cdi 200 "umprogrammieren" auf cdi 220

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Zusammen,

ein Arbeitskollege von mir hat sich damals n cdi 200 gekauft. Nun möchte er diesen "umprogrammieren" auf 220. Ich habe die Suchfunktion schon genutzt. Aber die Beiträge die ich gefunden habe, haben mir nicht wirklich viel weiter geholfen.

Alles was ich rausfinden konnte ist, dass es wohl möglich ist. Es aber ein paar Anbauteile gibt, die Probleme machen könnten.

Wo bekommt man den die Steuersoftware her oder wo kann man das umprogrammieren vornehmen lassen?

Das Auto ist n Kombi mit Automatik.

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Alexander1461


Und dann hätte ich noch eine Frage:
Kann ich bei meinem 270er vielleicht den 6 Zylinder dazuprogrammieren lassen, daß daraus ein 320er wird?

Mensch Alex,

warum bist du mit deinem Tip nicht früher gekommen? 😉
Jetzt habe einen Haufen Geld für den 320er ausgegeben, wo es ein 270er mit 6 Zylindersoftware auch getan hätte. 😁

@Rocketrider

Was glaubst du, warum der 220er Motor gut 20 kg schwerer ist als der 200er, wenn alles gleich ist?
Es sei denn die Bezeichnung 220 steht für die 20 kg Mehrgewicht. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von bikendrifter


@Rocketrider

Was glaubst du, warum der 220er Motor gut 20 kg schwerer ist als der 200er, wenn alles gleich ist?
Es sei denn die Bezeichnung 220 steht für die 20 kg Mehrgewicht. 🙄

wenn ich das wüsste, würde ich die frage hier warscheinlich nicht stellen. aber da man immer wieder hört, dass die beiden motoren gleich sein sollen, ist die frage doch wohl berechtigt. und ich dachte hier im mercedes-forum lungert einer von mercedes rum, der mal ne klare aussage treffen kann.

Bin zwar im 211er aktiv ... trotzdem mal eine Aussage dazu.

Der 200CDI und der 220CDI haben zwar mKn. "identische" Motoren. Aber für die Mehr-PS ist nicht nur eine Programmierung des Motor-Steuergeräts zuständig.

Analog beim V6-Diesel werden die Motoren handverlesen wer denn die 224PS bringen darf und wer die 190PS leisten muß. Einfach eine Untersuchung der Fertigungstoleranzen ...

Das sind dann auch die "gleichen" Motoren ...

... aber: Zu einem Motor gehört noch etwas mehr als nur der Block. Einmal der Antriebsstrang kann eine andere Auslegung haben sowie eine andere Übersetzung des Differentials. Dann gibt es am Motor selbst auch noch etwas was die Leistung beeinflussen kann. Durchmesser etc. im Ansaugbereich sowie im Abgasstrang, Größe/Geometrie/etc. vom Turbolader, Auslegung der Einspritzanlage, Regelung des Überdrucks auf Ansaugseite, Ladeluftkühlung, ...

Also wird auch in der C-Klasse der Motor selbst wohl "identisch" sein und trotzdem später nicht die gleiche Leistung bringen da das "Drumherum" nicht identisch ist.

Gruß
Hyperbel

Hallo alle zusammen,

1. TIP: Wechsle deine MB-Werkstatt (scheint ein Bademeister zu sein - zumindest vom W203 keine ahnung)

2. Einen 200cdi kriegst du ganz simpel zum 220cdi }> Motor vom 220er in den 200er einbauen.

3. Der 220cdi Motor holt sich die Leistung nicht nur durch die Software raus (Schaufelgeometrie ...).

4. Und ist jemanden schon mal aufgefallen das der 220iger ruhiger rennt als der 200er !?! }> kann man nicht mit Software (Chip) ändern. >das macht punkt 5<

5. Frag mal denn "Meister" was eine Ausgleichswelle ist. (Und er soll sie dir im 200er zeigen)

Meiner Meinung nach will dir der "Meister" nur ein Chip oder ne Software einedran (verkaufen), die aber noch lange nicht einen 200er zum 220iger macht.
Da die unterschiede im inneren lungern.

