters einen Fehler meldete. Dies geschah nach 1400 km Laufleistung, etwa 200 km vor Ende der zweiten Tankfüllung. Offensichtlch war es Zeit den angesammelten Ruß zu verbrennen, aber damit begannen die Probleme!
Nachdem ich mit dem Auto laut Aussage des FOHs trotz Notfallprogramm weiterfahren konnte, bin ich dann nach Hause gezockelt.. Allerdings war nach jedem Ausschalten - Einschalten des Autos der Motor wieder im Normalprogramm, um dann nach einigen Kilometern wieder ins Notfallprogrammm zu wechseln.
Gestern habe ich den Zaffi bei dem FOH, wo ich das Auto auch gekauft habe, abgegeben. Am Nachmittag bekam ich das Auto dann zurück mit dem Hinweis, das Problem wäre beim Zafira mit dieser Maschine bekannt, aber derzeit nicht lösbar. Opel wäre mit der Fehlersuche zugange, man würde sich kurzfristig melden...
Na, Klasse! dachte ich und fuhr erst einmal nach Hause. Heute morgen ist mir dann aber doch der Kragen geplatzt, als ich merkte, dass die Spritzigkeit des Autos (auch wenn das Notfallprogramm nicht lief, dahin war). Man hatte beim Fahren das Gefühl, der Partikelfilter wäre verstopft, die Beschleunigungsleistung des Autos war auf dem Niveau eines 50 PS Autos. Geradezu gefärlich wurde es natürlich dann, wenn man dem Auto im Normalprogramm Leistung (z.B. beim Überholen) abverlangen wollte und der Motor dann spontan ins Notfallprogramm schaltete. Außerdem wollte ich meinen Nagelneuen nicht aufgrund eines verstopften Partikelfilters sauer fahren.
Also, mit Mobilitätsgarantie etc. habe ich heute vom FOH einen Leihwagen bekommen und meinen Zaffi auf unbestimmte Zeit beim FOH abgestellt.
Hat jemand mit diesem Zaffi Modell schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Fortsetzung folgt!
JUERSEI
263 Antworten
evtl iegts daran ?? schon mal drüber nach gedacht ?? es nämlich nichts damit zu tun wann dei auto BJ ist sonder von wann die softwäre ist .... deshalb würde ich mal hin fahren udn fragen...
aber machen kannst du natrplich was du willst klar... es war ein allgem hinweis mehr net
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Sehe ich anders, denn mein Zafira ist erst ein paar Wochen alt und laut Anleitung blinkt das Lämpchen, wenn der Filter gereinigt werden muß. Das hat es bei mir aber nicht getan.
Übrigens hat mir der Testmode meines BC verraten, daß meine Software von 2004 ist. Ganz schön alt...
Hallo
meiner hat die neuste SW. im "Testmode" steht immer noch 2004
Gruß ..
Die Softwareversion die der Testmode anzeigt, ist die des Bordcomputers etc., hat nix mit der Motorsoftware zu tun.
Grüße
danke !! 😉 wenigstens einer der mit denkt 😁
Ähnliche Themen
Trotzdem möchte ich auch gerne wissen, warum das Vorglühsymbol nicht blinkt, während der Filter gereinigt wird. Das steht so im Handbuch und lt. Händler-Info habe ich die neueste Software drauf. Bei einem Kilometerstand von gut 1.000 km hatte ich auch schon die Erfahrung machen dürfen, dass der Zafi im Stand 6-7 Liter Diesel pro Stunde genommen hat, bei normaler Fahrweise und ca Tempo 130 nahm er dann lt. BC 13 - 15 Liter auf 100km. Allerdings dauerte das ganze nur relativ kurz, ca. 2-3 Minuten schätze ich, dann war alles wieder normal. Das ist doch eigentlich zu kurz für einen Reinigungsvorgang?!
