Cayman - ein Flop?
Mir ist aufgefallen, dass man fast keine Caymänner im Straßenverkehr sieht, bei Mobile dagegen werden schon über 300 Gebrauchte angeboten. Und selbst in den Porschezentren gibt man zu, dass sich der Wagen nicht so gut verkauft.
Sind die Porsche-Kunden evtl. doch intelligenter als die PAG erwartet hat?
Mehr Geld für ein Coupe als für ein Cabrio, ein aus politischen Gründen gedrosselter Motor, ein fragliches Design, im Vergleich zur Konkurrenz zu teuer, Simmerring-Probleme!
Trotzdem wird Porsche bestimmt Gewinne einfahren, da Boxster, 997 und Cayman sehr viele baugleiche Komponenten haben und sich die Entwicklungskosten im Rahmen hielten.
Was meint Ihr, wird der Cayman noch zum Hit, kann er sich gegen den neuen TT und das Z4-Coupe durchsetzen? Kann er 911er-Fans überzeugen oder hat Porsche wieder einmal ein Modell, das keine echte Akzeptanz erreicht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Sehe ich auch so.Der 928 stellte auch innerhalb der Porsche-Geschichte den größten technologischen Schritt nach vorne dar (nein, nicht die Umstellung auf Wasserkühlung... 😁).
Gruß
Was bedeutet für Dich "Technologisch grösster Sprung nach vorne"?
Es war zumindestens ein Schritt in eine Sackgasse, weil der 928 irgendwann aus Mangel an Nachfrage (zuletzt wurden 1-2 pro Tag! produziert) eingestellt wurde, und es bis heute noch keinen direkten Nachfolger aus dem Hause Porsche gibt.
Ich fand den 928, besonders in den letzten Baujahren, ein absolut tollen Grand Tourismo für lange Reisen. Ein Sportwagen im Sinne eines 968/911/Boxster war er natürlich nie. Irgendwie hat er mit dem Panamera einen unehelichen Sohn mit 4 Türen. Dem leider die optische Eleganz eines Preisboxers in die Wiege gelegt wurde.
Wer einen 964 als wahren 911er hoffiert, vergisst dabei dass dieses Fahrzeug von de Gusseisernen G-Modell Fans nicht akzeptiert wurde, weill es eben nicht mehr der Originalen Porschetechnik entsprach und zu 95% neukonstruiert wurde. Den Gusseisernen Ur-911er Fans gefiel das G-Modell leider nicht, da dies durch die dicken Gummibalgstosstangen den eleganten Stil des Ur-911ers verloren hatte. Der Ur-911 stiess dagegen bei den Gusseisernen Porschefans und ihren 356 auf Ablehnung, weil der 911 als ein GT Fahrzeug für lange Strecken und nicht als Sportwagen angeshen wurde. Außerdem war er bei Markteinführung zu teuer.
Heutzutage haben halt die gusseisernen 997 Fahrer ein Problem mit dem neuen Heck- und Innenraumdesign, so wie die gusseisernen 964/993 als einzig wahres die Luftkühlung preisen.
Die Wahrheit ist schlicht, wenn Porsche jeweils auf die Gusseisernen gehört hätte, wären sie schon lange pleite, denn Stillstand ist Rückschritt und das Fahrzeug muss permanent weiterentwickelt werden.
319 Antworten
Worin besteht der Porschmythos und was hat er mit dem zu tun, was heute produziert wird 😉?
Gruß Jens
Hallo Jens,
laß es mich einfach mal so beschreiben:
Ein Mythos ist ein Ruf, ein Name, eine Erwartungshaltung, die Vergangenheit. Begeisterung eben.
Wer hat als Kind nicht davon geträumt, sich irgendwann mal einen Porsche zu kaufen???..zumindest als Mann...es soll ja auch reichlich Frauen geben, die davon infiziert sind. Gott sei Dank. Ich bin mit einer verheiratet!!
Kennst du jemanden, der in der gleichen Intensität und der gleichen Begeisterung von BMW oder Audi geträumt hat???
Ferrari...natürlich...andere Exoten auch...aber Porsche!!!
Das muß ja kein Traum bleiben, so wie andere Supersportwagen.
Von der Extrovertiertheit solcher Exoten mal abgesehen.
Tja, das meinte ich mit Mythos.
Und ich glaube weiterhin nicht, das jemand, der von klein auf von einem Porsche geträumt und sich da rangespart hat, sich von einem dämlichen Vergleichstest von der Erfüllung seines Traums abhalten läßt.
Wie gesagt...es hat sehr viel mit Emotionen zu tun
Liebe Grüße
Ebi
Hallo Jens,
ich vergaß, den 2. Teil deiner Frage zu beantworten.
Es ist ja klar, das die heute produzierten Fahrzeuge nur noch zu einem gewissen Prozentsatz den damaligen Produktionskriterien entsprechen.
Niemand bestreitet, das ein 993 noch ein anderes Qualitäts- und auch Faszinationspotenzial hatte, als ein 996. Allein schon durch die Luftkühlung und die Motorgeräusche.
Aber andere Fahrzeuge haben sich auch in die Zeitzeichen gefügt.
Leiser...sparsamer...umweltverträglicher. Gerade letzterer Punkt ist es doch, der Porsche dazu veranlaßt hat, auf Wasserkühlung umzustellen.
Dudurch ist ganz sicher ein Teil der Faszination verloren gegangen.
Aber Porsche ist auf dem richtigen Weg.
Ich fahre einen Boxster S BJ Ende 2004, einen der letzten der Baureihe 986. Mein Erstfahrzeug ist ein neuer A4. Was Verarbeitung angeht, kann der Porsche dem Audi nicht annähernd das Wasser reichen.
Ein nüchtern denkender, nicht, wie ich, mit dem Porsche-Virus infizierter, Mensch bemängelt das schon aufgrund des fast doppelt so hohen Preises.
Mich stört es nur sehr am Rande. Da wo es drauf ankommt, Fahrwerk, Motor, Fahrleistungen, stimmt alles.
Wenn ich die neuen 987/997 sehe, ist die Verarbeitung sehr viel besser geworden. Das meinte ich mit dem richtigen Weg.
Jens, nicht jeder ist ein Porsche-Fan. Natürlich nicht. Ich bins und deshalb bitte ich, meinem Enthusiasmus für diese Autos Verständnis entgegen zu bringen.:-)))
Schönes WE
Ebi
Hallo Ebi,
schön beschrieben 🙂. Neben den faszinierenden Sportwagen haben auch die Erfolge im Rennsport und die innovativen Entwicklungen begeistert. Das alles paßte hervorragend zusammen und macht die Firma Porsche aus, an die ich mich gerne erinnere.
Die Firma Porsche von heute ist für mich in erster Linie ein höchst erfolgreiches Wirtschftsunternehmen. Immer höhere Gewinnspannen, billige Technik und kaum noch Emotionen. Das ist wie gesagt meine völlig subjektive Meinung, jeder wird das ein wenig anders sehen 😉. Ich stehe eher auf puristische Sportwagen und bin als solchen nicht repräsentativ.
EDIT: Habe Deinen 2. Teil erst jetzt gelesen. Enttäuschend finde ich die Entwicklung des Elfers. Der Boxster ist in meinen Augen sehr gelungen, das beste, was Porsche heute m.e. zu bieten hat. Leider ist man bei Porsche sehr darauf bedacht, den Leistungsunterschied zum viel teureren Elfer nicht zu gering werden zu lassen. Fahrspaß kann man selbstverständlich keinem Porsche absprechen und immerhin gibt es ja noch die sportlich orientieren Modelle. Einen 997GT3RS finde ich zwar lange nicht so schön wie einen 964RS oder gar 2,7RS, aber die Fahrleistungen sind schon beeindruckend.
Schönes WE 🙂
Viele Grüße
Jens
Ähnliche Themen
Ehrliches Bekenntnis:
Ich bin Fan der Un-Porsches, sprich:
944, 928, 968.
Den Cayman find ich auch genial, ein Kumpel hatte ihn mal übers Wochenende, ein absolutes Spass-Mobil.
Klar ist der 911er der Ur-Porsche, sozusagen das Alpha-Tier.
Aber ich denke, es war auch nie Sinn und Zweck, ihm diesen Titel streitig zu machen, oder gar in Konkurrenz mit ihm zu treten.
Vielmehr geht es darum, ein Klientel außerhalb des harten Kerns zu bedienen, also Leute, die mit dem Thema "Image" lockerer umgehen und nicht so harte Prinzipien haben.
Leute, die es nicht nötig haben, auf ihren "echten" Porsche zu bestehen und andere als "unecht" herabzusetzen.
Mein Traum-Porsche wäre jedenfalls der 928 und zwar mit AUTOMATIC.
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Ehrliches Bekenntnis:Ich bin Fan der Un-Porsches, sprich:
944, 928, 968.
Den Cayman find ich auch genial, ein Kumpel hatte ihn mal übers Wochenende, ein absolutes Spass-Mobil.
Klar ist der 911er der Ur-Porsche, sozusagen das Alpha-Tier.
Aber ich denke, es war auch nie Sinn und Zweck, ihm diesen Titel streitig zu machen, oder gar in Konkurrenz mit ihm zu treten.
Vielmehr geht es darum, ein Klientel außerhalb des harten Kerns zu bedienen, also Leute, die mit dem Thema "Image" lockerer umgehen und nicht so harte Prinzipien haben.
Leute, die es nicht nötig haben, auf ihren "echten" Porsche zu bestehen und andere als "unecht" herabzusetzen.
Mein Traum-Porsche wäre jedenfalls der 928 und zwar mit AUTOMATIC.
Sehe ich auch so.
Der 928 stellte auch innerhalb der Porsche-Geschichte den größten technologischen Schritt nach vorne dar (nein, nicht die Umstellung auf Wasserkühlung... 😁).
Gruß
Ich bin den Cayman gefahren, knapp 300PS.
Was mich nicht überzeugt hat war das Mittelmotorkonzept.
In schnellen Kurven bei unebener Fahrbahn wird das Fahrzeug sehr unstabil und fängt an zu tänzeln.
Man geht dann automatisch vom Gas weil man Respekt bekommt.
Man konnte beim Cayman per Taste das Fahrzeug Sportlicher oder Komfortabler abstimmen.
Auf beiden Einstellungen hatte ich bei hoher Kurvengeschwindigkeit auf unebener Fahrbahn Muffensausen bekommen.
Habe das Fahrzeug gleich wieder zurück gegeben, so was unsicheres habe ich noch nicht erlebt.
Den sichersten Porsche den ich je gefahren habe war der 928GTS (350PS)
Schnelle kurven und unebene Fahrbahn steckt er weg wie nichts. Man hat bei hohen Geschwindigkeiten über >200 immer das Gefühl hier ist man ganz sicher. Auch die Bremsen sind beim 928 um einiges stärker, packen besser zu.
Der 928 ist genau das Gegenteil vom Cayman, er ist vorne schwer und hinten
schwer. Die Mitte ist leicht.
Wendiger ist jedoch das Mittelmotorkonzept aber dann bitte langsam fahren <160 Km/h.
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Sehe ich auch so.Der 928 stellte auch innerhalb der Porsche-Geschichte den größten technologischen Schritt nach vorne dar (nein, nicht die Umstellung auf Wasserkühlung... 😁).
Gruß
Was bedeutet für Dich "Technologisch grösster Sprung nach vorne"?
Es war zumindestens ein Schritt in eine Sackgasse, weil der 928 irgendwann aus Mangel an Nachfrage (zuletzt wurden 1-2 pro Tag! produziert) eingestellt wurde, und es bis heute noch keinen direkten Nachfolger aus dem Hause Porsche gibt.
Ich fand den 928, besonders in den letzten Baujahren, ein absolut tollen Grand Tourismo für lange Reisen. Ein Sportwagen im Sinne eines 968/911/Boxster war er natürlich nie. Irgendwie hat er mit dem Panamera einen unehelichen Sohn mit 4 Türen. Dem leider die optische Eleganz eines Preisboxers in die Wiege gelegt wurde.
Wer einen 964 als wahren 911er hoffiert, vergisst dabei dass dieses Fahrzeug von de Gusseisernen G-Modell Fans nicht akzeptiert wurde, weill es eben nicht mehr der Originalen Porschetechnik entsprach und zu 95% neukonstruiert wurde. Den Gusseisernen Ur-911er Fans gefiel das G-Modell leider nicht, da dies durch die dicken Gummibalgstosstangen den eleganten Stil des Ur-911ers verloren hatte. Der Ur-911 stiess dagegen bei den Gusseisernen Porschefans und ihren 356 auf Ablehnung, weil der 911 als ein GT Fahrzeug für lange Strecken und nicht als Sportwagen angeshen wurde. Außerdem war er bei Markteinführung zu teuer.
Heutzutage haben halt die gusseisernen 997 Fahrer ein Problem mit dem neuen Heck- und Innenraumdesign, so wie die gusseisernen 964/993 als einzig wahres die Luftkühlung preisen.
Die Wahrheit ist schlicht, wenn Porsche jeweils auf die Gusseisernen gehört hätte, wären sie schon lange pleite, denn Stillstand ist Rückschritt und das Fahrzeug muss permanent weiterentwickelt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Tiger68
In schnellen Kurven bei unebener Fahrbahn wird das Fahrzeug sehr unstabil und fängt an zu tänzeln.
Was bei instabiler Straßenlage alles möglich ist zeigt dieses Video, scheint aber ein 911 zu sein.
http://unterhaltung.freenet.de/.../...uf-parkplatz_2806390_705206.html
Zitat:
Original geschrieben von Tiger68
Ich bin den Cayman gefahren, knapp 300PS.
Was mich nicht überzeugt hat war das Mittelmotorkonzept.
In schnellen Kurven bei unebener Fahrbahn wird das Fahrzeug sehr unstabil und fängt an zu tänzeln.
Man geht dann automatisch vom Gas weil man Respekt bekommt.
Man konnte beim Cayman per Taste das Fahrzeug Sportlicher oder Komfortabler abstimmen.
Auf beiden Einstellungen hatte ich bei hoher Kurvengeschwindigkeit auf unebener Fahrbahn Muffensausen bekommen.
Habe das Fahrzeug gleich wieder zurück gegeben, so was unsicheres habe ich noch nicht erlebt.
Den sichersten Porsche den ich je gefahren habe war der 928GTS (350PS)
Schnelle kurven und unebene Fahrbahn steckt er weg wie nichts. Man hat bei hohen Geschwindigkeiten über >200 immer das Gefühl hier ist man ganz sicher. Auch die Bremsen sind beim 928 um einiges stärker, packen besser zu.
Der 928 ist genau das Gegenteil vom Cayman, er ist vorne schwer und hinten
schwer. Die Mitte ist leicht.
Wendiger ist jedoch das Mittelmotorkonzept aber dann bitte langsam fahren <160 Km/h.
völliger Mist,
ich finde der Cayman liegt perfekt auf der Straße, gerade in schnellen Autobahnkurven kann ich mit weit über 200km/h locker durchfahren, da finde ich einen 911er viel instabiler...
also irgendwas stimmt da nicht, entweder du bist bisher nur Frontmotorautos gefahren oder dein Cayman war vom Fahrwerk völlig verstellt...
LG
Zitat:
Original geschrieben von Tiger68
Ich bin den Cayman gefahren, knapp 300PS.
Was mich nicht überzeugt hat war das Mittelmotorkonzept.
In schnellen Kurven bei unebener Fahrbahn wird das Fahrzeug sehr unstabil und fängt an zu tänzeln.
Man geht dann automatisch vom Gas weil man Respekt bekommt.
Man konnte beim Cayman per Taste das Fahrzeug Sportlicher oder Komfortabler abstimmen.
Auf beiden Einstellungen hatte ich bei hoher Kurvengeschwindigkeit auf unebener Fahrbahn Muffensausen bekommen.
Habe das Fahrzeug gleich wieder zurück gegeben, so was unsicheres habe ich noch nicht erlebt.
Den sichersten Porsche den ich je gefahren habe war der 928GTS (350PS)
Schnelle kurven und unebene Fahrbahn steckt er weg wie nichts. Man hat bei hohen Geschwindigkeiten über >200 immer das Gefühl hier ist man ganz sicher. Auch die Bremsen sind beim 928 um einiges stärker, packen besser zu.
Der 928 ist genau das Gegenteil vom Cayman, er ist vorne schwer und hinten
schwer. Die Mitte ist leicht.
Wendiger ist jedoch das Mittelmotorkonzept aber dann bitte langsam fahren <160 Km/h.
Also ich bin Cayman schon über 60.000 km und über 3,5 Jahre gefahren.
Das was du da beschreibst war kein Cayman.
Falls du mit Unebenheiten Kopfsteinpflaster meinst, ok da geht jeder Sportwagen etwas nervös.
Ansonsten kannst du wahrscheinlich einfach nicht Auto fahren, zumindest keinen Sportwagen. Mit dem Cayman kannst du in der Kurve sogar bei schlechten Straßenverhältnissen oder Nässe alle möglichen Fabrikaten überholen.
Und auf der AB ist es kein Problem damit weit über 200 zu fahren, sagen wir mal 270, und dann voll abzubremsen auf sagen wir mal 80. Genauso kannst du mit dem Auto AB-Kurven, bei freier Bahn locker mit ca 250 durchfahren. Falls sie nicht so scharf sind, sogar >270.
Hab ich alles mit dem Auto schon gemacht. FL und VorFL, S sowie non-S, Gussbremse und PCCB.
Ich geb dir nen Tip: Kauf dir ne E-Klasse und fahr vorsichtig. 😁 ( 😉 )
Ich finde das "Problem" beim Cayman ist, dass er nicht schneller als ein vergleichbarer Boxster ist. Dann kaufen sich die Leute lieber den Boxster und haben noch die Cabrio-Option. Ein weiteres Problem ist sicherlich auch noch die verbreitete Verballhornung des Namens zu "Gayman". 😁
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
Hallo,Es ist scheinbar genau das eingetreten,was ein Journalist der AMS
als Fazit unter einen Cyman-Test geschrieben hat:"Carrera für Arme"
Porsche = Carrera.Das war so,das ist so und das wird auf absehbare Zeit so bleiben. Das hat sich in den Köpfen so festgesetzt,das haben die Leute gelernt und verinnerlicht.
Alles was Porsche als Sportwagen neben dem Carrera als Ergänzung,Bereicherung oder wie immer man es nennen will entwickelt und positioniert hat war mehr oder weniger ein Flop.
Der Boxster hat das Image als Hausfrauen-Porschie bzw. Fungerät
wohlhabender Söhne und Töchter weg. Voll genommen wird er bis heute nicht.Dieser Umstand ist gleichzeitig die Tragik von Porsche.
Der "Mythos Carrera" lässt keinen Spielraum für andere nachhaltige und langfristig tragende Sportwagenexperimente.
Jeder halbwegs technisch Versierte weiß,daß Boxter und Cayman
das modernere und fahrdynamisch bessere Konzept haben.Man kann und darf es der Öffentlichkeit aber nicht zeigen.
Ein Cayman mit gleichem Package wie der 997 GT 3 wäre diesem
in der Fahrdynamik sicher überlegen. Wenn man so etwas machen würde,
ist der "Mythos Carrera" zerstört.Und damit nicht nur Porsche's
"Cashcow" desavouiert sondern das ganze Markenimage lädiert.Fangemeinde und Carrera-Fahrer würden es Porsche nie verzeihen,
selbst das "Denkmal Carrera" vom Sockel gestossen zu haben.Also geht man hin und baut zur Geschäftsausweitung jetzt und künftig
SUV's (Cayenne) und 4-türige Limousinen-Coupes (Panamera).Sind wir doch mal ehrlich - der Cayman ist nur entstanden, um die Produktionsauslastung in Finnland auf einem Niveau zu halten,das alle Beteiligten noch Geld verdienen können. Sonst wäre nämlich das Risiko von Kurzarbeit in Finnland und sinkende Boxtermargen jetzt schon eingetreten.
Gruss Kühli
Original geschrieben am 01.05.2006
Was sich in 5 Jahren so alles ändern kann oder 😁🙄
Wer jetzt nochmal guckt was für ein Avatar-Bild der User hat ...... ich denke es wird alles klar
http://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=367966
Dieser Thread - ein Flop!
Witzig ist das er sich im Opel und Daewoo Forum rumtreibt.
Er hatte den Cayman angeblich von 3/2006 bis 10/2009, aber wahrscheinlich hängt er so an dem Bild 😉
Aber unterhaltsam ist der Thread "Porsche Cayman will keiner mehr haben".
Zitat:
Original geschrieben von Chir
völliger Mist,
ich finde der Cayman liegt perfekt auf der Straße, gerade in schnellen Autobahnkurven kann ich mit weit über 200km/h locker durchfahren, da finde ich einen 911er viel instabiler...
also irgendwas stimmt da nicht, entweder du bist bisher nur Frontmotorautos gefahren oder dein Cayman war vom Fahrwerk völlig verstellt...LG
Hallo Nordschleifenkollege 🙂
Also ich habe mein Fahrwerk extrem in Richtung Agilität, Nuetralität und hohe Kurvengeschwindigkeit abgestimmt. Mit entsprechenden Fahrwerkskomponenten (Federbeine, Stabis) und Sturz / Spureinstellung. Das Auto ist echt schnell damit. Ich fahr im Touriverkehr 8:00 BTG. Ich würde auch mal behaupten, dass ich ein einigermaßen ausgeprägtes Gefühl für das Auto habe, sonst wäre so eine Zeit auch nicht drin.
Aber ich habe bis heute in schnellen Kurven keine richtiges Vertrauen in das Auto. Gerade durch die Neutralität tänzelt der Wagen im Grenzbereich um die Hochachse. Der Wechsel von PS2 auf Cup+ hat das schon etwas verbessert, aber ich habe immer wieder Situationen, wo mir urplötzlich das Heck ausbricht. Der kurze Radstand und der Mittelmotor tragen dann dazu bei, dass das Heck nicht langsam Guten Tag sagt, sondern sich recht extrovertiert gibt. Wenn es kommt, dann richtig. Das war zwar bisher noch nie wirklich kritisch. Die Lenkung ist ja zum Glück sehr mitteilsam und im Driften bin ich auch ganz gut, aber so richtig vertrauenserweckend ist das nicht. Der Grenzbereich ist hoch, aber ziemlich spitz.
Mit dem vom Werk vorgegebenen Fahrwerkssetup hat man das natürlich nicht in dem Ausmaß. Dafür ist das aber auch nur zum Einkaufen zu gebrauchen.
Zum Vergleich hab ich noch einen 1er BMW, bei dem ich das Fahrwerk sogar übersteuernd abgestimmt habe. Man braucht nur flott einlenken und der Wagen kommt quer. Aber sowas von gemächlich und kontrollierbar...
Interessant sind auch die Supertestzeiten aus der SportAuto. Bei den meisten Autos in der Chefredakteur mit der Rundenzeit ziemlich in der Nähe der Werksangaben. Beim Cayman S war der gute Mann 21 sec. weg von den Werksangaben...
Für mich auch wieder ein Indiz in Richtung Vertrauen.
Ich will den Wagen jetzt nicht schlecht reden. Ich mag den Cayman und werde den sicherlich noch viele Jahre behalten. Wenn ich ihn überhaupt irgendwann mal abgebe. Aber so idiotensicher, wie einige hier schreiben, finde ich den Wagen nicht.