Cayenne fängt an zu brennen
Grade eben fahr ich los und so nach 500m Fahrstrecke fängt es an, innen so nach elektrischen Brand zu riechen, es kommt Rauch ins Innere.
Vorne unter der Motorhaube sehe ich Feuer.
Ich halte an, öffne die Motorhaube und unterm linken Wischer brennt es.
Ich habe mit einem Tuch die Flammen ausgedrückt, viel Plastikschmelze.
Es scheint, als ob es an der rechten Wischwasserspritzdüse zu brennen begonnen hat.
Ein Anruf im Porschezentrum und der Servicemitarbeiter hat mir auch bestätigt, dass es da zu brennen beginnen kann.
Hat das von euch schon mal jemand gehabt?
Und was kann man vorbeugend unternehmen?
Der Cayenne ist jetzt etwas über 7 Jahre alt.
LG
Beste Antwort im Thema
Sooooo - (falls es noch jemand interessiert)
Habe die Abschlussrechnung jetzt bekommen.🙂
Problem war, dass der Hauptkabelstrang seitens Porsche so lange nicht lieferbar war.
Bin aber ohne Probleme ein halbes Jahr mit der Notfallreparatur des Stranges gefahren.
PZ tat alles Menschenmögliche, aber was nicht lieferbar ist, das ist eben nicht lieferbar.
Das kleine Feuerchen machte einen Schaden von: 5180.- 😁
Zum Glück zahlt das die Teilkasko.🙂
Ähnliche Themen
29 Antworten
Kleines Update:
Cayenne heute zum PZ gebracht.
Tatsächlich scheint das Heizelement der Spritzwasserdüse überhitzt und zu brennen angefangen zu haben.
Brennendes Plastik tropfte dann auf das Plastik darunter und entzündete dies.
Zum Glück schnell gelöscht, denn der Geruch und der weiße Rauch der ins "Cockpit" zog, der war ja schwer zu über"riechen" und -sehen.
Das Heizelement ist nach Aussage des Servicemitarbeiters nicht mit Bimetall noch PTC abgesichert, auch keine separate Sicherung gibt's dafür.
Ich werde in Zukunft zumindest im Sommer das Heizelement dieser Düsen "trocken" legen.
Fotos anbei.
Und wer zahlt den schaden?
Zitat:
@maxtester schrieb am 25. März 2019 um 15:00:29 Uhr:
Und wer zahlt den schaden?
Ist ja in erster Linie nur für mich interessant 😉 aber so wie ich es beim Telefonat mit der Versicherung verstand ist es die Teilkasko.
Zitat:
@bimota schrieb am 25. März 2019 um 15:09:07 Uhr:
Ist ja in erster Linie nur für mich interessant
Ich hätte ja an Produkthaftung gedacht.
Aber es ist ja deine Entscheidung.
Zitat:
@maxtester schrieb am 25. März 2019 um 16:03:08 Uhr:
]Ich hätte ja an Produkthaftung gedacht.
Aber es ist ja deine Entscheidung.
Da habe ich gar dran gedacht. Aber nee, das ist mir zu kompliziert. Wenn ich da jetzt gegen Porsche klagen würde, nein, da nehme ich die leichte Wegesgabel.
Außerdem nach 7 Jahren...
Wird mich schon nicht umbringen.
Sooooo - (falls es noch jemand interessiert)
Habe die Abschlussrechnung jetzt bekommen.🙂
Problem war, dass der Hauptkabelstrang seitens Porsche so lange nicht lieferbar war.
Bin aber ohne Probleme ein halbes Jahr mit der Notfallreparatur des Stranges gefahren.
PZ tat alles Menschenmögliche, aber was nicht lieferbar ist, das ist eben nicht lieferbar.
Das kleine Feuerchen machte einen Schaden von: 5180.- 😁
Zum Glück zahlt das die Teilkasko.🙂
Selbstverständlich interessiert das. Danke für die Rückmeldung.
Was wurde denn da alles gewechselt?
Zitat:
@martin_theone schrieb am 4. Januar 2020 um 16:50:50 Uhr:
Was wurde denn da alles gewechselt?
Bin jetzt nicht zuhause.
Muss nachsehen wenn ich wieder daheim bin.
Der größte Posten war aber der Wechsel des Hauptkabelstranges. Arbeitszeit mindestens 10 Stunden wurde mir gesagt. Außerdem war der lange nicht lieferbar. Aber die Notreparatur desselben war ok und ich bin schätzungsweise ein halbes Jahr damit gefahren.
Muss aber auf der Rechnung nachsehen. Außerdem wurde durch die Hitze der Lack der Motorhaube beschädigt und diese wurde auch neu lackiert.
Aber ich schaue nach. Frühestens in 2 Tagen.
Bimota
Hast du schon mal ein Anwalt nach gefragt ob man was Gesetzlich unternehmen kann? Weil das ist in meinem Augen Konstruktion(Baufehler) seitens Porsche
Wozu? Er ist doch zufrieden. 🙄
Hallo
Ich hatte bisher zwei Fälle. Beim Ersten wurde eine 5 AH Sicherung zwischen gesetzt, die war zu Stark. Die Düse brannte erneut. Also auf 3 AH runter und die war zu Schwach. So im Steuergerät diese Funktion gesperrt. Und zur Sicherheit des Fahrers, er traute dem Steuergerät nicht, die Waschdüsenheizung tot gelegt. (schnip+schnap) Ab.
Bei dem zweiten Wagen wurde nicht mehr experimentiert, die Heizung wurde tot gelegt.
Zumal die Düsen, nicht nur bei Porsche, durch das Aufheizen schnell verkoken. Bei meinem Pick Up wurde in den letzten drei Jahren nur ein Ölwechsel durchgeführt. Aber in jedem Winter die linke Düse erneuert. Was nun der Seitenschneider geregelt hat. 🙂
Fazit: Manch neckisches Zubehör ist nur für die Tonne.
lg Meister RuGer
Dann hattest du aber ziemlich viel Pech. Millionen von Düsen funktionieren nämlich und bisher ist das hier der erste dieser Fälle. 😉
Zitat:
@taifun03 schrieb am 4. Januar 2020 um 18:52:40 Uhr:
BimotaHast du schon mal ein Anwalt nach gefragt ob man was Gesetzlich unternehmen kann? Weil das ist in meinem Augen Konstruktion(Baufehler) seitens Porsche
Bitte, ich hasse diese ganze "zum Anwalt"-Rennerei wegen jedem Pfurz.
Meine Zeit ist viel zu kostbar, um diese mit Gerichtsmist zu vergeuden.
Muss es wirklich soweit kommen wie teils in anderen Ländern?
Die Versicherung hat bezahlt, der Selbstbehalt bringt mich nicht um und damit ist die Sache für mich erledigt.
Aber zur Hauptsache:
2 Bilder der Rechung (orginal).
Größter Posten war der Hauptkabelstrang.
Seht selbst:
Fazit: 4353.- plus MwSt = 5180.-
Es wäre ja eigentlich Sache und im Interesse der TK-Versicherung, zu versuchen, sich den Betrag von Porsche zurückzuholen!
Das ganze ist jedenfalls ein Unding!
V.G.Flakko