CD 30 MP3 rührte sich nicht mehr

Opel Corsa C

Vor ca. einer Woche blieb mein CD30 beim Motorstart stumm. Anzeige war da und reagierte auf Tasten am Lenkrad und am CD 30.

Sender umschalten mit Stationstasten brachte <Sendername> ... "search" ... <Frequenzanzeige>, so als ob der Tuner den Sender nicht findet.

Versuch, Endstufe mit CD zu testen: CD wird nicht eingezogen ... "No CD" ... CD hineingestopft ... "reading CD" ... (kein Motorgeräusch hörbar) ... "Error CD" ... CD Auswurfknopf gedrückt ... "Error CD" ... (CD bleibt drin).

Also habe ich vermutet, dass entweder zwar das Bedienteil, aber nicht Radio+CD mit Strom versorgt werden, oder die CAN-Bus-Leitung zu Radio+CD unterbrochen ist. Daher das CD30 ausgebaut, festgestellt, dass man danach am besten zuerst das Bedienteil abschraubt, zu meiner Verwunderung dort nur ein paar Transistoren und passive 2-Beiner gefunden. Auf der einen einzigen großen Platine unter dem CD-Laufwerk sitzt in der Mitte ein NEC 703088Y-120 Mikroprozessor, der als einziges IC im ganzen CD30 CAN-Bus versteht. Da kann nix unterbrochen sein. Die fünf Leistungshalbleiter (2 x TDA 7375 Endverstärker und 3 x P36NE06FP Power-FET) sind unversehrt und was der Power-FET neben den Quadlock-Stecker macht, konnte ich stromlos sowieso nicht sehen.

Also das Ding wieder zusammengeschraubt und eingebaut, um zu sehen ob ich über OBD-2 einen Fehler auslesen kann.

Ergebnis: kein Fehler, aber das Ding funktioniert wieder, Ersatzradio samt Adaptergedöns umsonst bestellt.

Kennt das jemand?

SuFu hat mir nur mechanische CD-Defekte, defekte Endstufen, Wackel-Kurzschlüsse bei Türscharnieren, geisterhaft selbständiges Ein- und Ausschalten, jede Menge Umbauwünsche und Verwirrung zwischen vor MJ2005 (ISO-Stecker, Lenkradfernbedienung und Zündungserkennung via Kabelgewirr) und ab MJ2005 (Quadlock mit CAN-Bus und sündhaft teuren Bastellösungen für Fremdradios) gezeigt.

3 Antworten

Bei diesen Wetterbedingungen ist es keine Seltenheit dass Kondenswasser vorrübergehend Ärger macht.

Zitat:

@Spezialwidde schrieb am 9. Januar 2017 um 07:03:47 Uhr:


Bei diesen Wetterbedingungen ist es keine Seltenheit dass Kondenswasser vorrübergehend Ärger macht.

Das ist zwar grundsätzlich richtig, passt aber hier nicht. Das war eindeutig ein Softwarefehler. Der Mikroprozessor brauchte ein Hardware-Reset.

Letzten Herbst hat mich mein CD 30 MP3 wieder im Stich gelassen. Diesmal half kein Batterieabklemmen. Ohne Schaltplan, aber mit aktiver Diebstahlsicherung erschien mir das Teil mit seinen vielen SMD-Bauteilen irreparabel. Habe mir ein gebrauchtes, entheiratetes über Ebay gekauft. Leider hat keine der 5 ehemaligen Opel-Werkstätten in der näheren Umgebung die Programmierlizenz für ihr Tech2. Weil das Piepen alle 10 Sekunden nervt, habe ich nun nochmal gesucht und eine Datei mit Schaltplänen gefunden. Die sind für die PCB Versionen 8 638 2[0|1]9 594 und 8 638 2[0|1]7 704. Meins hat 8 638 201 305, ist aber dem 8 638 207 704 sehr ähnlich.

Da nur Hauptprozessor und Bedienfeld noch funktionierten, war die Baugruppe "Spannungsversorgung" ein Kandidat. Schwächstes Glied dort eine SMD 3A-Sicherung, im ausgebauten Gerät einfach zu messen. Die war's dann auch. Ursache für's Durchbrennen der Sicherung habe ich nicht gefunden. Nach 18 Jahren darf die das IMO auch "einfach so".

Deine Antwort
Ähnliche Themen