CDTI 110 KW/150 PS aktuell unlösesbares Partikelfilterproblem!?

Opel Zafira B

CDTI 110 KW/150 PS aktuell unlösbares Partikelfilterproblem!?

Ich war knapp 2 Wochen (abgesehen vom bescheidenen Sound des CD30MP) ein sehr glücklicher Besitzer eines nagelneuen Zaffis mit der 1.9 CDTI 110 KW (150 PS) Maschine, bevor vor 4 Tagen plötzlich die Motorkontrolleuchte anging und der Motor sofort ins Notfallprogramm (Leistung stark reduziert, 30 PS???) wechselte. Nur zur Info: In den Jahren zuvor bin ich Zaffis mit 1,8l, 2.0 DTI und 2 x 2.2 DTI gefahren und war immer hochzufrieden.

Ein Stop bei einem nahegelegenen FOH brachte die Info, daß der Differenzdrucksensor des Partikelfilters einen Fehler meldete. Dies geschah nach 1400 km Laufleistung, etwa 200 km vor Ende der zweiten Tankfüllung. Offensichtlch war es Zeit den angesammelten Ruß zu verbrennen, aber damit begannen die Probleme!

Nachdem ich mit dem Auto laut Aussage des FOHs trotz Notfallprogramm weiterfahren konnte, bin ich dann nach Hause gezockelt.. Allerdings war nach jedem Ausschalten - Einschalten des Autos der Motor wieder im Normalprogramm, um dann nach einigen Kilometern wieder ins Notfallprogrammm zu wechseln.

Gestern habe ich den Zaffi bei dem FOH, wo ich das Auto auch gekauft habe, abgegeben. Am Nachmittag bekam ich das Auto dann zurück mit dem Hinweis, das Problem wäre beim Zafira mit dieser Maschine bekannt, aber derzeit nicht lösbar. Opel wäre mit der Fehlersuche zugange, man würde sich kurzfristig melden...

Na, Klasse! dachte ich und fuhr erst einmal nach Hause. Heute morgen ist mir dann aber doch der Kragen geplatzt, als ich merkte, dass die Spritzigkeit des Autos (auch wenn das Notfallprogramm nicht lief, dahin war). Man hatte beim Fahren das Gefühl, der Partikelfilter wäre verstopft, die Beschleunigungsleistung des Autos war auf dem Niveau eines 50 PS Autos. Geradezu gefärlich wurde es natürlich dann, wenn man dem Auto im Normalprogramm Leistung (z.B. beim Überholen) abverlangen wollte und der Motor dann spontan ins Notfallprogramm schaltete. Außerdem wollte ich meinen Nagelneuen nicht aufgrund eines verstopften Partikelfilters sauer fahren.

Also, mit Mobilitätsgarantie etc. habe ich heute vom FOH einen Leihwagen bekommen und meinen Zaffi auf unbestimmte Zeit beim FOH abgestellt.

Hat jemand mit diesem Zaffi Modell schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Fortsetzung folgt!

JUERSEI

263 Antworten

Neue SW

Hallo zusammen,

habe letzte Woche bei uns die neue field fix SW runtergeladen und auf 3 Zaffiras gespielt.

Bis jetzt bekam ich noch keine Rückmeldungen. Gibt es bei euch schon erfahrungen (Positv Negativ)?

Gruß
JonnyXe

Partikelfilterproblem

Lass deinen filter Ein oder Zweimal Ausbrennen Versuche Auch Die Werkstädte Dazu zu Bewegwn Die Leitungen Vom Partikelfilter Bis Zum drucksensor überpüfen versuche auch eine Neuprogammirung und achte auf den wert des luftmassenmessers und den ladedruck!

Hi,

damit keiner auf den Gedanken kommt, das RPF-Thema wäre erledigt:

Mein Zaffi hat am kommenden Freitag seinen ersten Geburtstag und ist dann etwa 23000 km alt.

Die von mir voreilig titulierte "Partikelfilter-Sorglos-Software" erwies sich als echter Rohrkrepierer. Es war eigentlich kaum etwas anders als vorher, 2 Wochen später war die berühmte Notlauf-Kontrolleuchte wieder an und ich neben dem RPF ebenfalls voll geladen.

Daraufhin habe ich den Zaffi meinem FOH während der Herbstferien mit dem Hinweis auf "letzter Versuch, dann Wandlung" auf den Hof gestellt.

Heute habe ich ihn zurückbekommen. Angeblich ist er auf den 400 km Testfahrten problemlos gefahren. Die Rußwerte im Abgas als auch der Füllgrad des RPF verhielten sich normal. Man hat aber dennoch wieder eine neuere Software eingespielt, die den Abfall ins Notlaufprogramm erst später einetzen läßt, was immer das auch heißt.

Es scheint sich abzuzeichnen, daß das Problem nach wie vor nicht lösbar ist, aber man immer noch an einer neuen Software arbeitet. Vielleicht blinkt dann auch einmal eine Lampe bevor oder während des Freibrennes, bei mir tut sich da bisher gar nichts.

Ich komme immer mehr ins Grübeln, wielange ich noch Hoffnung in eine erfolgreiche Problemlösung stecken soll.Wenn ich ein anderes Gefährt sehen würde, was mir ansonsten ähnlich gut gefallen würde, hätte ich wahrscheinlich schon längst die Reißleine gezogen. Aber der Zaffi ist abgesehen vom RPF Problem ein tolles Auto!

Auf daß das Thema bald abgeschlossen werden kann!

JUERSEI

Ohje, das liest sich ja alles nicht grad toll. Ich habe meinen Zafira 1,9 88kw jetzt eine Woche und finde das Auto bisher absolut klasse. Aber anscheinend bin ich noch nicht genügend Km damit gefahren 😉.
Eins weiß ich aber jetzt schon: noch vom letzten Auto bin ich mit dem Autohaus relativ unzufrieden und hatte schon einiges an negativen Erfahrungen dort. Wenn mir das mit dem DPF nun einmal passiert... okay. Wenn es sich aber wiederholt und gar so oft auftritt, wie bei dir. Ich weiß nicht, was dann passiert, aber ich glaube, daß mir schon bei zweiten Mal der Geduldsfaden reißt und es mal im Glaskasten, in dem dort der Chef sitzt einen Schrei gibt, daß dort die Scheiben bersten und ich hinterher von allen freundlich behandelt werde.
Außerdem würde ich mal darauf hinweisen, daß ich den Zeitpunkt näher rücken sehe, an dem ich meine Rechtschutzversicherung endlich nicht mehr nur bezahle, sondern auch benutze.

Aber okay... bei mir ist das übrigens so, daß das Vorglühlämpchen blinkt, wenn der DPF gereinigt werden muß. Man soll dann entsprechend fahren, sobald der Verkehr es zuläßt (> 40 km/h), bis das Lämpchen wieder aufhört zu blinken. Vielleicht erspart mir das ja diese Probleme (ich hoffe es).

Ähnliche Themen

moin,

Zitat:

Man hat aber dennoch wieder eine neuere Software eingespielt, die den Abfall ins Notlaufprogramm erst später einetzen läßt, was immer das auch heißt.

genau das ist ein bestandteil der "Partikelfilter-Sorglos-Software".

die glühlampe sollte lange bevor das fzg in den notlauf geht blinken (zum zeichen des regenerationsbedarfs). das scheint bei dir entweder nicht zu funktionieren (sollte es aber) oder der foh hat nicht die richtige sw geflasht.

mfg

Hallo zusammen,
nachdem ich zur Opel-Geschätfsleitung geschrieben habe, habe ich sogar Antwort bekommen!
Damit ist für mich klar, dass es auch mit der aller neuesten Software und allen noch zu entwickelnden Programmen keine Lösung für unser Problem gibt, außer lange Strecken zu fahren oder das Auto los zu werden!
Der DPF benötigt eine „Regenerationsphase“ um den „Regenerationszyklus“ zu durchlaufen!
Diese ist lt. FOH ca. alle 500 km fällig und erfordert eine 15-minütige Autobahnfahrt!
Durch die Software, so die Geschäftsleitung, soll man nur darauf hingewiesen werden, dass man jetzt bald (bei blinkendem Glühwendel) mind. 40 km in der Gegend herum zu fahren hat.
Zur Wandlung meines Vertrages werde ich auf den Händler und dessen allgm. Geschäftsbedingungen verwiesen!
Mein Zaffi hat jetzt 6300 km gelaufen. Bei den letzten 2000 km hatte ich keine Probleme obwohl ich täglich nur 2x 13 km fahre.
Ich weiß auch nicht was ich mache. Wandlung bedeutet für mich auf jeden Fall einige 1000 Euro Verlust.

Kann euch den Briefwechsel auch mailen!

MfG

mal das prob auser acht gelassen, was ich auch nach 10000km nihct habe !!
verstehe ich das ganz nicht...

euch ist aber schon bewusst dass dieses prob auch andere hersteller mit DPF haben oder ?? es steht auser frage das es nicht unbedingt angenehm ist, mit kontroll leuchte zum FOH zu shcleichen... aber wie gesagt ich fahre auch 2x20km in die arbeit und heim... mein statischtischer km Ø pro tag liegt bei 47km...und das ist stad verkehr plus die obigen 40km...
ich denke man sollte nicht alles so heis essen wie es gekocht wird.... und das mit den allen 500km glaub ich auch net !!!!!!!
denn man liest zuviel und die spanne die ich bereits gelesen hab reicht von besagten 500 bis alle 3000km....also denk ich weis hier auch jeder wiedermal alles nur net das richtige....

Dabei frage ich mich eben, ob der DPF diesen Regenerationsvorgang nur genau dann durchführt, wenn die Elektronik den Zeitpunkt als den richtigen erkennt.
Das heißt, wenn ich z.B. morgen Autobahn fahre, aber mein DPF meint, er müsse sich erst übermorgen freibrennen, dann habe ich eben Pech gehabt ? Oder ist das Auto so schlau, das ganze dann bei der Gelegenheit Autobahn zu machen ?

Wenn das ganze wirklich so dramatisch ist, dann will ich mal in aller Deutlichkeit Opel dafür angreifen, daß man es nichteinmal für nötig hält, das dem Kunden klarzumachen. Wenn ich in die ANleitung gucke, dann steht da lediglich, daß ich bei Blinken des Vorglühsymbols sobald der Verkehr es zuläßt meine Geschwindigkeit auf über 40km/h erhöhen soll. Das hört sich aber so an, als wäre es nicht weiter tragisch, wenn ich das nicht tun würde. Ein normaler Mensch, der das liest, denkt sich da nicht viel dabei. Es sollte wenigstens drunter stehen, daß der Reinigungsvorgang des Filters bei Blinken des Symbols in nächster Zeit durchgeführt werden sollte, da es sonst zu Beeinträchtigungen kommen kann oder was weiß ich. Ich finde, daß es nicht ernst genug dargestellt ist. Aber wie gesagt: ich hatte noch kein Problem, hoffe auch nicht daß ich eins haben werde und vielleicht ist es auch wirklich nicht so dramatisch, weil die Leuchte früh genug blinkt.

Allerdings stimme ich einigen Vorrednern zu: mit dem DPF sollte da nicht was für die Umwelt getan werden ? Zur Reinigung sinnlos Strecken fahren, die ich sonst nicht fahren würde macht doch einen solchen Effekt wieder kaputt, oder ?

Hi anele,

Da ich höchstwahrscheinlich auch auf eine Wandlung zusteuern werde, ist Dein Briefverkehr mit Opel für mich natürlich unheimlich hilfreich.

