CC VR6 erreicht keine Maximalgeschwindigkeit
Hallo Leute,
gestern bin ich auf dem Weg nach Hause über die Autobahn und wollte das Auto nun endlich mal auf Vmax bringen. Zur Probefahrt damals ging es aufgrund zu voller Autobahn nicht schneller als 220 km/h, die er aber locker erreicht hat. Gestern drück ich nun das Gaspedal voll durch und sogar bei bergab gehender Strecke ging nicht mehr als 232 km/h (laut MFA). Bergauf wurde ich sogar langsamer.
Heute habe ich das ganze nochmal ausprobiert und es ging ebenfalls nicht schneller als gestern. Nun das kuriose: Der Motor drehte im 4. Gang (S-Stellung) nicht mehr höher als 6000 rpm (es war quasi Schluss) und schaltete auch nicht mehr in den 5. Gang. Erst als ich manuell in den 5. Gang geschalten habe, ging es weiter. Generell wollte er nicht wirklich in den roten Bereich. Wenn ich mir Videos auf Youtube anschaue, dann drehen die Motoren auf S locker bis knapp 7000 rpm und schalten auch normal hoch.
Habt ihr von diesem Problem schon mal gehört? Normalerweise sollte der Motor die 250 km/h (und mehr) doch ohne Probleme schaffen. Ich bin gerade etwas unsicher was das Thema angeht.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
die Ursache scheint gefunden (*Trommelwirbel*): Ein Mader hat mir in einen Kabelstrang im Motorraum gebissen, weswegen die Ummantelung des Kabels beschädigt ist und das MSG teilweise falsche Werte eingepeist bekommen hat. Sobald die Reparatur erfolgt ist, werde ich natürlich nochmal testen und euch informieren.
Sollte es natürlich wirklich nur diese banale Sache gewesen sein, bedanke ich mich trotzdem schon mal für die vielen sachdienlichen Hinweise :-)
100 Antworten
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 15. August 2015 um 08:27:05 Uhr:
Evtl könnte man mal testen ob der LMM defekt ist bzw falsche Werte ausgibt.Einfach mal den Stecker abziehen und fahren.
Dann läuft der Motor mit Standardwerten.Ist es dann besser hat man den Fehler gefunden.
Danke für eure Tipps. LMM = Luftmassenmesser?!?
Ich halte euch auf dem Laufenden :-)
LMM = Luftmassenmesser, richtig.
Der steht nämlich erst im Speicher wenn er komplett ausfällt oder völlig absurde Werte misst.
Wenn das Phänomen wetterabhängig ist und da du ja am LMM schon dran bist, tausche bitte auch den Luftfilter aus und probiere mal für 2-3 Tankfüllung Aral UM zu fahren.
Wird es danach besser, dann geht der Motor oben in die Klopfregelung und regelt dir Leistung zurück, bei kalten Wetter sollte es dann aber besser funktionieren. Wäre mal ein Versuch Wert.
Aus dem A3quattro Forum gibt es aber ein Beispiel bei dem es seit Jahren so ist, dass sein A3 3,2 nicht schneller als 240 km/h fährt. Trotz vieler Untersuchungen und Versuchen, auch bei Zoran geht da einfach nicht mehr und der Fehler wurde bisher nie gefunden. Der Besitzer hat sich damit nun einfach abgefunden.
Ich will dir keine Angst machen aber es kann demnach auch immer ungelöste Phänomene geben, das es bei dir genauso sein wird glaube ich aber nicht, da er ja auch mal schneller ging.
Ach so und im 6ten Gang schaffe ich auf gerader Strecke ziemlich genau 243 km/h, mehr geht nicht. Endgeschwindigkeit im 5ten lag so etwas über 270.
@quattrofever, ich denke nicht, dass es ein unlösbares Problem ist, da das Auto die Leistung nun schon gebracht hat. Am Wetter (also Temp.) liegt es imho nicht, weil es letzte Woche Mittwoch noch schweineheiß war, als er normal ging. Nur das Problem zu finden ist eben mit viel Aufwand verbunden und ehrlich gesagt will ich am Ende nicht der Depp sein der das bezahlt.
Das Thema ist erstmal auf Anfang September vertagt, da meine Kontaktperson im Autohaus erstmal ne gute Woche Urlaub hat. LMM einfach mal so abstecken, hat er jetzt nicht unbedingt empfohlen. Mein Auto ist aber kein unbekanntes in dem Autohaus, schlichtweg daher, weil es mal einer Firma gehörte, die gleich um die Ecke des Autohauses sitzt. Es gibt also eine Historie und er kann daher nachhvollziehen, was an dem Auto schon mal gemacht wurde.
Ich teste natürlich zwischendrin immer mal die Beschleunigung bzw. das Schaltverhalten. Am Dienstag ging er im 3. auf M wieder bis 6600, aber auf der Bundesstraße kann ich ihn aber net ausfahren. Heute einen (ganz) kurzen Umweg über die Autobahn gemacht und da hing er schon wieder bei 6000 fest. Ich merke richtig wie "träge" das Beschleunigen ist, aber ich kann einfach nicht eingrenzen, ob es durch etwas bestimmtes ausgelöst wird.
Noch ne andere (blöde) Frage: Einen Zusammenhang mit ASR und DCC gibt es bezüglich Schaltverhalten nicht oder?
Ähnliche Themen
Das abstecken vom LMM ist unkritisch.
Der Motor läuft dann mit Standardwerten und es wird ein Fehler abgelegt.
Das wars.
Zum testen kann man das mal machen.
ASR würde Leistung wegnehmen, wenn die Räder Schlupf haben. Bei unter 300PS und Allrad passiert das, wenn man im Regen in eine Kreuzung einbiegt und Vollgas gibt. Aber nicht beim Geradeausfahren oder in hohen Geschwindigkeiten.
DCC verstellt nur die Dämpferhärte und wenn es auf Sport steht ändert es zusätzlich die Servolenkungs-Kennlinie.
Nochmal: Das Ding hat Gewährleistung, stells dem Händler hin - er soll es lösen. Die Beweispflicht liegt bei ihm (wie auch immer ihm der Beweis gelingen sollte...) also wo sollen da Kosten herkommen?
Nur lässt du dich gerade hinhalten und im 7. Monat ist klar wer zahlt...das stinkt doch zum himmel.
Hallo Leute!
Ich möchte mich beim Thema Luftmassenmesser einklinken...
Würde meinen gerne einmal messen, da ich hier einen Verdacht habe, dass dieser schon in die "Jahre" gekommen sein könnte... Wer kann mir sagen welche "Standard"werte der LMM haben sollte bzw. welche Kanäle es im VCDS sind?
Danke und Lg, Alex
Ja, das fände ich auch interessant. Habe bisher noch keine anderen Werte vom 3.6er gehört/gelesen. Ich hätte so 230-240 als soll erwartet. Gemessen habe ich 200 (glaub im 3. Gang). Paar Tage später war ich aufm Leistungsprüfstand und wurde mit 283PS (was ja recht gut für nen orig. 3.6er ist) gemessen.
Geloggt habe ich mit einem OBD WLAN Dongle. Angeblich soll man in VCDS lieber über die OBD-II Funktion gehen, hier wären wohl (evtl.) andere Werte als über den normalen Messwertblock. Und vielleicht (habe es noch nicht angeschaut) ist er in den ersten Gängen gedrosselt und man müsste mal im 4. messen oder so.
Am besten loggen und dann von 2k bis max-upm Vollgas geben.
Die Kanäle weiß ich leider nicht aus dem Kopf aber im Motorsteuergerät wirst du über die erweiterten Messwertblöcke auch den Kanal für die Luftmasse finden. Beim Loggen vor allem mit VCDS bitte auf "Turbo" stellen, das ist eine Einstellung des VCDS um mehr Messpunkte pro Zeiteinheit zu setzen.
Wie areks beschrieben hat versuchst du dann in einem möglichst hohen Gang, aber nicht kleiner als im dritten Gang, von 2000 U/min bis zum abregeln oder schalten durch zu beschleunigen, idealerweise im M Modus und das Gaspedal natürlich voll durchtreten.
Die erzeugten Messdaten kannst du dann hier mal vorstellen. Ein defekter LMM kündigt sich aber nicht durch zu geringe Maximalwerte an, sondern durch ein sprunghaftes Messen, vor allem im oberen Messbereich.
Eine annähernde Leistungsermittlung über die Luftmasse könnte man ganz grob wie folgt vornehmen:
max. Luftmasse x Faktor 1,3069 -> Beispiel (200g/sec.) x 1,3069 = ~261PS (Pauschal kann man also sagen, dass die Luftmasse 70% der Leistung anzeigen)
Dies ist aber wirklich nur eine sehr ungenaue Annäherung. Der Grund ist, dass die gemessene Werte der Luftmasse nicht sehr genau sind, dort wird einfach eine Voltzahl in eine Luftmasse umgerechnet. Jedes Kabel und jeder Messsensor hat aber Toleranzen und erhöht oder verringert somit den Widerstand, weshalb eine andere Voltzahl herauskommt, trotz eventuell gleicher vorhandener Luftmasse. Somit ist die gemessene Luftmasse eigentlicht für jedes Fahrzeug nur relativ gesehen und nicht absolut. Somit kann das eine Auto mit Luftmasse 220 g/s 300 PS haben das andere Auto aber lediglich 290.
Weißt du aber einmal die bei dir am Fahrzeug mit dem vorhandenen LMM gemessene Luftmasse und die zu dem Zeitpunkt auf einem Prüfstand gemessene Leistung dann kannst du dies immer ganz gut annäherungsweise ausrechnen wann dein Auto wieviel Leistung hat. Mit neuem LMM oder einem mal gelötetem Kabel verändern sich diese Randbedingungen aber schon wieder und sind nicht mehr aussagekräftig.
Dem Motor ist es dabei im Grunde egal was die Luftmasse als Maximalwerte ausgibt. Das MSG lernt was der LMM ausgibt und regelt unabhängig davon über die Lambdawerte das Mischungsverhältnis. Somit ist dem Motor egal ob der LMM 200 oder 230 g/s misst, denn der Motor passt die Werte eh aufgrund schlechter Lambdawerte wieder an und korrigiert so das Gemisch. Damit lernt der Motor natürlich auch bei wieviel gemessener Luftmasse er irgendwann welches Gemisch nutzen muss und so spielt sich das Ganze aufeinander ein und der absolut gemessene Wert der Luftmasse ist bei verschiedenen Fahrzeugen immer etwas unterschiedlich.
Natürlich hat ein 3,6er Passat nicht in einem Fahrzeug 220 g/s Luftmasse und in einem anderen Fahrzeug lediglich 150, so krasse Unterschiede wirst du nur in den seltensten Fällen wirklich haben, wenn so etwas überhaupt vorkommt.
Weiterhin ist es ein Problem mit getunten Autos. Gerne passen die Tuner die Luftmassenwerte an und arbeiten dort mit Korrekturfaktoren, somit ist die dann ausgegeben Luftmasse überhaupt nicht mehr aussagekräftig.
Als Beispiel, mein A3 gibt aktuell als Maximum um die 362 g/s Luftmasse aus, was zudem das für VCDS anzuzeigende Maximum und wahrscheinlich auch dem zu messenden Maximum des LMM entspricht. Rechnet mal mit dieser Luftmasse nach obiger Formel die Leistung aus,..., gemessen auf dem Prüfstand hat mein A3 knapp über 360 PS, somit seht ihr das die absoluten LMM Werte überhaupt nicht mehr aussagekräftig sind, da dort ein Tuning vorgenommen wurde.
Grüße,
quattrofever
Kleine Korrektur: Beim BWS Motor gibt der LMM keine Spannung mehr aus, sondern eine Frequenz, welche von der Luftmasse abhängig ist. Das ist weniger Fehleranfällig, z.B. hat ein erhöhter Kabelwiderstand keinen Einfluss. Man versucht halt genauer zu werden. Dennoch ist das Messen einer Luftmasse messtechnisch sehr schwierig. Messfehler können leicht entstehen. Ich denke auch kaum, dass sämtliche LMM bei der Serienproduktion kalibriert werden, wäre viel zu aufwändig, für eine genaue Messung aber sehr sinnvoll.
Für den Motor wäre so eine Kalibrierung ja auch unwichtig, deshalb wird es nicht gemacht. Lediglich für jemanden von außen, der es besser mit anderen Fahrzeugen vergleichen wollen würde, wäre eine Kalibrierung sinnvoll, dem Fahrzeug/Motor ist dies ziemlich egal, da er sein Gemisch so anpasst das es passt.
Hallo Leute!
Danke für die ausführliche Info, macht es jetzt Sinn den LMM zu überprüfen? ;-)
An sich ja, da auch wenn das Gemisch angepasst wird, könnte der LMM falsche Werte liefern und
das Gemisch wird angepasst jedoch aufgrund der falschen Werte die Leitung zu gering/hoch ist. Klar die Abgase würden passen. Bin ich hier jetzt am Holzweg?
So oder so werde ich einmal ein Messung machen...
Lg, Alex
Hi Leute!
Ich habe einmal eine Testfahrt gemacht, siehe Anhang.
Der LMM schaut aus meiner Sicht ok aus, vlt. hat ja jemand eine andere Meinung. Wie gesagt war nur ein Verdacht von mir...
Was anders, ich habe mir einmal die in den Erw. MWB den Punkt -> Zylinderaussetzer angeschaut...
Da habe ich so ca. folgendes:
Zylinder 1: 1200
Zylinder 2: 7400
Zylinder 3: 1200
Zylinder 4: 2200
Zylinder 5: 2200
Zylinder 6: 1200
Deutet dies auf defekte Zündkerzen (oder schlimmeres) hin?
Danke euch für Inputs/Hilfe!
Lg, Alex
Also kommst auf die gleiche max. Masse wie ich..
Verlauf wäre noch interessant, also Diagramm. Kann die Daten aus der pdf nur nicht in Excel kopieren, der zerhaut da die Spalten..kannst Du die Rohdaten reinstellen?
Wegen den Aussetzern. Hast Du Super Plus getankt? Auffällig ist Zylinder 2. Zum Prüfen, ob es an den Zündkerzen liegt, könntest du durchtauschen und schauen ob der Fehler weiterwandert. Außer den Kerzen könnte ich mir auch die Spulen vorstellen, wobei alle wäre ja auch seltsam.
Wie viele km sind denn deine Zündkerzen drin? Ich habe mir NGK 94290 für ca. 70€ gekauft. Das sind meines Wissens nach die orig. OEM Kerzen, nur kosten die bei VW einiges mehr.