das durchbrennen geht recht schnell udn um so schneller wie du grad fährst... die verbrauch stimmt auch ist bei ebenfalls so...
wie gesagt das blinken ist erste seid der neuen softwaer bzw den ganz neuen modellen bei den modelln davor blinkt nix
Hi,
mein Zaffi ist nun drei Wochen alt und gestern hat sich der dpf das erste Mal freigebrannt. Ging ebenfalls gerade mal zwei Minuten, war aber auch schnell unterwegs (Tempo 150). Habe es auch nur am Verbrauch gemerkt (ging hoch auf 15 l, bin vom Gas und trotzdem noch 10 - 12 l lt. BC)).
Geblinkt hat nichts, ich weiß aber nicht, ob ich die neue Software drauf habe oder nicht.
Gruß
Zafix
Ich vermute, das es nur blinkt wenn der Filter gereinigt werde sollte, nicht beim Reinigungsvorgang.
Zitat:
Original geschrieben von Ulm
Die Softwareversion die der Testmode anzeigt, ist die des Bordcomputers etc., hat nix mit der Motorsoftware zu tun.
Grüße
Genau das wollte ich damit sagen. Die aktuelle Version für den Z19DT ( 88KW) ist die 1029.
Gruß..
Korrigiert mich, aber bis jetzt sind DPF-Probleme ausschließlich bei 150-PS-CDTi-Motoren bekannt - oder weiß jemand auch andere Fälle?
Grüsse, Don
ich geb euch mal nen beherzten tipp
Farht zu eurem FOH und fragt den !!!
denn leuten die im bekanntenkreis das prob haben und im mom aktuellste infos schreibt wird eh nix gelglaubt !!!
Also mein FOH weiß angeblich gar nix von DPF-Problemen. Und der setzt ganz schön was um so an Opel-Verkäufen im Jahr.
Aber der wußte grundsätzlich nie was, wenn ich ihm mit "irgendwelchen Internet-Weisheiten" (Zitat) kam. Auch wenn sichs später jedesmal als zutreffend erwies.
Grüsse, Don
tja und auf so einen FOH kann ich verzichten. was ich einem auch bereits einmal klipp u klar sagte und seid dem nichts mehr bei ihm kaufe oder machen lasse...
Ja, aber das sind Erfahrungen, die ich bei meinem auch gemacht habe. Wenn man da mit Reklamationen ankommt ist es teilweise eine absolute Frechheit, was man sich da anhören muß. Das beste war die quietschende Hinterachse beim Astra H Caravan. Da hat man gesagt, daß das von den Bremsen käme, wir die Handbremse immer bis zum Ansclag anziehen sollten und mehr wie Schumi bremsen sollten. Diese Aussagen sind schon fast skandalös finde ich. Eigentlich, das fällt leider mir jetzt erst ein, hätte ich ihm bei den Verhandlungen wg. Neuwagen zu seinem zusätzlichen Garantiejahr sagen müssen, daß er sich das in den Allerwertesten stecken kann, weil ich mittlerweile die Reklamationsbehandlung bei ihm kennengelernt hätte. Damals mit dem Astra war ich an der Arbeit und meine Frau im Autohaus und es war m.E. extra jemand von Opel da, der für solche Fälle ab und zu kommt und der muß sich nach Aussage meiner Frau ziemlich daneben benommen haben. Gut daß ich nicht dabei war, denn ich hätte mir da gleich den nächsten Vorgesetzten nennen lassen.
Zitat:
Korrigiert mich, aber bis jetzt sind DPF-Probleme ausschließlich bei 150-PS-CDTi-Motoren bekannt - oder weiß jemand auch andere Fälle?
moin.
ja - es betrifft hauptsächlich den 110kw-diesel.
bei opel (nicht den händlern) ist das "problem" mit den zafiras (vor allem auf kurzstrecke) bekannt. eine lösung oder verbesserung ist in arbeit und wird vorraussichtlich im januar/februar verfügbar sein.
mfg