CB Funk

VW Golf 2 (19E)

Servus, hat heutzutage noch jemand von euch CB Funk verbaut oder Erfahrung damit? Meine Kumpels und ich wollen es uns holen 😉 gibt's da irgendwelche Antennen die nicht allzu auffällig sind, die Reichweite ist nicht so wichtig, einige Kilometer wären schön, mehr brauch ich nicht 😉 habe schon alte Threads durchgelesen aber vllt gibt es ja eine moderne Möglichkeit eine möglichst unauffällige Antenne zu verbauen.
Ggfs mit Antennensplitter oder sowas...
Mfg
Matze

31 Antworten

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 14. Januar 2020 um 14:41:18 Uhr:


Wie wäre es denn mit Walkie-Talkies, wenn ihr eh im Konvoi fahren wollt? Reichweite dürfte dann doch wohl eher zweitrangig sein.

Hatte ich vor 3 Jahren mal mit nem Bekannten probiert, der mit eigenem Auto mit uns zusammen an die Atlantikküste fuhr. 2x Stabo-Handfunkgeräte. Funktionierte ohne zusätzliche Außenantenne nur so einigermaßen, bis ein LKW zwischen uns fuhr - dann war leider immer Sendeschluß 😉 Das ist wegen unterschiedlicher Abschirmung sicher auch fahrzeugabhängig.

In den 80ern hatte ich am Capri eine zeitlang eine kombinierte Radio-/Funkantenne (Motorantenne) mit integriertem Splitter. Mit der war ich damals recht zufrieden. Bin nicht sicher, aber ich meine, die war damals auch von Stabo

(... und natürlich bei anderen Fahrzeugen auch die schon erwähnte legendäre DV27 und DV27-lang 😉)

Ford Capri 🙂 Genau so ein geiles Auto wie mein Opel Kadett C Coupe. Da wanderte die CB Funke und die DV 27 vom Golf mit. (auf dem Kofferraumdeckel zu sehen) In einem zweiten, präparierten Autoradio, konnte ich noch andere Sachen empfangen. Die Kombinierte Antenne CB/Radio sah fast normal aus, hatte aber Windungen unter dem schwarzen Kunstoffmantel. War auch einiges teurer.

26j-kadett-c-bj

Da brauchte man halt noch einen Stempelheber, um den Heckdeckel noch aufzukriegen. 😁

Mochte nie, in meine Autos Löcher mit einem Kegelbohrer zu bohren 🙄. Aber für den Antennenfuß mußte es sein, hier nur die Heckklappe. Die Antennenlöcher rosteten nie, bei den Autos der `70/80 er Jahre kam der Rostfraß eher von unten. Falls man so etwas vorhat, Späne absaugen, die Ränder mit Rostschutzfarbe konservieren, nach trocknen mit Hohlraumschutz/Fett den Fuß einsetzen. Die Krallen der Masseverbindungen müssen Verbindung mit dem Karosserieblech haben.
Die Heckklappe hatte übrigens ne starke Feder, nicht solche Klappendämpfer (die ausleiern), oder so einen E- Motor (der bei defekt min 600 € kostet).

Ähnliche Themen

Gesucht, und gefunden, eine Magnetfußantenne. 3 aus der Elektronikschrottbox "gerettete" CB Geräte sind auch dabei. So etwas könnte man verwenden, wenn jeder so etwas hat, würde man (mit dieser kleinen Antenne) ca 5 Km Reichweite haben.

Cb-magnetfussantenne

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 17. Januar 2020 um 18:55:23 Uhr:


Gesucht, und gefunden, eine Magnetfußantenne. 3 aus der Elektronikschrottbox "gerettete" CB Geräte sind auch dabei. So etwas könnte man verwenden, wenn jeder so etwas hat, würde man (mit dieser kleinen Antenne) ca 5 Km Reichweite haben.

Mit Brenner 15 KM

Ja, so ein Nachaltbrenner 20 - 40 Watt 🙂. Störte allerdings beim Senden den Radioempfang.

100 Watt war schon Pflicht, da hatte man immer den Kanal für sich 🙂)

Im Auto kein Problem, als Feststation zu Hause flimmerte beim Senden bei den Nachbarn der Fernseher. Bis dann so ein gelber T 2 Bulli mit Posthornaufkleber an den Seiten, und so einem Antennengedöns auf dem Dach, vor der Tür stand. Dann gab es Ärger.

Wieviel, wenn ich fragen darf?

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 18. Januar 2020 um 09:03:08 Uhr:


Wieviel, wenn ich fragen darf?

.. es gekostet hat ? Verstoß gegen das Fernmeldeanlagen Gesetz wurde schon vor über 30 J wie ein Schwerverbrechen geahndet. (bis zu 1000 DM)
Hab noch mal weitergesucht, in meinen Grabbelkisten. DNT Funke, Stehwellenmeßgerät (um die Antenne anzugleichen, und die Leistung zu kontrollieren) und ein Brenner. Die DNT ist klein, könnte man mit Zigarettenanzünderstecker versehen, und mit der vorher gezeigten Magnetfußantenne betreiben.

Funkgeraet-dnt-start

Es gab in den 80ern einen Fall in Augsburg, da hat ein CB-Funker über Wochen hinweg immer wieder stundenlang mit fettem Italo-Brenner ganz bewusst mehrere CB-Kanäle blockiert. Grund war, dass er aufgrund seiner "guten Umgangsformen" in der CB-Community ignoriert wurde.

Blöd nur, dass er von seiner Feststation aus sendete. Drei Meßwagen der Bundespost haben damals den Standort trianguliert. Anschliessend großer Polizeieinsatz mit Durchsuchungsbeschluß. Alle Funkeinrichtungen wurden beschlagnahmt und labortechnisch ausgemessen. Das Ganze ging vor Gericht und er erhielt eine Geldstrafe in mir nicht bekannter Höhe. Dazu kamen dann allerdings auch noch die Ermittlungskosten der Post und die Kosten der Labuntersuchungen ...

Das konnte zwischen 500 - 1000 (D Mark) werden. Wußte jeder, genauso das Mofa frisieren, war genau so teuer. Aber man hat es gemacht... Die CB Funke war sozusagen das Handy der `80 er Jahre. Mit 10 oder mehr Fahrzeugen, hat man sich (mit Freundin als Beifahrer) so 10 Km auseinander hingestellt, und dummes Zeug gesabbelt. Bei meinem B Kadett `69 er, wanderte die Funkanlage vom Golf mit, der Antennenfuß auf der Heckklappe ist noch erkennbar. (sehe gerade TÜV abgelaufen, Orangene Plakette 😁)

Kadett-b

Tommel, jetzt muss ich mich endlich auch einmal hier zu Wort melden...🙄
(bald leide ich an Paranoia, bei deinen Beiträgen hier 🙄😉)

Anfangs dachte ich auf den ersten Blick, es ist mein roter Golf ... Dachantenne war an genau derselben Stelle montiert.
Dann wühlst du in meiner deiner Autoradio-/Autofunkkiste und ziehst eine Magnetfußantenne hervor und ein kleines DNT-Funkgerät ... fehlt nur noch ein Bild von einer gefundenen DV27!
Dann aber die Erleichterung mit den Stehwellenmessgeräten - so groß ist meines nicht.
Also brauche ich nicht in meine Halle fahren und nach Einbruchsspuren suchen...😉

Die Magnetfussantenne mit dem großen Magneten war sehr gut - ähnlich der DV27.
Später die mit der Aussenwendel war super; die kürzeren, dicken hingegen mochte ich nicht.
Die anderen Antennen (speziell die kombinierten Radio-/Funkantennen) waren etwas schwach.
Das Kaiser war für mich damals unerschwinglich, sodass ich auf günstigere Geräte ausweichen musste. Später hatte ich dann übergangsweise mal ein kleines DNT erhalten, von dessen Reichweite ich überrascht war und weshalb ich es auch behalten habe - bis heute.

In der jetzigen Zeit ist der CB-Funk aus der Mode gekommen - selbst im Lkw-Verkehr (ausser bei den ausländischen Fahrern).

Golf-gls-1976-o-rallye

@motorina, Dieses Fahrzeug, und die Funkanlage (beides aus den `60 ern) kann ich Dir aber nicht geklaut haben. War mal Anfang der `80 er bei einer Funkeinheit, und mußte solche FZ Insten. Da war man natürlich unter seinesgleichen, die Funken, Autoradios reparieren, und frisieren konnten. Im Gegenzug, hab ich deren Autos repariert. Keine Angst, Deine DV 27 befindet sich in guten Händen vor meiner Garage.😁

29c-man-5to-gl-bj
Dv
Deine Antwort
Ähnliche Themen