Ich sende Dir eine private mail mit meiner Email Adresse!

Ich halte es generell für sinnvoll im Interesse aller, die nicht problemlos in Sachen RPF sind, soviel weit möglich auch weiteren Schriftverkehr zu sammeln und zu verwalten.

Ich erkläre mich gerne bereit, eine Kollektion zu starten!

Gruß

JUERSEI

Hi,

das mit den 500 km habe ich selbst in einem internen Opel-Schreiben an die Werkstätten lesen dürfen, da es mir der Meister selbst gezeigt hat. Auch mit den 15 Minuten Autobahnfahrt stand dort genauso wie, das bei Kunden mit Problemen des DPF ihr "Fahrprofil" überprüft werden müsse!
Außerdem waren alle Opel-Typen mit Dieselmororen und DPF aufgeführt , von Agila über Astra bis Z Wie Zafira!

Diese Aussagen sind in dem Antwortschreiben der Geschäftsführung eigentlich nur bestätigt worden!

Gruß Anele

Also ich finde Opel sollte die Wahl ermöglichen, wie z.B. VW: ein Benziner, ein Diesel, oder eben ein Diesel mit Partikelfilter. Aber auf der anderen Seite würden sich die meisten Leute wahrscheinlich für den Filter entscheiden, weil da dermaßen Presse für gemacht worden ist... ich hätte meinen Astra damals auch nachrüsten lassen, wenn es einen Filter gegeben hätte. Ich fasse das mit der Autobahnfahrt immer noch nicht *kopfschüttel*. Wenn ich Zeit für solche Späße habe (nach der Arbeit), dann stehe ich auf der Autobahn eh nur im Stau rum 😁

Hier mal ne TOP MELDUNG !!! GANZ NEU !!! 😮)

Seid letzte Woche Montag gibt es beim FOH ein neues Software update zur beseitung des Partikelfolter problems !!
mehrer aussagen die ich nu schon gehört habe, vorallem die meines kumpels der ja dieses problem hatte, sind überzeugend....... diesmal scheint die software tatsächlich 1A zu funktionieren denn kurz nach installation blinke die "glühwendel" und zeigte den wartungsintervall des filters an.... dieser kann einmal unterbrochen werden..sollte man aber nicht unbedingt tun... 😉

ich hoffe euch geholfen zu haben , fragt mal bei eure FOH nach deswegen !!!

mit grüßen
uli ( der mit 10150km auf seinem zaffi nicht ein prob hatte !! )

Ich bin gestern mal eine längere Strecke am Stück gefahren und ich glaube er hat's getan. Aber schon nach etwa 220 km und geblinkt oder geleuchtet hat keine einzige Anzeige oder Lampe. Aber dafür war ganz deutlich der Spritverbrauch laut BC an der Ampel im Stand bei 8,9l/h und der ist ja normalerweise bei unter 1,0l/h wenn das Auto steht. Beim weiterfahren hat er sich im normalen "dahingleiten" mit 70-80 im 6. Gang zwischen 15 und 17 Litern gegönnt - zmuindest laut BC. Nach einigen Minuten war alles wieder normal, aber weder das Motorengeräusch war anders noch hat man irgendwas gerochen o.ä. und wie gesagt hat auch das Lämpchen, das laut Anleitung blinken sollte, nicht geblinkt. Oder hat vielleicht nur der BC gesponnen ?

ichhab bisher keinerlei prob gahabt und bei mir wirk sich dass durchbrennen genauso aud wie du beschrieben hast. bei mir leuchtet auch nix

das softwäre update bezieht sich auch nur auf die, die prob hatten dann leuchtet e sauch

Sehe ich anders, denn mein Zafira ist erst ein paar Wochen alt und laut Anleitung blinkt das Lämpchen, wenn der Filter gereinigt werden muß. Das hat es bei mir aber nicht getan.
Übrigens hat mir der Testmode meines BC verraten, daß meine Software von 2004 ist. Ganz schön alt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen