Cayman GTR

Porsche

Da viele anscheinend schon darauf warten...

http://www.leftlanenews.com/.../

Man beachte, daß lt. diesem Artikel Porsche selbst
KEINE Ambitionen für ein solches Fahrzeug zeigt.

Gruss

92 Antworten

@ Delanye

Vielen Dank für Deinen Hinweis auf den von Zetsche bei McLaren in Auftrg gegebenen Mittelmotor-Sportwagen mit einem Zielpreis ab ca.100.000,-€.

Auch BMW hat vor einigen Wochen die Entscheidung für ein ähnliches Projekt getroffen. Bei BMW ist man sich aber noch nicht klar,ob als Heck-Mittelmotor oder Front-Mittelmotor.Eine neue Heckmittelmotor-Plattform würde BMW wesentlich teurer,als auf der Z 8
Plattform aufzubauen.

Audi's Schachzug mit dem R 8 hat die deutschen Premiumanbieter
MB und BMW auf den falschen Fuss erwischt.

Alle wissen,dass das fahrdynamisch optimale Konzept eine Heckmittelmotor-Plattform mit langem Radstand,kurzen Überhängen und tiefen Schwerpunkt ist.
Bisher hat kein deutscher Hersteller dieses Konzept hochpreisig in einer grösseren Serie realisiert,weil es sich einfach nicht rechnet.

Audi will ja in wenigen Jahren genauso viele Autos -nämlich 1.0 -1.2 Mio.
produzieren und vermarkten wie BMW und MB.
Ein wesentliches Element zur Zielerreichung stellt der R8 dar.

Man hat leider die Erfahrung machen müssen,dass mit teuren Superautos ala Porsche GT, Lambo,Maybach,RR,SLR kein grosser Staat zu machen ist.Sie stellten sich als schweineteure Abschreibungsprojekte heraus. Unternehmensberatungen und Analysten hatten den Vorständen Ende der 90 ziger Jahre eingeredet,daß im Zuge des New-Econmy-Booms und der Aktienhype teure Superautos in allen Versionen eine glänzende Zukunft haben.Wie wir alle wissen,ging diese Annahme voll in den "Auspuff". Und wenn sie gekauft wurden,verschwanden sie in Sammlergaragen oder fristeten ihr Dasein in elitären Clubs bzw. gesponserten VIP - Händen.

Diese Autos waren ausser in einigen Gazetten so gut wie nie in der Öffentlichkeit präsent. Sie konnten daher auch nicht den ihnen zugedachten Zusatznutzen erfüllen. Nämlich durch ihre Präsenz im automobilen Alltag Begehrlichkeit für andere Modelle der Marke oder des Konzerns zu wecken.

Nun wird Audi einen reinrassigen Sportwagen mit dem Anspruch
"Alltagstauglichkeit für 365 Tage im Jahr" offerieren.Zu Konditionen, die die zementierte Super-Sportwagen-Preishierachie zum Einsturz bringen.
Hier geht es nicht mehr um Träume und Seltenheitswert.
Hier geht es um knallhartes Marketing.

Man wird trotz des Kampfpreises Geld verdienen,weil Komponenten-
teilung und angepeilte hohe Stückzahl ausreichenden Deckungsbeitrag bringen.

Audi möchte,dass ein R 8 möglichst täglich im Strassenumfeld sichtbar ist. Das Publikum soll immer wieder staunen. Sich die Nase an der Heckscheibe plattdrücken,den Innenraum bewundern und das Motorgeräuch geniessen.

Dann entsteht der sogenannte "Boooh-Effekt." Die normalen Autofahrer fangen an zu träumen.Einen R 8 können sie sich nicht leisten.Aber für einen A 2 ( neu) A3 oder A4 langt es meistens .Und man ist Teil der Marke,die diesen Supersportwagen baut.
Fortsetzung folgt in meinem Nachsten Beitrag.
Gruss Kühli

@ Wallibelli: Überschätze den R8 nicht! Viel absetzen und damit verdienen kann man im Markt oberhalb von 50.000 € nicht. Volumenhersteller, auch Nobelmarken, müssen sich vorallem im Segment unter dieser Marke gut positionieren. Und der R8 wird in meinen Augen sicher nicht auf den gesamten Konzern in dem Maße abfärben, dass er 350.000 Menschen zum Kauf eines Audis verleitet - pro Jahr.

Fortsetzung meines letzten Beitrags.

Audi selbst ist eine imagewertneutrale Marke.Mit einem R 8 kann ich mich
im geschäftlichen und sozialen Umfeld jederzeit sehen lassen. Das ist mit
einem Lambo,SLR,Porsche Turbo oder Ferrari (eigene Erfahrung) nicht ohne Weiteres der Fall.Also eine gute Voraussetzung dieses Auto auch häufig zu nutzen.(Nicht zuletzt ist die steuerliche Last als Firmenwagen noch erträglich).

