Cayman GTR

Porsche

Da viele anscheinend schon darauf warten...

http://www.leftlanenews.com/.../

Man beachte, daß lt. diesem Artikel Porsche selbst
KEINE Ambitionen für ein solches Fahrzeug zeigt.

Gruss

92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DEG_Wolle


Ob Porsche dem 11er noch viel mehr interne Konkurrenz gegenüberstellen sollte, als sie es schon mit der Einführung des Cayman S gemacht haben?

Tja, ich nehme mal an, wenn das Auto kommt, wird der zu löhnende Salär so hoch sein, dass sich viele gleich einen 997 holen werden.

Nur der echte Kenner wird zugreifen! 😛 😁

Gruß
Konni

Hallo,

nun liegen die ersten aussagefähigen Analysen zu den Cayman-Käufern vor.

Und siehe - es gibt so gut wie keine Substitution des Carrera.
Viele wussten das schon vorher. Nur bei Porsche war man sich sehr unsicher.

Der Cayman erobert in erster Linie von BMW und Audi. Es sind auch einige MB-Fahrer dabei.

Nachdem nun die Arbeiten am Basis-Cayman abgeschlossen sind,
wollen die verantwortlichen Produktleute höher hinaus.

Die Fraktion der Ablehner hat im Moment noch ein grosses Übergewicht.
Es zeichnet sich aber für die Zukunft ein Ausbau der Modellreihe
nach oben ab. Dies wird aber noch mindestens bis 2008 dauern.
Vorher ist nicht mit einer leistungsstärkeren Version zu rechnen.

Ein wichtiger Faktor ist die Einführung des Audi R8 im kommenden Frühjahr.Der angekündigte Preis von deutlich unter 90.000 € zwingt Porsche zu weiteren Überlegungen in dieser Hinsicht.

Es ist müssig zu spekulieren,ob man dafür einen Turbo mit oder ohne Allrad oder einen hubraumstärkeren Sauger einsetzt. (ala GT 3).
Alle solche Caymänner laufen bei Porsche im Versuch bzw.als Prototypen.

Für mich wäre die beste Antwort und Weiterentwicklung eine
3,6-3,8l-Saugversion mit Heckantrieb und etwa 300 kW / 408 PS in der Art eines 997 GT 3. Mit etwas mehr Alltagstauglichkeit und Komfort. Der Preis muss unter 100.000 € liegen. Sonst ist die Sache uninteressant.

Um grössere Risiken einer Kannibalisierung zu vermeiden,sollte man eine solche Variante in begrenzter Stückzahl und nur in den Farben weiss,blau und rot anbieten.

Gruss Kühli

Audi wird Porsche & CO zeigen, wie man Qualität und Preis unter einem Hut bringt. Das Interieur des R8 ist eine Wucht und der Rest ist auch nicht von schlechten Eltern. Preislich muss er unter 100k liegen, denn die V10 Version muss logischerweise deutlich günstiger sein, als ein Gallardo. Leider sagt mir das Antriebskonzept nicht zu... der R8 ist für mich aus diesem Grund leider uninteressant.

Grüße Björn

Nur weil's angesprochen wurde, hier kurz OT mein Kommentar zum R8: Habe selten so ein zerklüftetes Auto gesehen, bei dem mit aller Gewalt Reminiszenzen aus dem Rennsport drangepappt wurden wie beim R8 ... das Auto mag super liegen, es mag vorzügliche Fahrleistungen liefern, aber .... alter Schwede, wie um alles in der Welt will Audi damit 911er Kunden abwerben ..... gerade die Optik ist es doch schliesslich nicht zuletzt, die einem, trotz üppigem Alternativangebot immer wieder zum 911er greifen lässt ....
wenn ich falsch liege ... JETZT draufhauen 😉

Whatever, wenn ich schon so 'ne Flunder möchte, dann gleich das Original, sprich den Lambo, auch wenn man dafür dann noch 'n halbes Jahr länger sparen muss ....

@Wallibelli

Danke für den Quellverweis betr. der Schnappi-Käuferschicht-Studien, gerne auch herstellerunabhängige Mafo-Resultate, so es denn diese auch bereits gibt.

Gruss Alfan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Alfan


wie um alles in der Welt will Audi damit 911er Kunden abwerben ..... ....

das schaffen die nieeeeee im Leben, aber darauf sind die Audianer auch nicht aus.

Sie werden vielmehr versuchen 996 und 997 Kunden zu gewinnen 😛

Grüße Björn

@Konni, sag jetzt nichts 😁

😉 Guten Morgen Björn .....

Dass Du sogar am heiligen Ostermontag noch rumstichelst 😁
... ne, im Ernst, bei Audi kommt mir immer mal wieder der A2 in den Sinn und dann weiss ich, dass ich mir wohl nie ein Auto dieser Marke zulegen werde .... denn wer es einmal tut, tut es auch ein zweites Mal 😉

Gruss aus der sonnigen Schweiz
Alfan

Moin Alfan,

jetzt sei doch nicht so nachtragend, mittlerweile kenn ich keinen Audianer der die Entwicklung des A2 nicht bereut. Die Kiste war viel zu teuer und für Audiverhältnisse ein Flop.
Der R8 muss ja nicht an irgendwelchen Traditionen festhalten bzw. anknüpfen, es wird ein hochmoderner Sportwagen der preislich alles vergleichbare in den Schatten stellt. Mal sehen wie er sich verkauft.... ich gehe mal davon aus, das der sich Auditypisch gut verkaufen wird..... aus welchem Lager die Kundschaft auch immer kommen wird 😉

Grüße Björn

Bin nicht nachtragend, aber immer noch ziemlich verletzt 😉

Ich geb' Dir Recht ... Audi ist nun mal "mainstream" - und das meine ich keineswegs despektierlich - und wird wohl auch den R8, sollten sie ihn wirklich wie geunkt, preislich aggressiv positionieren, zum "Kassenschlager" machen .... Für mich war der letzte, wirklich 100% überzeugende Audi der Ur-Quattro kurz (S1?).

Alles andere ist doch nur noch gepimpt und viel zu schwer. Da lob' ich mir halt zwischendurch immer mal wieder den Sir Chapman .... es darf ruhig ein wenig schwächer sein, Hauptsache, es wiegt nichts .... aber DAS ist eine Grundsatzfrage die hier im Forum wohl schon zigtausend Mal gewälzt wurde ....

Salü,
Alfan

Zitat:

Original geschrieben von Alfan


Bin nicht nachtragend, aber immer noch ziemlich verletzt 😉

😁

Zitat:

Für mich war der letzte, wirklich 100% überzeugende Audi der Ur-Quattro kurz (S1?).

Ist`s nicht komisch? Dieses Gefühl kommt doch bei sehr vielen Automarken auf... Fast alle OEM`s gingen mit der "Zeit"... die Kisten wurden schwerer, komfortabler etc. Mir wird schlecht wenn ich in meine Zulassungspapiere sehe... 993 1475kg, 530D 1760kg. Einzig der Twingo macht da noch einen halbwegs schlanken Eindruck 😁.

Für richtige Fahrmaschinen muss man wohl zukünftig zu exotischen Alternativen greifen.... gell Konni 😁

Grüße Björn

Solange mehr verwöhnte, reiche, mittealte bzw. alte Leute diese Sportwagen kaufen, die häufig nur mit der Zylinder-, Hubraum- und vorallem PS-Zahl protzen wollen, anstatt die Autos wie Fahrmaschinen zu sehen, als es "Puristen" unter den Käufern gibt, solange werden die in großen Stückzahlen produzierten Sportwagen sehr komfortbetont ausgelegt und daher mit Übergewicht ausgeliefert werden. Selbst die 1395 kg des "gewichtsoptimierten" Porsche GT3 sind noch mindestens 200 wenn nicht 400 Kilo zuviel. Aber das sehen zu wenige Kunden solcher Fahrzeuge so, weswegen nur "Exoten" den totalen Leichtbau verfolgen (Lotus als Paradebeispiel).

Bei den Erlkönigfotos des Audi R8 vermag ich noch nicht abzusehen, ob Front und Heck wirklich so aussehen werden, wie zum Beispiel vor wenigen Wochen in der autozeitung abgebildet, oder ob sich die Frontleuchten und vorallem das Leuchtenband im Heck noch ändern. Dennoch finde ich beides nicht schlimm. Etwas stören tut mich der "Schnitt" in der Mitte der Karosserie. Hinter der Tür geht von oben nach unten einmal eine Sicke durch das Auto. Es sieht so aus, als würde es gleich auseinanderfallen. Dennoch ist es bei diesem Auto nicht anders als bei allen anderen: In real wirkt es anders als auf Fotos. Erst wenn ich ihn mir beim Händler angesehen habe, erlaube ich mir ein entgültiges Urteil.
Verkaufen wird sich der Wagen aber auf jeden Fall, solange er die Qualitäten der anderen Audi-Fahrzeuge auf sein Konzept überträgt. (Ich bin schon gespannt, ob ich den Wagen überhaupt reinpasse.)

Zitat:

Original geschrieben von 328cicoupe


das schaffen die nieeeeee im Leben, aber darauf sind die Audianer auch nicht aus.
Sie werden vielmehr versuchen 996 und 997 Kunden zu gewinnen

Grüße Björn

@Konni, sag jetzt nichts 😁

🙄

Zitat:

Für richtige Fahrmaschinen muss man wohl zukünftig zu exotischen Alternativen greifen.... gell Konni 😁

Grüße Björn

Oh, wie wahr!! 😛 😁

Hallo,

die Angaben zu den Käufern basieren auf Porsche- Produktmanagement-Quellen.(Erhebung auf Basis Porsche-Zentren).
Eine detaillierte Fremd-Neuwagenkäufer-Studie wird erst in einigen Monaten vorliegen.Dafür sind noch zu wenige Autos ausgeliefert.

Porsche ging es zunächst um die Feststellung,ob und in welchem Maße Carrera- und Boxter -Fahrer umsteigen.

Ergänzend dazu noch einige Details:

In der Tendenz sind die Käufer deutlich jünger als beim Carrera.
( Ich bin mit meinen 54 Jahren wohl der obligatorische Ausreißer).
Frauen spielen als Käufer und Fahrer bisher kaum eine Rolle.

Der Cayman S ist viel mehr als der Carrera das einzige Auto seiner Käufer.
Die Kunden sind in viel höherem Maße als beim Carrera.
engagierte und begeisterte Sportwagenfreaks.

Konkretisieren lassen sich Aufsteiger vom Audi TT und M-BMW-Fahrer.

Was Porsche betrifft steigen in einigen Fällen Fahrer vom 968 und Boxter
auf einen Cayman um.

Es kommt in Einzelfällen vor,daß der ein oder andere Carrera-Erst-Interessent beim Cayman hängenbleibt,genauso gibt es Fälle,in denen Kunden wegen eines Cayman Kontakt mit einem PZ aufgenommen haben und dann einen Carrera kaufen. Manche,besonders ältere Interessenten stört der enge Innenraum des Cayman und das präsentere Motorgeräusch.

Gruss Kühli.

PS: Was das Gewicht der R 8 -Basisversion angeht,hat Audi-Chef
Winterkorn in einem Interview mit der WAMS vor einigen Wochen
neue Maßstäbe in Aussicht gestellt. Karosse und Fahrwerk sind aus
Alu.Es soll mit Allradantrieb unter 1.400 kg liegen.

Der Audi ist zwar sicher technisch betrachtet eine Art Cayman GTR, also ein zumindest rudimentär alltagstauglicher Mittelmotorsportler mit im Vergleich zu den italienischen Alternativen recht kühlem, technischem Auftritt. Dass soll nicht heissen dass er langweilig wird, nur ist er eben mehr Porsche als Lambo obwohl er ja eigentlich mehr Lambo als Porsche ist. (Ups, ein Rätsel!)
Trotzdem oder genau deshalb sehe ich den zukünftigen R8 Fahrer mehr in der jetzigen Carrera/Turbo Klientel als in der Cayman-Ecke. Oder sagen wir es so: Der bisherige Cayman-Kunde wird wohl schon mit dem Gedanken spielen dass sein nächster (in Ermangelung eines potenten Porsche Mittelmotorsportlers der noch bezahlbar ist) wohl ein Turbo oder eventuell ein GT3 ist. Mit dem erscheinen des R8 werden viele Cayman oder auch Boxster Fahrer wohl ins Grübeln kommen ob es den wirklich ein Elfer sein soll der als nächstes in der Garage steht oder ob man nicht doch dass Lager wechselt, wobei hier natürlich noch Image Faktoren eine nicht zu unterschätzende Role spielen werden.
Ob Porsche meiner Argumentation folgt und daraus den Schluss zieht dass es Zeit für einen potenten Cayman ist (bzw. für einen Mittelmotorsportler in der 400PS Klasse), der auch Leistungshunrige zufriedenstellt wird die Zeit zeigen, in meinen Augen wäre es zumindest eine ernsthafte Überlegung wert.

Zitat:

Für richtige Fahrmaschinen muss man wohl zukünftig zu exotischen Alternativen greifen

Genau so sehe ich es auch, der R8 wird sicherlich keine echte Fahrmaschine, ich denke dass Gewicht wird sich um die 1500-1600 kg einpendeln. Ein Gewichtsoptimierter, leistungsgesteigerter Boxster/Cayman würde da schon eher Richtung Fahrmaschine gehen denke ich.

OK, es geht ja nicht nur ums Gewicht, es spielt für mich auch der gesamte Auftritt eine Rolle, also ein 360 CS sehe ich schon als echte Fahrmaschine obwohl er ja auch nicht grade dass Ultraleichtgewicht ist. Aber ich denke Audi wird wohl schon alles reinpacken was gut und teuer ist (und ebenso unnötig)

Auch ein Grund warum ich den R8 in der 911 Ecke sehe, denn sind wir ehrlich, auch der 911 ist spätestens seit dem Ableben des 993 RS keine echte Fahrmaschine mehr, man braucht sich ja nur den aktuellen GT3 anschauen, der mit Navi, PASM und ähnlichen Spielereien antritt, die mir als Purist der schon bei elektrischen Fensterhebern Grundsatzdiskussionen anfängt, die Tränen in die Augen treiben.

Zitat:

Für mich war der letzte, wirklich 100% überzeugende Audi der Ur-Quattro kurz

Hab dass an andere Stelle schon geschrieben, wenn es überhaupt einen überzeugenden Audi gibt, dann den Urquattro (der Kurze insbesondere aber auch der normale war noch OK) vielleicht noch der RS2.

Ich bleibe auch bei meiner Meinung, dass es für Audi wenig Sinn macht Autos wie den RS4 oder den R8 zu bauen, um ein sportliches Image zu erreichen, solange die "normalen" Audis immernoch dieses schreckliche Layout mit Frontantrieb und Motoren vor der Vorderachse haben.

Da kann man man in der Pressemappe des Q7 50 Millionen mal dass Wort sportlichen benutzen oder wie Herr Winterkorn in jedem Interview sich nur von einem "fahraktiv" zum andern hangeln, solange man kein zumindest einigermassen sportliches Layout wie z.b. BMW oder auch Lexus hat bleibt dass alles für mich eine Lachnummer.

Bei der ganzen Diskussion um die Porsche Zukunft sollte man auch ein Modell beachten dass zwar noch nicht rollt, aber glaubt an den Gerüchten, zumindest schon abgesegnet ist....der Mercedes Mittelmotorsportler der in Zusammenarbeit mit McL gebaut werden soll und auch auf die angesprochene 400PS+ Klasse zielt.
Dieses Projekt ist noch in so frühem Stadium, dass wohl nur absolute insider wissen was uns da erwartet, aber ich könnte mir schon vorstellen dass nach der durchaus heftigen Kritik am SLR hier vielleicht etwas Wiedergutmachung für all diejenigen betrieben werden soll, die einen dem Namen McLaren angemessenen Sportwagen erwartet haben.

Ich möchte an dieser Stelle noch einmal sagen, was ich schon mehrmals erwähnt habe:

Es liegt nicht allein an der Leistung oder am dazu passenden Gewicht, es sind viel mehr zusätzliche Faktoren wie Bremsen, Gewichtsverteilung, Handling etc. pp., die einen guten Sportwagen ausmachen.

Porsche hat dies, die anderen müssen´s erst noch beweisen!

Gruß
Konni

Zitat:

Original geschrieben von Delanye


Bei der ganzen Diskussion um die Porsche Zukunft sollte man auch ein Modell beachten dass zwar noch nicht rollt, aber glaubt an den Gerüchten, zumindest schon abgesegnet ist....der Mercedes Mittelmotorsportler der in Zusammenarbeit mit McL gebaut werden soll und auch auf die angesprochene 400PS+ Klasse zielt.
Dieses Projekt ist noch in so frühem Stadium, dass wohl nur absolute insider wissen was uns da erwartet, aber ich könnte mir schon vorstellen dass nach der durchaus heftigen Kritik am SLR hier vielleicht etwas Wiedergutmachung für all diejenigen betrieben werden soll, die einen dem Namen McLaren angemessenen Sportwagen erwartet haben.

Von diesem Modell habe ich noch gar nichts gehört. Fragt sich, wo es positioniert werden soll - weißt du genaueres? Was den SLR angeht bringt Mercedes bald wohl erst einmal eine verschärfte Version ("SLR Sportpack"; Herbst 2006), um dann mit dem Modellwechsel Ende 2007 zu einem Roadster überzugehen.

Interessant dürfte auch der in München angedachte M1- und Z8-Nachfolger sein, der mit dem V10 aus 5er und 6er als M10 an den Start gehen könnte. Preislich dürfte dieser Wagen etwas über dem Audi R8 mit 5,2-Liter-V10-FSI angesiedelt werden. Aber in dieser Preisklasse (100.000 € plus) sind große Preisunterschiede nicht so kaufentscheidend wie in den Preisklassen vorallem unter 50.000 €.

Dennoch glaube ich nicht, dass man in Zuffenhausen entscheiden wird, den Cayman so weit oben anzusiedeln. Mehr als 380 bis 400 PS werden da nicht rausgeholt. Denn alles andere würde die "Hierarchie" zu sehr aus den Fugen werfen - egal wo die Kunden für Cayman und 11er herkommen. Und dann dürfte der Audi R8 mit 420 PS starkem Achtzylinder als Mittelmotorsportler der Hauptkonkurrent sein. Alles drüber spielt sich in einer anderen Liga ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen