cayenne turbo bei Vmax ????

Porsche

Hallo,

welches fahrgefühl vermittelt ein cayenne turbo bei Vmax ???

kann man mit einem SUV 270+ überhaupt verantworten ?

MFG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pfuscher ;-)


Kann man doch locker ausrechnen: Wenn es bei einem 40-Tonner verantwortet werden kann, dass dieser 80 km/h fährt, konnte man bei einem Cayenne (ca. 2,5 Tonnen), rein theoretisch, 1280 km/h verantworten. Da is also noch massig Luft.

schlechte rechnung

E = m * c ( im quadrat ) behauptet zumindest einstein

oder

E = 1/2 * Masse * Geschw * Gesch

somit hat ein 2,5t cayenne schon bei 280km/h die gleiche kinetische Energie wie ein 40tonner bei 70km/h

aber darum gings mir nicht

66 weitere Antworten
66 Antworten

Jetzt lebt er wieder 😁

Na, dann hauchen wir ihm doch wieder ein bißchen Leben ein... :-)
Ohhhh, er atmet schon... und eins... und zwei.... und drei....

ehrlich gesagt sehe ich gar keine Bedenken mit dem Cayenne Turbo in diese Geschwindigkeitsregionen aufzusteigen. Wenn der Wagen diese Geschwindigkeiten nicht vertragen könnte, dann hätte Porsche in so sicherlich nicht gebaut und sogar noch den Turbo S nachgelegt sowie die Highspeed direkt elektronishc eingefangen.

Es ist immer die Frage des Fahrers, ob er in diese Regionen vorfahren möchte - auch die Endgeschwindigkeit im 997 ist auf einer leicht welligen Autobahn ein Erlebnis.

Meine Kuh, welche zugegebenermassen laut Tacho bei 240 Km/H dicht macht, liegt mit Luftfederung bei dieser Geschwindigkeit wie ein Brett - auch wenn die Bremsen "besser" sein könnten.

Habt Ihr schon einmal das Bremsvergleichvideo eines LKW's gegen einen VW Bus gesehen ? Ratet mal, welcher Wagen zuerst steht.

Tatsächlich sind die Bremsen des Cayenne turbo der einzige Schwachpunkt bei maximaler Geschwindigkeit - kein Wunder, da eben doch eine Menge Masse über den Asphalt fliegt.

Vorausschauendes Fahren ist daher Grundvoraussetzung, noch viel mehr als in verhältnismäßig "leichten" Sportwagen. Aber dann ist verbindet der Cayenne die besten Eigenschaften einer Mercedes S-Klasse und eines Porsche - eine immer wieder grandiose Kombination.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


ehrlich gesagt sehe ich gar keine Bedenken mit dem Cayenne Turbo in diese Geschwindigkeitsregionen aufzusteigen.

Genau so isses.

Der Porsche ist problemlos und ohne Schweißhände auch über längere Strecken mit Vollgas (270 bis 280 km/h) bewegbar.
Allerdings sollte man eine gewisse Kondition mitbringen, weil der Cayenne recht "bockig" wird - das hohe Gewicht fordert dann seinen Tribut. Kurz: Man braucht dann schon etwas Kraft um diesem "Renn-LKW" den Willen aufzuzwingen.

Wie sich das PSM jenseits der 200er Marke verhält, kann ich allerdings nicht beantworten - solche Fahrzustände kann und will ich nicht mehr (dafür bin ich zu alt).

BTW: Bei Vollgas-Strecken sollte man sich auf Tankstops etwa alle 200km einstellen.

Zitat:

Meine Kuh, welche zugegebenermassen laut Tacho bei 240 Km/H dicht macht, liegt mit Luftfederung bei dieser Geschwindigkeit wie ein Brett - auch wenn die Bremsen "besser" sein könnten.

Du fährst offensichtlich das falsche Modell ;-)

mfg, Tom

Sonderlich zufrieden warst du mit deinem Turbo ja offensichtlich nicht.