Solltest du dich für Chip entscheiden, nimm die Mercedes Tuner (Brabus, Carlsson, Kleemann, Lorinser ...) die funktionieren nur dann wenn die wichtigen Faktoren wie Öl-, Wassertemperatur, Öldruck, ... weder unter- noch überschritten werden.

Wünsche allen noch einen schöne Fahrt in den Winter!

greeting from Vienna

Ähnliche Themen

vielen dank erstmal für die vielen beiträge zu diesem thema. bin nun etwas schlauer und habe meinen kollegen von euren beiträgen und pn's berichtet. er ist nun am überlegen, was er macht.

die aussage von Hyperbel, warum die gleichen motoren doch nicht gleich sind, leutete ihm ein. er wird sich wohl nun an eine tuning-firma wenden und noch etwas an seinem motor modifizieren lassen.

währe ja auch wirklich zu schön gewesen, wenn das so einfach gewesen währe.

Hallo RocketRider,

nur so als Tipp am Rande ... falls Dein Kollege wirklich seinen 200CDI-Motor aufmache lassen will ... ich rate da ab.

Selbst wenn der Motor-Block identisch wäre bleibt nämlich die Frage: Warum ist es kein 220er geworden?

Mehrer Leute hier im Forum behaupten (und das sind einleuchtende Argumente die ich durchaus nachvollziehen kann), dass Daimler die Motoren quasi handverlesen auswählt. Kennst Du die Normalverteilung aus der Stochastik/Warscheinlichkeitsrechnung?

Es gibt herstellungsbedingte Fertigungstoleranzen und somit eine Streuung. Ist ein konkreter Motor der getestet wird besonders gut hinsichtlich Dichtigkeit (Kolben/Zylinder) usw. kann er in die höhere Leistungsklasse geschoben werden. Ein Motor der eher am unteren Ende der Skala ist wird man nicht höher belasten wollen als nötig. Motoren die ganz aus dem Rahmen fallen werden wieder "eingeschmolzen". Hat Dein Kollege nun einen 200er kann das zweierlei bedeuten. 1. Es ist ein Motor der die Daimler-internen Richtwerte für den 200er erfüllt -> prima, er wird die angegebene Leistung über den Haltbarkeitsrahmen hinweg halten. 2. Es ist eigentlich ein 220er Motor der jedoch wegen zu hoher vorhandener Stückzahl gedrosselt wurde -> Besser, denn den könnte man durchaus höher belasten ohne Angst haben zu müssen.

Prinzipiell kann man also jeden Motor irgendwie heiß machen ... die einen halten das besser aus als die anderen Motoren. Darum sprechen manche Tuner auch nicht von Tuning sondern von Optimierung. Die Checken die Maschine mehr oder weniger gut durch und sagen dann was man machen könnte ohne gewisse Grenzen zu überschreiten.

Da man aber bestimmt keine Chance hat rauszubekommen in welchem Fahrzeug welcher Motor steckt käme es auf einen Versuch an ... dabei wünsche ich viel Glück.

Gruß
Hyperbel

Junge junge, war mal DC ler (Fahrer) aber was hier so geschrieben wird...

Ich schreibe nun mal meine Wahrheiten:
1.) Motoren sind gleich, warum sollen 2 verschiedene Motoren entwickelt werden? Kostet nur Geld und erhöht die Produktion durch viele andere Teile.
2.) Ausgleichswelle, Anderer Turbo alles Märchen ..

Warum:

Es ist eine der leichtesten Übungen, dem Kunden eine höhere Leistung (mittels Software) zu verkaufen und das dann noch durch geschickte Formulierungen im Prospekt (Mehrgewicht beim 220er, Ausgleichswelle wird beim 220 er erwähnt, beim 200 nicht) zu hintermaueren.

Der Käufer des 220 er hat somit das Gefühl einen richtigen Mehrwert gekauft zu haben. Summasummarum: Es ist geschicktes Marketing was angewendet wird.

zu den Chiptunern: Man will eine gewisse Distanzzwischen den 200 und den 220 aufrechterhalten.

Gruss

merczeno

Zitat:

Original geschrieben von merczeno


Junge junge, war mal DC ler (Fahrer) aber was hier so geschrieben wird...

Ich schreibe nun mal meine Wahrheiten:
1.) Motoren sind gleich, warum sollen 2 verschiedene Motoren entwickelt werden? Kostet nur Geld und erhöht die Produktion durch viele andere Teile.
2.) Ausgleichswelle, Anderer Turbo alles Märchen ..

Warum:

Es ist eine der leichtesten Übungen, dem Kunden eine höhere Leistung (mittels Software) zu verkaufen und das dann noch durch geschickte Formulierungen im Prospekt (Mehrgewicht beim 220er, Ausgleichswelle wird beim 220 er erwähnt, beim 200 nicht) zu hintermaueren.

Der Käufer des 220 er hat somit das Gefühl einen richtigen Mehrwert gekauft zu haben. Summasummarum: Es ist geschicktes Marketing was angewendet wird.

zu den Chiptunern: Man will eine gewisse Distanzzwischen den 200 und den 220 aufrechterhalten.

Gruss

merczeno

Aha, du warst mal bei DC Fahrer, interessant.

Welche Art von Fahrer? Testfahrer, Speditionsfahrer, Gabelstaplerfahrer, etc.???

Bis jetzt sind dies alles keine Beweise ob Du mit Deinen Behauptungen recht hast.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jeder DC-Mitarbeiter Kenntnisse über die verschiedenen Ausbaustufen div. Motortypen hat.

Ich lass mich aber gerne belehren.

Gruß
Chris

@Hyperbel
so habe ich das ganze auch schon in deinem anderen eintrag gedeutet. aber nett, dass du es nochmal ausführlich erklärt hast.

ich denke mal, mit dem letzten beitrag von merczeno und dem von Hyperbel kommt man der ganzen wahrheit um die motoren am dichtesten.

mein kollege will aber keinen rennkombi aus seinem 200 machen. also nicht tunen sondern mehr optimieren. und ich denke, dass wird der motor schon mitmachen.

Ja, der liebe merczeno.

Zitat:

Original geschrieben von merczeno 09/2003


ich bekomme nächsten Monat meinen C 200 CDI T Avantgarde mit Sportpaket. (Kubanitsilber mit Leder Twin anthrazit)(Nicht lachen aber mir reicht der Motor) .

Ups, war wohl doch das Auto von Daddy:

Zitat:

Original geschrieben von merczeno 02/2004


Gruss vorab, bin von der Propellerfraktion, aber mein "Alter herr" hat einen C 200 CDI T mit Automatik und Sportpaket und avantgarde. Optisch ein Traum (Cubanitsilber). Allerdings doch ein wenig schwach auf der Brust obwohl 2,2 Liter Hubraum.

und die Einsicht:

Zitat:

Original geschrieben von merczeno


... obwohl nur eine ausgleichswelle und eine andere Programmierung der Software(0,00 EUR) die Unterschiede sind.

Zitat:

Original geschrieben von merczeno


Zusammenfassend sind wir also alle der meinung dass es Unterschiede gibt zwishcen beiden Verkaufsbezeichnungen, diese jedoch NICHT den von DC verlangten Aufpreis in keinster weise rechtfertigen.

Wirklich ABARTIG, was manche hier für eine Show abziehen.

Tja Gerry,

scheint so als hättest du mal wieder einen F(l)achmann entlarvt 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von merczeno


zu den Chiptunern: Man will eine gewisse Distanzzwischen den 200 und den 220 aufrechterhalten.

Warum sollten die das wollen?

OK - bei jenen, die gute Kontakte zu MB unterhalten (wie Carsson oder Brabus) lasse ich mir das einreden. Aber bei den anderen?

Ich habe noch kein Angebot von einem auch nur halbwegs seriösen Chiptuner gesehen, einen 200 auf das Niveau eines (getunten) 220 zu bringen. Wenn das ginge - ohne die Wahrscheinlichkeit, dass dem Kunden der Motor um die Ohren fliegt - würden sie (oder zumindest der eine oder andere) es auch anbieten.

Für mich - der an sich nichts darüber weiß - ist dies das schlüssige Argument, weshalb die Motoren (in welcher Weise auch immer) doch verschieden sind.

Vorschlag: Der nächste hier, der mit einem Chiptuner Kontakt aufnimmt, fragt den, warum er einen 200 nicht auf 220-Niveau bringen kann (oder will), und postet die Antwort. Damit ist er dann der große Zampano 😁 , der eines der ewigen Rätsel des Forums lösen konnte.

Sehr gute Recherche ,

dennoch ist die Darstellung nicht ganz korrekt, könnt Ihr aber auch nicht wissen und sollte nur dazu beitragen, um hier nicht als Windei darzustehen .In der Tat war der Wagen erst meiner, habe den dann aber kurz darauf weiterveräußert an den Vater da einen Geschäftswagen bekommen habe.

Das mit der Ausgleichswelle muss ich allerdings revidieren, da ich zu dem Thema in der Zwischenzeit andere Infos erhalten habe und auch andere Hersteller sind auf den Trichter gekommen. Ich bleib bei meiner Meinung dass der Kunde hinters Licht geführt wird.

Gruss

merczeno

Zur Ausgleichswelle präsentiere ich dir nachfolgend zwei Quellen.
Jetzt bist du dran. Nenne uns doch bitte mal deine Quellen. Aber bitte nicht "mein Meister sagt", "mein Tuner sagt" oder "mein Daddy fährt einen C200CDI und deshalb sage ich...". 😉

Letzte Zeile: http://home.arcor.de/jk9000/images/diesel.jpg

Zitat:

Original geschrieben von pewie


Quelle Mercedes Benz:

"Die erfolgreiche Mercedes-Benz C-Klasse, die seit ihrer Marktpremiere im Mai 2000 bereits über eine Million Mal produziert wurde, wird in puncto Wirtschaftlichkeit, Komfort und Fahrspaß noch attraktiver.

Dafür sorgen in erster Linie zwei weiterentwickelte Vierzylinder-Dieselmotoren, die sich durch die Common-Rail-Direkteinspritzung der zweiten Generation auszeichnen und ab Juni 2003 in der C-Klasse erhältlich sind. Das bedeutet: weniger Kraftstoffverbrauch, höhere Laufruhe und noch bessere Fahrleistungen. So steigt die Leistung des C 200 CDI von bisher 85 kW/116 PS auf 90 kW/122 PS, während sich der NEFZ-Gesamtverbrauch von 6,3 auf 5,9 Liter je 100 Kilometer verringert. Das maximale Drehmoment des CDI-Vierzylinders beträgt jetzt 270 Newtonmeter und steht zwischen 1400 und 2800/min zur Verfügung (bisher: 250 Nm bei 1350 bis 2800). Das Leistungs- und Drehmomentplus des Motors macht sich bei der Beschleunigung deutlich bemerkbar: Der neue C 200 CDI benötigt für den Spurt von null auf 100 km/h 11,7 Sekunden (Limousine) und ist damit 0,4 Sekunden schneller als bisher.

C 220 CDI: Mehr Laufruhe bei nur 5,9 Liter Kraftstoffverbrauch

Der C 220 CDI leistet wie bisher 105 kW/143 PS und entwickelt dank der weiterentwickelten Common-Rail-Technik ein rund acht Prozent höheres Drehmoment: 340 statt bisher 315 Newtonmeter. Der Kraftstoffverbrauch verringert sich bei der Limousine um 0,5 auf 5,9 Liter je 100 Kilometer (NEFZ-Gesamtverbrauch).

Den Vierzylindermotor des C 220 CDI stattet Mercedes-Benz mit zwei Ausgleichs-wellen aus, die zueinander gegenläufig mit doppelter Kurbelwellendrehzahl rotieren. So kompensieren sie die Prinzip bedingten Massenkräfte, die durch die Bewegungen der Kolben auftreten und störende Vibrationen verursachen können. Damit bietet diese Technik durch eine deutliche Verringerung der Geräuschemissionen und der Vibrationen ein beachtliches Plus an Fahrkomfort."

Und daran hat sich m.W. bis auf die PS-Leistung auch beim MOPF nichts geändert!

pewie

Hier in thread im mercedes-forum, in welchem, so meine ich, die Unterschiede kompetent erklärt werden.

Beachtet die Erläuterungen von "Goldfinger". Ob da wohl der Sterndocktor aus diesem Forum dahintersteckt?

viel Spass beim Lesen.

http://www.mercedes-forum.com/.../thread.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen