Cayenne 92a Kühlwasserverlust
Hallo zusammen ich fahre einen Cayenne 2013 mit dem 3.0 Liter (245PS) Motor, mit mittlerweile 280.000 KM.
Seit einiger Zeit habe ich Kühlwasserverlust. Im Öl ist nichts und ich habe auch kein Leck gefunden.
Teilweise verbraucht er auf 1-2.000 KM 1 Liter. Wobei mir aufgefallen ist, dass er meistens erst nach längerem Abstellen die Kühlwasserwarnung anzeigt, als würde er im Stand es verlieren.
Anfang letzten Monats bin ich 3.000 Km im Italienurlaub gewesen, für 2 Wochen. Hat in der Zeit 0 Kühlwasser verloren...
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
11 Antworten
Das "im Stand verlieren" ist nahezu schon zwangsläufig. Überleg mal! Warm dehnt sich aus. Wenn Du länger abstellst wird es also kalt und wird dadurch "weniger". Ich habe einen Audi 3,0 TDI. Also ein enger Motorverwandter von deinem. Dieser hat an seinem Stellplatz eine leichte Steigung vorne oben. Das kommt hier noch hinzu bezüglich der Anzeige Kühlflüssigkeit.
Aber bei mir ist es vielleicht alle 10.000 km ein halber Liter, also vielleicht 5 % von Deinem. Würde sagen, im warmen Zustand ab und zu mal die Motorhaube aufmachen, ob da irgendein weisser Nebel nach oben steigt. Klingt blöd: den Stand der Sonne mit ausnutzen, also z.B. von links über den Motorraum drüberschauen bei laufendem Motor, wenn die Sonne rechts am untergehen ist.
Im übrigen: Wasserstoff diffundiert durch schwarze Stahlrohre und ich behaupte: Kühlflüssigkeit diffundiert durch die ganzen Schläuche, natürlich nur ganz wenig.
Vielleicht bin ich etwas konservativ, aber ich gehe davon aus, dass die Wasserkühlung ein geschlossenes System mit entsprechender Wärmeausdehnung ist, und dass es zu überhaupt keinen Verlusten kommen darf.
Ich habe persönlich noch nie Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen und wer das muss, hat ein Problem. Welches auch immer...
Genau, wenn alles tacko ist, gibt es keinen "Verbrauch", der aber günstigerweise meistens ne Undichtigkeit ist.
Verbraucht er Wasser, ist es der GAU.
Danke für die Antworten. Das Problem ist, ich konnte einfach nichts lokalisieren wo er es verliert. Motoröl sieht gut aus.
Der Wagen steht nie länger als 24 Stunden. Ich checke den Wasserstand regelmäßig aber entweder er hat kein tropfen verloren oder halt es fehlt viel zu viel....
Als würde er spontan manchmal 1-2 Liter verlieren.
Ähnliche Themen
Was man gerne übersieht.
Der Ausgleichsbehälter kann einen Haarriss haben, sobald der Druck hoch genug ist, gibt es da Kühlwasserverlust.
Würde das denn nicht für einen Kühlwasserverlust während des Betriebs sprechen, wenn Druck da ist?
Soweit ich den Themenstarter verstanden habe, klagt er über Verlust nach längerer Standzeit.
Ja, erst war es hier im Thread auch möglich, das das Kühlwasser auch durch die Schläuche diffundiert.
Wenn ein Riss im Vorratsbehälter wäre, dann hätte er doch auf der seiner Italienfahrt noch viel mehr Wasser verlieren müssen, als im Stand. Klingt für mich nicht logisch. Da ist was anderes faul.
Ich kenne mich mit dem Motor leider überhaupt nicht aus. Ich weiß auch nicht, wo die Wasserpumpe genau sitzt und wie sie aufgebaut ist. Ich würde mal an der Wasserpumpe genau auf Wasser- bzw. Kalkreste kontrollieren. Bei 280.000 km kann gerne mal die Wellen-Dichtung von der Wapu defekt gehen. Die leckt dann im Stand besonders, aber nur Tropfen für Tropfen, der dann immer wieder verdunstet.
Hab jetzt tatsächlich mal etwas gefunden wo er tropft. Aber ich konnte einfach nichts drüber erkennen wo undicht ist. Alles daneben und drüber ist trocken. Für mich ist das fast schon Radhausschale… hat jemand eine Idee
Da ich den Motor nicht genau kenne, weiß ch nicht, ob der Motorblock Verschluss-Stopfen hat.
Ich hatte mal einen Volvo-Diesel einer Freundin mit Kühlwasserverlust in der Garage und da hat sich nach langem Suchen herausgestellt, dass so ein Verschluss-Stopfen sogar durchgerostet war, obwohl das Fahrzeug keine zwei Jahre alt war. Und zwar wurden bei der Herstellung des Motorblocks aus Grauguss die Kühlkanalbohrungen spangebend mittels Bohren eingebracht, da dieses gusstechnisch wegen der Entformungsbedingungen nicht möglich war. Die Eintrittsöffnungen des Bohrers werden dann mittels verzinkter Blech-Stopfen (nach meiner Erinnerung gibt es dafür sogar ein DIN-Norm), die einfach eingepresst werden, verschlossen. Im Fall des Volvo, war ein solcher Stopfen offenbar nur schlecht oder fehlerhaft verzinkt und hat sich dann vorzeitig verabschiedet.
Wäre vielleicht eine Möglichkeit.
Das ist ein sehr klassisches Szenario für einen nicht-trivialen Kühlwasserverlust, der schwer zu finden ist.
1. Verlust nach Stillstand
Dass die Warnung nach dem Abstellen kommt, deutet darauf hin, dass der Verlust langsam oder durch Verdampfung passiert, z. B.:
- Druckverlust im Kühlsystem: Z. B. durch einen kleinen Riss in einem Schlauch, Gehäuse oder am Ausgleichsbehälter.
2. Kein Verlust auf langen Fahrten
Dass auf einer 3.000 km Strecke kein Wasser verloren ging, spricht dafür, dass:
- Der Motor während der Fahrt stabil arbeitet, also kein Verbrennen oder ernstes Leck im Motorblock/Zylinderkopf vorliegt.
- Temperatur- und Druckabhängige Leckage: Das Problem tritt erst beim Abkühlen auf.
3. Verdacht auf typische Ursachen
Der Cayenne gibt es einige bekannte Problembereiche
- Kühlmittelschläuche & Schellen – besonders am Thermostatgehäuse und am Wasserrohr
- Ausgleichsbehälter / Deckel
- Heizungskühler / Rücklaufleitungen – kleine Risse oder undichte Schlauchschellen, die nur bei Stillstand wirken.
- Wasserpumpe – bei Verschleiß kann Dichtung leicht verlieren, besonders nach Abstellen.
4. Vorgehensweise zur Diagnose für erfahrene Schrauber
- Drucktest : Kühlsystem unter Druck setzen, Motor kalt, und prüfen, ob Wasser austritt.
- UV-Farbstoff: Kühlmittel mit UV-Farbstoff mischen, Motor laufen lassen, nach Leckage suchen.
- Radhausschale/Unterbodenabdeckung temporär entfernen → direkte Sicht auf Schläuche