Der R 8 und der Cayman liegen konzeptionell sehr nahe beieinander.
Erst werde ich mal abwarten,was dieses "Neulandauto" alles zu bieten hat. Konny hat ja auf die entscheidenden Kriterien hingewiesen .Ausserdem sollte man die Behebung der Anfangsmacken abwarten.

Was mir nicht gefällt, ist der Allradantrieb und der mit Sicherheit
höhere Fahrzeugschwerpunkt (V-Motor).Was mir besser gefällt,ist die emotionale Präsentation faszinierender Technik .

Die Motor-Getriebeeinheit ist äusserlich beeindruckend anzusehen.Zudem geht es Einem unter die Haut,wenn man aufs Gas tritt und mit allen Sinnen im Rückspiegel erlebt, wie die Maschine hinter dir dich katapultartig nach vorne treibt.Das war immer wieder ein unvergessenes Erlebnis im F 360.
Ich hoffe nur,daß Audi nicht auf die Idee gekommen ist,die innereTrennscheibe zum Motorraum in elektrisch versenkbarer Ausführung anzubieten.Nein,das darf nicht sein!!!!
Wenn doch,dann hält mich Nichts mehr! Was mach' ich dann mit meinem Cayman??
Gruss Kühli

PS :
Habe vergessen anzumerken,dass eine Spider-Version vom R 8 abgesegnet ist und ab 2008 angeboten werden soll. Der Aufpreis
soll deutlich unter 10.000€ liegen.

Um mal wieder etwas auf die Bremse zu treten...

Der R8 wird sicherlich ein gutes Auto, ob er allerdings wie du ja zu vermuten scheinst, Ferrari Niveau erreichen wird wage ich jetzt mal zu bezweifeln. Technisch Ferrari zu überbieten ist ja kein Problem, schon der Gallardo war eigentlich ein besseres Auto als der F360. Aber nach so vielen Jahren in dennen ich eigentlich kein sonderlicher Ferrari Freund war muss ich jetzt doch einmal eine Lanze für die schnuckeligen roten Autos brechen. Leider blieb es mir bisher verwährt einen 360CS zu fahren, aber schon der "Normale" ist einfach eines dieser selten gewordenen Autos dass so ein absolutes Maximum an Emotionen bietet, ich sehe ihn, die Traditionalisten mögen mir vergeben, als echten Nachfolger des heiligen Dino.
Der Audi hingegen ist einfach ein technisch schön gemachter Mittelmotorsportler, Tendenz in meinen Augen eher Richtung Wasserkühler-Porsche, also technisch gut aber eben ohne Charakter.
Ich schätze mal dass er rein emotional betrachtet in die Richtung "Cayman mit mehr dampf" gehen wird.
Natürlich sehen dass die meisten anders, deshalb wird Audi mit seinen prognostizierten Verkaufzahlen auch nicht allzuweit daneben liegen.

Technisch erwarte ich einiges von dem Auto bei der vorliegenden Basis wird es wohl kein Problem sein ein Auto hinzustellen dass bei den fahreigenschaften und den Fahrleistungen überzeugt.

Trotzdem bleibt mein Leiblingsthema der Mercedes/McL Mittelmotorsportler.
Da erwarte ich einiges mehr als von Audi.
Ich hab zwar keine genauen Informationen über dieses Auto aber Gedankenspiele unter der Dusche .... mist [Fortsetzung folgt]

Ähnliche Themen

nuja, back to topic, sehr interessanter cayman, wer allerdings die Modellpolitik von Porsche kennt, der weiß dass dieser Cayman GTR mit allerhöchster Warscheinlichkeit niemals im Modellprogramm von Porsche sein wird: Der 911er ist der Maßstab, er darf nicht von kleineren Modellen überholt werden. GEnau aus dem Grund ist bis dato auch nie zu einer Leichtbauversion des Boxster S gekommen, von der ja eine Zeit lang oft gesprochen wurde.

Gruß
Dave

@davedog

We will see!! 😉 😁

Gruß
Konni

Hallo,
wenn Porsche den Cayman-Käufern auf Dauer keinen
Modellaufstieg ermöglicht,sind die meisten schneller wieder weg,als sie zu Porsche gekommen sind.Denn die Alternativen im Markt werden zahlreicher.

Das Verrückte an der Situation ist ja,daß der überwiegende Teil der Cayman-Käufer nie im Leben einen Carrera kaufen bzw. fahren würden. Ein Carrera polarisisiert.
Carrera-Fahrer kommen so gut wie nie auf den Gedanken,sich einen Cayman zuzulegen.Auch nicht,wenn er mehr Leistung und Performance hätte.Genauso ist es mit der Antifraktion.

Nach meiner Überzeugung können Carrera und Cayman
bei gleicher Modellhierachie friedlich zum Wohle Porsches
nebeneinander bestehen.Es braucht eben seine Zeit,bis die Verantwortlichen zur selben Einsicht kommen.

Gruss Kühli.

Zitat:

nuja, back to topic

lass es mich noch kurz zu Ende bringen, ich machs kurz...

Also ich erwarte von dem Mercedes Mittelmotor....ach verdammt, es geht nich kurz, gibt es nirgendwo nen Thread zum Thema "die zukünftigen Mittelmotorhelden"?

Zitat:

Das Verrückte an der Situation ist ja,daß der überwiegende Teil der Cayman-Käufer nie im Leben einen Carrera kaufen bzw. fahren würden

Selbst umgekehrt würde ich da nicht 100% zustimmen, dass allerdings bei Porsche Raum für einen "richtigen" Sportler mit Mittelmotor der Leistungs- und Preistechnisch auf Carrera niveau liegt Platz ist könnte ich mir auch vorstellen. Allerdings würde ich den Carrera dann eher unter diesem Auto positionieren, was auch vernüftig wäre wenn man bedenkt dass der 911 mit dem derzeitigen Layout bald dass Ende der Fahnenstange erreicht. Zumindest solange er noch "saugen" muss.

Mit "darüber positionieren" meine ich jetzt nicht Carrera GT Dimensionen, sondern ein Einstieg ungefähr im Bereich des aktuellen GT3 oder turbo.

Ob die Porsche Verantwortlichen irgendwann zum gleichen Schluss kommen wird die Zeit zeigen, realistisch betrachtet denke ich eher nicht dass so ein Auto kommt, aber wir werden sehn wie die Audi und Mercedes Mittelmotorsportler einschlagen werden.

@Wallibelli
Bei BMW scheint man sich auf ein Frontmittelmotorkonzept festgelegt zu haben, ist allerdings keine 100% kugelsichere Info.

der "echte" porsche, der dieser marke zu ruhm und einem bestimmten image geholfen hat, ist nun der 911er. Solange es die Marke gibt, wird es auch ihn geben - und damit auch die ganz typischen Eigenschaften, 6Zylinder- Boxermotor mit Heckantrieb. Und es steckt noch einiges an Potential in diesem Prinzip. Genau deshalb denke ich, dass Porsche niemals eine völlig neue modellreihe mit Mittelmotorkonzept, Allrad, Frontmotor mit Heckantrieb oder ähnliches serienmäßig über den 911er stellen wird.

Der Carrera GT war aber als Mittelmotorsportler und V10 über dem 911 positioniert. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Der Carrera GT war aber als Mittelmotorsportler und V10 über dem 911 positioniert. 😁

Ja.

Und selbstverständlich war ursprünglich auch der 928 mit Frontmotor und Heckantrieb "über" dem 911.

"Den Porsche" gibt es also nur in der Phantasie jeder Generation.

Früher mal war ein 4-Zylinder-Boxer "Der Porsche".

So what?

C. 🙂

Stimmt. a) war der 928 wesentlich teurer und b) als Nachfolger für den Elfer auserkoren. Daß dies nicht funktionierte war halt Pech. 😉

928 hat nix zum image der marke heute beigetragen und der carrera gt wurde in kleinserie gebaut.

der 911 ist der "wahre" porsche, basta 😁

Nix zum Image ? Der 928 war wohl der beste Reise-GT der je gebaut worden ist. Mit einer Haltbarkeit, die auch heute noch verblüffend ist. Es gibt Exemplare mit über 1 Mio km auf dem Tacho und dem 1. Motor! Der 928 war auch der einzige Sportwagen, der Auto des Jahres wurde.

Verlange das mal vom 996. Da sifft schon der erste KWS nach 15.000 km und ob die wassergekühlten Motoren von 996/997 jemals hohe 6-stellige km-Leistungen erreichen werden, wage ich noch ernsthaft zu bezweifeln.

Was dem 928 fehlte war die Unterstützung von der Porscheseite und der größte Fehler war, den 928 nicht autark neben dem 911 zu positionieren sondern von ihm faktisch die Ablösung der Ikone zu verlangen. Und daran wäre zu der Zeit jedes Fahrzeug gescheitert, was keinen luftgekühlten 6-Zylinder Boxermotor im Heck hatte. Egal wie gut das Fahrzeug auch war.

Die Fahrleistungen des 928 sind auch heute noch mehr als standesgemäß (Werksangabe 275 km/h). Was natürlich beim 928 mehr noch als beim 911 belastet sind die Unterhaltskosten.

es mag ja sein, das der 928 für sich betrachtet ein gelungener Sportwagen ist. Aber weder was das Design angeht noch sonst ist von diesem Wagen beim Image von Porsche heute übrig geblieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen