CC VR6 erreicht keine Maximalgeschwindigkeit
Hallo Leute,
gestern bin ich auf dem Weg nach Hause über die Autobahn und wollte das Auto nun endlich mal auf Vmax bringen. Zur Probefahrt damals ging es aufgrund zu voller Autobahn nicht schneller als 220 km/h, die er aber locker erreicht hat. Gestern drück ich nun das Gaspedal voll durch und sogar bei bergab gehender Strecke ging nicht mehr als 232 km/h (laut MFA). Bergauf wurde ich sogar langsamer.
Heute habe ich das ganze nochmal ausprobiert und es ging ebenfalls nicht schneller als gestern. Nun das kuriose: Der Motor drehte im 4. Gang (S-Stellung) nicht mehr höher als 6000 rpm (es war quasi Schluss) und schaltete auch nicht mehr in den 5. Gang. Erst als ich manuell in den 5. Gang geschalten habe, ging es weiter. Generell wollte er nicht wirklich in den roten Bereich. Wenn ich mir Videos auf Youtube anschaue, dann drehen die Motoren auf S locker bis knapp 7000 rpm und schalten auch normal hoch.
Habt ihr von diesem Problem schon mal gehört? Normalerweise sollte der Motor die 250 km/h (und mehr) doch ohne Probleme schaffen. Ich bin gerade etwas unsicher was das Thema angeht.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
die Ursache scheint gefunden (*Trommelwirbel*): Ein Mader hat mir in einen Kabelstrang im Motorraum gebissen, weswegen die Ummantelung des Kabels beschädigt ist und das MSG teilweise falsche Werte eingepeist bekommen hat. Sobald die Reparatur erfolgt ist, werde ich natürlich nochmal testen und euch informieren.
Sollte es natürlich wirklich nur diese banale Sache gewesen sein, bedanke ich mich trotzdem schon mal für die vielen sachdienlichen Hinweise :-)
100 Antworten
Ok.
Und das funktioniert beim Problem-Motor der hier diskutiert wird?
Oder kann man den Motor nicht so hoch drehen?
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 12. August 2015 um 21:28:50 Uhr:
Ok.Und das funktioniert beim Problem-Motor der hier diskutiert wird?
Oder kann man den Motor nicht so hoch drehen?
Muss ich mal testen. Wird morgen gemacht.
Geschehen vielleicht doch noch (kleine) Wunder? Bei meiner Autobahnauffahrt heute probierte ich nochmal die Launch Control (ASR aus, Bremse getreten, auf S und mit Vollgas los gefahren) aus. Keine Probleme beim Schalten und vorallem ging er ohne Probleme am (leichten) Berg gleich auf 240 hoch und dann bis 254, wobei ich dann aufgrund Verkehr wieder loslassen musste. An der nächsten Ausfahrt runter und wieder rauf, dasselbe in M probiert und er ging ohne Probleme bis 6600rpm und schaltete auch selbst. Ich muss dazu sagen letzte Woche habe ich das DSG resettet (Zündung 3-4 Sekunden an, dann 20 Sek Kickdown und dann wieder Zündung aus). Kann es doch daran gelegen haben? Braucht das DSG ne Woche für alle Gegebenheiten? :-D
Woran kann es denn also gelegen haben? Am Fahrstil des Vorgängers? Am Neueinbau des DSGs ohne ordentliches Ausfahren des Autos?
Also doch alles ok 🙂
Klar der Fahrstil vom Vorgänger macht viel aus.
Aber ausdrehen sollte der Motor trotzdem bei Vollgas. Außer es ist was defekt.
Aber das scheint ja nicht der Fall zu sein 🙂
Ähnliche Themen
Was ist wenn du nun ganz normal auf der Autobahn fährst (in D) und n Kickdown (Vollgas+"Knopf" am Ende vom Gaspedal) machst? Der sollte 2-3 Gänge runterschalten und beschleunigen bis Vmax. Schalten sollte er dann während der Vollgasfahrt bei 6500-6800upm.
Zitat:
@Areks schrieb am 13. August 2015 um 21:41:21 Uhr:
Was ist wenn du nun ganz normal auf der Autobahn fährst (in D) und n Kickdown (Vollgas+"Knopf" am Ende vom Gaspedal) machst? Der sollte 2-3 Gänge runterschalten und beschleunigen bis Vmax. Schalten sollte er dann während der Vollgasfahrt bei 6500-6800upm.
Heute ist er leider wieder komplett ins alte Muster zurück gefallen. Weder in D mit Kickdown noch in S oder M Stellung ging er über die 6000rpm, sondern hing wieder fest. Dann probierte ich vom Parkplatz weg nochmal die LC, aber da hing er genauso.
Ich weiß da gerade nicht mehr weiter. Gestern hat das Auto gemacht was es soll und heute wieder nicht mehr? :-(
Woher bist Du denn ? Im Raum Aachen kann ich ein Vergleichsfahrzeug anbieten .... Mit freundlichen Grüßen
Zwickau sind nur 80Km von mir 😉
Fahre aber ne 3.6er Limo wenn es hilft.
Spontan wüsste ich jetzt nur nicht was ein Vergleichsfahrzeug wirklich bringen soll. Wie er sich verhalten sollte, hat der Threadersteller wohl nun vor paar Tagen erfahren bzw. gelesen. Was man eher bräuchte, wäre ein erfahrener VCDS User der Zeit und Lust hat für ein paar Messfahrten..
War es an dem Tag/Zeitpunkt wo es funktioniert hat vielleicht zufällig kälter?
Also wenn der Motor bis 6000 dreht, ist er nicht im Notlauf.
Dann wäre bereits früher Schluss und die MKL würde aufleuchten.
Rätselraten bringt hier nichts mehr.
Ab zum Händler und Fehler auslesen bzw Vcds organisieren.
Wann und wo wurde das Fahrzeug gekauft?
Wenn noch Gewährleistung drauf ist, stell dem Händler das Ding auf den Hof.
Zitat:
@Areks schrieb am 14. August 2015 um 21:11:30 Uhr:
War es an dem Tag/Zeitpunkt wo es funktioniert hat vielleicht zufällig kälter?
Es war gestern, wie du am Datum meines Posts von gestern entnehmen konntest und da war es genauso warm wie heute :-)
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 14. August 2015 um 21:22:17 Uhr:
Also wenn der Motor bis 6000 dreht, ist er nicht im Notlauf.Dann wäre bereits früher Schluss und die MKL würde aufleuchten.
Rätselraten bringt hier nichts mehr.
Ab zum Händler und Fehler auslesen bzw Vcds organisieren.Wann und wo wurde das Fahrzeug gekauft?
Wenn noch Gewährleistung drauf ist, stell dem Händler das Ding auf den Hof.
Wie schon geschrieben, die Werkstatt des Autohauses konnte keine Fehler im Fehlerspeicher finden. Das Fahrzeug habe ich seit Mai (s. Sig.), gekauft in Zwickau bei einem Händler, Gebrauchtwagengarantie noch 3 Monate. Der Händler sagt halt, wenn er nen Fehler gemacht hat, übernimmt er die Kosten. Ist er jetzt in der Beweispflicht oder ich? Gibt es sowas wie Softwarefehler im DSG? Er fühlte sich heute auch bei weitem nicht so spritzig an wie bei der "Normalleistung".
Beweislastumkehr gilt nach 6 Monaten.
Momentan muss der Händler nachweisen das er ein Fehlerfreies Fahrzeug verkauft hat.
Ab dem 6ten Monat, sprich ab November bist du dran mit nachweisen das der Fehler bestand als du den Wagen gekauft hast.
Also ab zum Händler.
Während der Gewährleistung würde ich da nicht selbst Hand anlegen.
Wenn du sowieso noch Garantie hast, würde ich den auch zum Händler geben. Ist das VW? Sagst halt, dass es 1x ging und die Leistung da war, ansonsten hast du Leistungsverlust, erreichst die max Drehzahl/vmax nicht. Er möge bitte den Fehler beseitigen..
Im schlimmsten Fall könnte das in Teileraten ausarten und recht teuer werden.
Evtl könnte man mal testen ob der LMM defekt ist bzw falsche Werte ausgibt.
Einfach mal den Stecker abziehen und fahren.
Dann läuft der Motor mit Standardwerten.
Ist es dann besser hat man den Fehler gefunden.