Am Besten finde ich übrigens den Satz auf deiner Webseite bzgl. des Spritverbrauches - der wirkt in Anbetracht des Fahrzeugs ein wenig "lustig", um es vorsichtig auszudrücken. 😉
Dass der B6 mit >500PS und 4,4 Litern Hub mit 13 Litern zu fahren ist, bei gleichem Fahrstil(!), wage ich arg zu bezweifeln. Schwer vorstellbar, dass Herr Bovensiepen zaubern kann. 😎

Ich verstehe auch nicht, was hier einige User an den Bremsen des Cayenne auszusetzen haben. Verglichen mit den Bremsen meines Ex-Range Rover (supercharged, Bremboanlage) und denen meines G55, waren die Cayenne-Bremsen deutlich besser. Ich hatte zwar die WLS und eine leicht veränderte Bremsanlage, das macht den Kohl aber nicht fett. Verglichen mit den Standard-SUV Bremsen sind die des Cayenne (Brembo, wenn ich das richtig erinnere) hervorragend. Immerhin werden da 2,x Tonnen gebremst...

Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980


Sonderlich zufrieden warst du mit deinem Turbo ja offensichtlich nicht.

Das war eher ein Fall von "Tolles Auto und Schei**-Werkstatt"

Im Prinzip war das alles Kleinkram - nur wenn man sich damit ständig beschäftigen muss und das Auto ständig in der Werkstatt steht, nervt's.

Das einzige was mich beim alten Cayenne-Turbo wirklich gestört hat, war das ausgeprägte Turbo-Loch in Verbindung mit der unglaublich langsamen TippTronic.
Diese Teile sind ja nun bei der aktuellen Version etwas verbessert worden.

BTW: Wenn Porsche schon unbedingt einen Diesel in so ein schweres Auto wie den Cayenne einbauen will, sollten sie vielleicht mal einen Blick ins Audi-Regal werfen - da gibt's einen, der sich auch im Cayenne wohlfühlen könnte.

Zitat:

Am Besten finde ich übrigens den Satz auf deiner Webseite bzgl. des Spritverbrauches - der wirkt in Anbetracht des Fahrzeugs ein wenig "lustig", um es vorsichtig auszudrücken. 😉
Dass der B6 mit >500PS und 4,4 Litern Hub mit 13 Litern zu fahren ist, bei gleichem Fahrstil(!), wage ich arg zu bezweifeln. Schwer vorstellbar, dass Herr Bovensiepen zaubern kann. 😎

Das habe ich nicht behauptet und das steht da auch nicht.

Bei AB mit ca. 250 Schnitt und kurzen 280er Strecken sind's im B6 etwa 20 Liter und im Cayenne eben das Doppelte.

Anbetracht der Unterschiede beim Gewicht und beim Luftwiderstand ist das auch ziemlich verständlich.

Dabei geht's mir nicht um den Verbrauch ansich, sondern um die häufigen Tankstops.
Kaum hat man sich's bequem gemacht und das Kind ist gerade eingeschlafen, geht's schon wieder an die Tanke.

BTW: Frag' lieber nicht, wie der B6 jenseits der 300 zu saufen beginnt - man verflucht die Konstrukteure bei BMW, die da so einen Miniatur-Tank eingebaut haben.

mfg, Tom

Zitat:

Original geschrieben von Tom_444



Zitat:

Der Porsche ist problemlos und ohne Schweißhände auch über längere Strecken mit Vollgas (270 bis 280 km/h) bewegbar.

ich hab mir beim S schon bei 230 in kurven die hosen gemacht. der cay liegt im vergleich super aber ab einer gewissen geschwindigkeit und kurve macht das gewicht einfach die - negative- schlussrechnung.

auf 280 mit der schüssel hätte ich keinen bock.

Zitat:

Original geschrieben von Tom_444



Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980


Zitat:

Original geschrieben von Tom_444



Zitat:

Am Besten finde ich übrigens den Satz auf deiner Webseite bzgl. des Spritverbrauches - der wirkt

BTW: Frag' lieber nicht, wie der B6 jenseits der 300 zu saufen beginnt - man verflucht die Konstrukteure bei BMW, die da so einen Miniatur-Tank eingebaut haben.

mfg, Tom

dann fahre mal den M560 bei dieser Geschwindigkeit.....dann weisst Du die GRÖ?E des Tanks zu verfluchen!!! Nach 20.ooo KM hatte ich diese Nase vo permanten Tanken

Zitat:

Original geschrieben von Tom_444



Zitat:

Original geschrieben von Thknab


ehrlich gesagt sehe ich gar keine Bedenken mit dem Cayenne Turbo in diese Geschwindigkeitsregionen aufzusteigen.
Genau so isses.

Der Porsche ist problemlos und ohne Schweißhände auch über längere Strecken mit Vollgas (270 bis 280 km/h) bewegbar.
Allerdings sollte man eine gewisse Kondition mitbringen, weil der Cayenne recht "bockig" wird - das hohe Gewicht fordert dann seinen Tribut. Kurz: Man braucht dann schon etwas Kraft um diesem "Renn-LKW" den Willen aufzuzwingen.

Wie sich das PSM jenseits der 200er Marke verhält, kann ich allerdings nicht beantworten - solche Fahrzustände kann und will ich nicht mehr (dafür bin ich zu alt).

BTW: Bei Vollgas-Strecken sollte man sich auf Tankstops etwa alle 200km einstellen.

Zitat:

Original geschrieben von Tom_444



Zitat:

Meine Kuh, welche zugegebenermassen laut Tacho bei 240 Km/H dicht macht, liegt mit Luftfederung bei dieser Geschwindigkeit wie ein Brett - auch wenn die Bremsen "besser" sein könnten.

Du fährst offensichtlich das falsche Modell ;-)

mfg, Tom

ich würde auch lieber die 12- ender Kuh fahren - nur bei 60. - 80.ooo KM mit dem Q7 werden andere Werte aus meiner Sicht wichtiger....

ich frag mich grad wie es wohl schuh-blog-anni geht. komisch 😁 so - weitermachen !

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von Dig555


auf 280 mit der schüssel hätte ich keinen bock.

Das hatte ich ganz vergessen:

Ohne adaptives Fahrwerk (Luftfederung) würde ich keines der kräftigen SUVs bewegen wollen.

Bei so einer hochbeinigen Kiste ist es unabdingbar, daß die sich bei Bedarf "flacher und härter" macht.

Meinen Turbo gab's wahlweise auch noch mit ganz normalen Federn und Dämpfern und iirc ohne Speed-Limit.
Das grenzt dann imho eher an Selbstmord.

mfg, Tom

Zitat:

Original geschrieben von


ich frag mich grad wie es wohl schuh-blog-anni geht. komisch 😁 so - weitermachen !

Das Anni wäre hier im Thema völlig überflüssig.

Hier sind nämlich ausgewiesene SUV Hochgeschwindigkeitsexperten vom Schlage eines dogfraggler gefragt !

Fahrer/Innen von Autos unter 1.8 Tonnen und weniger als 8 Zylindern haben da nichts mitzuschwafeln. Das wäre ja so wie wenn ich mit einem Fisch übers Radlfahren rede...

FP

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Original geschrieben von


ich frag mich grad wie es wohl schuh-blog-anni geht. komisch 😁 so - weitermachen !
Das Anni wäre hier im Thema völlig überflüssig.

Hier sind nämlich ausgewiesene SUV Hochgeschwindigkeitsexperten vom Schlage eines dogfraggler gefragt !

Fahrer/Innen von Autos unter 1.8 Tonnen und weniger als 8 Zylindern haben da nichts mitzuschwafeln. Das wäre ja so wie wenn ich mit einem Fisch übers Radlfahren rede...

FP

ich leg mich weg

bin schon weg.......

Zitat:

Original geschrieben von Tom_444



Zitat:

Das habe ich nicht behauptet und das steht da auch nicht.

Bei AB mit ca. 250 Schnitt und kurzen 280er Strecken sind's im B6 etwa 20 Liter und im Cayenne eben das Doppelte.

BTW: Frag' lieber nicht, wie der B6 jenseits der 300 zu saufen beginnt - man verflucht die Konstrukteure bei BMW, die da so einen Miniatur-Tank eingebaut haben.

250er Schnitt und jenseits 300 ?

Da sind bei Dir am Biertisch aber die Pferde durchgegangen ?😁

Wo lebst Du ?

Gruß

Rolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen