CC VR6 erreicht keine Maximalgeschwindigkeit
Hallo Leute,
gestern bin ich auf dem Weg nach Hause über die Autobahn und wollte das Auto nun endlich mal auf Vmax bringen. Zur Probefahrt damals ging es aufgrund zu voller Autobahn nicht schneller als 220 km/h, die er aber locker erreicht hat. Gestern drück ich nun das Gaspedal voll durch und sogar bei bergab gehender Strecke ging nicht mehr als 232 km/h (laut MFA). Bergauf wurde ich sogar langsamer.
Heute habe ich das ganze nochmal ausprobiert und es ging ebenfalls nicht schneller als gestern. Nun das kuriose: Der Motor drehte im 4. Gang (S-Stellung) nicht mehr höher als 6000 rpm (es war quasi Schluss) und schaltete auch nicht mehr in den 5. Gang. Erst als ich manuell in den 5. Gang geschalten habe, ging es weiter. Generell wollte er nicht wirklich in den roten Bereich. Wenn ich mir Videos auf Youtube anschaue, dann drehen die Motoren auf S locker bis knapp 7000 rpm und schalten auch normal hoch.
Habt ihr von diesem Problem schon mal gehört? Normalerweise sollte der Motor die 250 km/h (und mehr) doch ohne Probleme schaffen. Ich bin gerade etwas unsicher was das Thema angeht.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
die Ursache scheint gefunden (*Trommelwirbel*): Ein Mader hat mir in einen Kabelstrang im Motorraum gebissen, weswegen die Ummantelung des Kabels beschädigt ist und das MSG teilweise falsche Werte eingepeist bekommen hat. Sobald die Reparatur erfolgt ist, werde ich natürlich nochmal testen und euch informieren.
Sollte es natürlich wirklich nur diese banale Sache gewesen sein, bedanke ich mich trotzdem schon mal für die vielen sachdienlichen Hinweise :-)
100 Antworten
Bei einem Auto in der Gewährleistung würde ich gar nix tauschen, aber dem Hinweis verweigert sich der TE ja konsequent von der ersten Seite an egal wer ihn bringt..
Hi!
Ja, wenn er Gewährleistung hat (TE) sollte er auf jeden Fall diesen in Anspruch nehmen, ist ja sein Recht!
LMM Messung habe ich einmal als CSV (zwar nicht die orinale, habs nicht bei der Hand) reingestellt.
Der Verlauf als solcher, sah aber am "Live"-Diagramm gut aus...
Zündkerzen: keine Ahnung wie lange die schon drin sind, ich sage einmal ewig, da das Auto 170TKM hat (Langstreckenfirmenfahrzeug) und ich es gerade übernommen habe, also gehe ich von normalen Serviceintervallen aus...
Ich werd einfach neue reinschrauben...
Lg, Alex
Der Verlauf des LMM sieht so schlecht nicht aus, natürlich sind kleinere Sprünge drin, die sind aber völlig normal und so gut wie immer vorhanden, soweit würde ich also sagen passt da alles.
Bezüglich der Zündaussetzer, sind die angegebene Zahlen neben der Zylinder wirklich die Anzahl der einzelnen Zündaussetzer der jeweiligen Zylinder? Wenn ja, dann stimmt da was nicht, die dürfen niemals so hoch ausfallen, komisch das da nicht schon ein Fehler angezeigt wird.
Bevor du aber wie wild anfängst Teile zu tauschen, schau erst einmal ob der Fehler mitwandert, wenn du Zündkerzen und Spulen von einen Zylinder auf den anderen tauschst.
Natürlich sind die Zündkerzen am Wahrscheinlichsten, ich hatte nach dem Umbau meines A3 auf Kompi aber auch auf einmal Zündaussetzer und das lag daran, dass die Zusatzbenzinpumpe ab halbleeren Tank zu viel saugte und somit Luft in der Leitung war. Nach Ausbau der Zusatzbenzinpumpe und Einbau einer neuen war dies erledigt.
Natürlich hast du keinen Kompiumbau aber ein Leck in der Benzinleitung oder ein zugesetzter Benzinfilter könnte Ähnliches verursachen, daher erst einmal schauen ob du einen mitwandernden Fehler hast oder nicht.
Wenn Garantie besteht ist es natürlich immer einfacher zum Händler zu fahren, somit wäre dies wohl auch mein erster Gang bei derartigen Vorfällen.
Grüße,
quattrofever
Hallo Leute!
Vielleicht habe ich auch "falsch gemessen", es gibt da ein paar Häckchen die sich "Zylinderaussetzer" nennen. Zylinder1-6, da sind die genannten Werte hinterlegt. Das sich da während der Fahrt was tut, also erhöht oder so oder verändert hätte ich nicht festgestellt, müsste ich einmal genauer anschauen.
Fehlerspeicher ist leer, da ist nix drin.
Ich habe mir einmal die Zündkerzen bestellt, einmal tauschen schadet nicht, nachdem die
sowieso irgendwann getauscht gehören...
(sollte ich beim Ausbau feststellen die sind brandneu, dann tausch ich nicht.)
aja, ich tanke 98es Zeug rein, hab ich vorher vergessen zu erwähnen.
Danke und Lg, Alex
PS: Verdreckte/Verkokte Einlassventile/Einspritzdüsen vlt?!
Ähnliche Themen
Bei den Zündaussetzern gibt es Kanäle für die aktuell auftretenden Zündaussetzer und es gibt Langzeitwerte, ich vermute du hast hier die Langzeitwerte angeschaut gehabt aber auch die sollten nicht so hoch sein.
Verkokte Ventile können es theoertisch schon auch sein aber da würde ja eine Bedi-Reinigun ein wenig Abhilfe schaffen können.
Also es ist völlig normal, wenn ein Gebrauchtfahrzeug nicht besonders gut läuft, da dieses von seinem Vorbesitzer nicht oder kaum im Volllastbetrieb (also an der Leistungsgrenze) gefahren wurde. Nach ein paar Wochen bessert sich die Situation, das Fahrzeug muss nur eben richtig gefordert werden. Diesen Effekt habe ich schon mehrfach beobachtet bei Fahrzeugen, die immer nur im Teillastbetrieb gefahren werden. Das hat auch nichts mit Lerneffekten der Steuergeräte zu tun, denn diese Effekte traten auch früher bei Fahrzeugen ohne elektr. Steuergeräte auf. Das sind rein mechanische Probleme, wie z.B. die Tatsache, dass sich Kolben und Zylinder neu anpassen müssen. Bei hohen Drehzahlen und starker Leistungsabforderung dehnt sich die Pleuelstange um mm-Bruchteile aus. Die Kolbenringe glätten den Zylinder genau bis zu der Stelle, die eben bei geringer Belastung von ihnen erreicht wird. Strapaziert man den Motor nun aber kräftig, stoßen die Kolbenringe nun an die an der Zylinderwandung entstandene Stufe. Erst nach einer gewissen Zeit verschiebt sich diese Anlaufstufe nach und nach in Richtung Zylinderkopf und der Motor dreht freier und entfaltet mehr Leistung. Es gibt da noch andere mechanische Anpassungen im Motor bei Volllastabforderung. Fazit: nicht die Geduld verlieren und möglichst häufig Volllast abfordern. Auch möglichst im manuellen Modus schalten und versuchen, die Höchstdrehzahl zu erreichen.
Viel Spaß beim Rasen.
Absolut korrekt.
Das ganze könnte ich bei meinen gebrauchten Fahrzeugen auch sehr häufig beobachten.
Allerdings fehlten nie 30 Kmh oder mehr zur Werksangabe.
10 -15 waren es meist.
Nach einigen Tausend Km mit teils schwerem Fuß legte sich das aber bis jetzt immer.
Wenn der Wagen ab Werk nur ca. 280 statt der versprochenen 300 PS hat, wieviel hat er denn dann nach 170.000 km Laufleistung? Verliert so ein Motor nicht auf Dauer Leistung durch nachlassende Kompression?
Würde ich nicht sagen.
Wir waren vor einigen Jahren mal mit einem Diesel auf dem Prüfstand. 170 PS sollte der Motor haben.
Gemessen wurden 184. Drehmoment 367 statt 350.
Laufleistung 115.000 Km, alles Serie.
Bei der relativ geringen Laufleistung dürfte normal noch kein großer Verschleiß auftreten.
Würde eigentlich schon darüber nachgedacht das evtl die Steuerkette gelängt sein könnte und deshalb die Leistung nicht mehr stimmt?
Es gibt doch bestimmte Werte in Vcds die der Motor bei der Ventil Überschneidung haben soll.
Laufen diese aus dem Ruder, ist etwas im Argen.
Genaue Werte habe ich allerdings nicht.
@FUNKY-ONE
170.000 km (VR von @Alext2a) fällt bei dir unter relativ geringer Laufleistung? Viel länger soll ein Motor doch gar nicht halten, wenn man VWs Lifetime-Definition heranzieht.
Naja die Definition ist doch sowieso für den A....
Wie viele Motoren haben 300.000 Km und mehr gelaufen und laufen ohne Probleme?
Würden die Dinger maximal 200.000 schaffen, kauft die Büchsen doch keiner mehr.
Zitat:
@Schrauberkid schrieb am 28. August 2015 um 20:33:18 Uhr:
Also es ist völlig normal, wenn ein Gebrauchtfahrzeug nicht besonders gut läuft, da dieses von seinem Vorbesitzer nicht oder kaum im Volllastbetrieb (also an der Leistungsgrenze) gefahren wurde. Nach ein paar Wochen bessert sich die Situation, das Fahrzeug muss nur eben richtig gefordert werden. Diesen Effekt habe ich schon mehrfach beobachtet bei Fahrzeugen, die immer nur im Teillastbetrieb gefahren werden. Das hat auch nichts mit Lerneffekten der Steuergeräte zu tun, denn diese Effekte traten auch früher bei Fahrzeugen ohne elektr. Steuergeräte auf. Das sind rein mechanische Probleme, wie z.B. die Tatsache, dass sich Kolben und Zylinder neu anpassen müssen. Bei hohen Drehzahlen und starker Leistungsabforderung dehnt sich die Pleuelstange um mm-Bruchteile aus. Die Kolbenringe glätten den Zylinder genau bis zu der Stelle, die eben bei geringer Belastung von ihnen erreicht wird. Strapaziert man den Motor nun aber kräftig, stoßen die Kolbenringe nun an die an der Zylinderwandung entstandene Stufe. Erst nach einer gewissen Zeit verschiebt sich diese Anlaufstufe nach und nach in Richtung Zylinderkopf und der Motor dreht freier und entfaltet mehr Leistung. Es gibt da noch andere mechanische Anpassungen im Motor bei Volllastabforderung. Fazit: nicht die Geduld verlieren und möglichst häufig Volllast abfordern. Auch möglichst im manuellen Modus schalten und versuchen, die Höchstdrehzahl zu erreichen.Viel Spaß beim Rasen.
Dann will ich gar nicht wissen wie meine Vorbesitzerin gefahren ist 😁
Zitat:
@Schrauberkid schrieb am 28. August 2015 um 20:33:18 Uhr:
Also es ist völlig normal, wenn ein Gebrauchtfahrzeug nicht besonders gut läuft, da dieses von seinem Vorbesitzer nicht oder kaum im Volllastbetrieb (also an der Leistungsgrenze) gefahren wurde. Nach ein paar Wochen bessert sich die Situation, das Fahrzeug muss nur eben richtig gefordert werden. Diesen Effekt habe ich schon mehrfach beobachtet bei Fahrzeugen, die immer nur im Teillastbetrieb gefahren werden. Das hat auch nichts mit Lerneffekten der Steuergeräte zu tun, denn diese Effekte traten auch früher bei Fahrzeugen ohne elektr. Steuergeräte auf. Das sind rein mechanische Probleme, wie z.B. die Tatsache, dass sich Kolben und Zylinder neu anpassen müssen. Bei hohen Drehzahlen und starker Leistungsabforderung dehnt sich die Pleuelstange um mm-Bruchteile aus. Die Kolbenringe glätten den Zylinder genau bis zu der Stelle, die eben bei geringer Belastung von ihnen erreicht wird. Strapaziert man den Motor nun aber kräftig, stoßen die Kolbenringe nun an die an der Zylinderwandung entstandene Stufe. Erst nach einer gewissen Zeit verschiebt sich diese Anlaufstufe nach und nach in Richtung Zylinderkopf und der Motor dreht freier und entfaltet mehr Leistung. Es gibt da noch andere mechanische Anpassungen im Motor bei Volllastabforderung. Fazit: nicht die Geduld verlieren und möglichst häufig Volllast abfordern. Auch möglichst im manuellen Modus schalten und versuchen, die Höchstdrehzahl zu erreichen.Viel Spaß beim Rasen.
Du meinst das jetzt sicherlich allgemeiner Natur, aber so verhält es sich bei meinem Wagen nicht. Du hast jetzt sicherlich nicht alles gelesen oder? Es ist definitiv etwas "nichtnormales" und hat nichts mit einfahren zu tun, dass der Wagen teils anders dreht oder von selbst nicht schaltet und sich manchmal komplett überfordert anfühlt.
Hallo Leute!
@Philip42: Könnte sowas am DSG liegen? bzw. irgendeinem Sensor der dem MSG falsche Werte liefert?
@Quattrofever: Danke für Info! Reinigung des Einlassbereiches bzw. neue Zündkerzen: kommt! ;-)
@HMM: Kompression ja, bestimmt sogar... dass ein wenig Leistung fehlen wird aufgrund "Verschleiß" ist klar, aber dass er mit 170TKM nur mehr 220PS hat oder so, sollte normal nicht der Fall sein! (bei "keinem" Motor)
Was die Haltbarkeit angeht, ist es sicher, dass sich VW Gedanken gemacht hat, sonst würde es in den Reparaturanleitungen keine Verschleißgrenzen für Kolben, Kolbenringe, Ventilführung, Ventile, etc... geben.
Lg, Alex
Du meinst das jetzt sicherlich allgemeiner Natur, aber so verhält es sich bei meinem Wagen nicht. Du hast jetzt sicherlich nicht alles gelesen oder? Es ist definitiv etwas "nichtnormales" und hat nichts mit einfahren zu tun, dass der Wagen teils anders dreht oder von selbst nicht schaltet und sich manchmal komplett überfordert anfühlt.
Natürlich kann man nicht ausschließen, dass ein Defekt oder eine Funktionsstörung vorliegt. Hättest du aber eventuell bei der Probefahrt merken sollen. Lass halt das Fahrzeug in einer guten Werkstatt (ich weis, die gibt es eher selten) einmal richtig durchprüfen. Vielleicht findet man einen Fehler.
Gruß