Catch Tank !!!???

Audi 80 B3/89

hallo leutz ich bin hier eben auf das gestoßen !
http://cgi.ebay.de/...743QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

habt ihr erfahrung damit ???
gruß pascal

31 Antworten

Ich schreib hier jetzt mal ne kleine Erklärung..denn meines Erachtens nach haben hier ein paar keine Ahnung wofür das gut ist..

Die Kurbelwellengehäuseentlüftung ist nicht Vordergründig zur "Entlüftung" gedacht.

An den Kolbenringen geht immer ein geringer Prozentsatz der Verbrennungsgase vorbei. Diese gelangen dann in das Kurbelgehäuse. Dort entsteht dann ein Druck. Dieser Druck muss durch die sog. Kurbelwellengehäuseentlüftung abeleitet werden. Da dort allerdings auch Öldämpfe mitkommen, muss die KWGHE in den Ansaugtrakt münden, damit die Öldämpfe verbrannt werden können.

Komen wir zum Leistungsaspekt:

Folgende Nachteile bietet eine KWGHE im Ansaugtrakt:

1. Bei den meisten Motoren existiert kein Ölabscheider, daher wird des öfteren Öl durch die KWGHE gedrückt und gelangt so in den Ansaugtrakt. Das Öl rotzt dann die DK und die Ansaugbrücke zu.( Gerade bei Aggresiver Fahrweise, bzw Vollgas)

2. Bei Turbobenzinern bewirken schon 2% Öl im Gemisch eine gravierende Herabsetzung der Klopffestigkeit des Gemisches. Daher => Leistungsverlust, da die Motorelektronik die Leistung zurücknehmen muss, um dem Klopfen entgegenzuwirken.

Somit kann hier ein Ölabscheider/"Catch Tank" eine Leistungssteigerung bewirken (Leistungssteigerung hier= Optimierung der erreichbaren Leistung)

Ich hoffe, ich hab das nun mal deutlich gemacht.

aber warum bauen denn viele diesen tank ein ?????? guckt mal bie google die sind da nciht von abgeneigt ?
gruß pascal

Ist doch ganz einfach , Öldämpfe zur Verbrennung führen ist okey , Öl aber nicht und genau deswegen der Catchtank , der catcht das Öl aber nicht die Dämpfe !

Zitat:

Original geschrieben von Pascal633


aber warum bauen denn viele diesen tank ein ?????? guckt mal bie google die sind da nciht von abgeneigt ?
gruß pascal

Wenn du genau liest, dann kannst du dir deine Frage selbst beantworten.

Ähnliche Themen

Aber lese nicht die Beschreibung bei Ebay , die ist totaler Blödsinn !

und bez meinem Einwurf vom FSI, und falls jemand nicht willens oder mächtig ist den verlinkten Faden zu lesen:
Die dort dargelegten Theorien besagen folgendes:

Der B7 Rs4 hat ein komplexes Schaltsaugrohr und Benzindirekteinspritzung in die Verbrennungskammer. Um die Luft im optimalen Winkel in die Verbrennungskammer eintreten zu lassen, und so eine optimale Verwirbelung des Gemischs in der kammer zu gewährleisten sitzen im Saugrohr klappen die den Luftstrom steuern. Diese Klappen sieht man auf dem allerersten Bild im verlinkten Faden.
gelangt nun der Öldampf aus der Kurbelwellenentlüftung dort hin kommt es zum Aufbau von Kohlestoff verkrustungen die im Faden zu sehen sind in den Bereichen die vom Öldampf vom punkt der Einleitung bis zur Verbrennungskammer passiert werden. Dass schliesst die genannten Klappen, als auch die Ventilschäfte mit ein.

Der Ablauf scheint folgendermaßen vorzugehen: DIe öldämpfe umspülen die Teile und Bereiche, dabei setzen sie sich in geringem Maße doch kontinuierlich daran ab. Sie formen eine klebrige Grundstruktur an der dann wiederrum Rußpartikel anhaften. Weitere Öldämpfe haften auf dieser nun porösen oberfläche weitaus besser was zu einem kreislauf von immer größer werdenden Verkrustungen führt. Die Motorwärme begünstigt natürlich das Verdampfen der Luft aus den Dämpfen.

Aus den Verkrustungen resultieren schlechtere Strömungswerte der Luft, was wiederrum zu einer schelchteren Verwirbelung in der Brennkammer führt, was wiederrum Leistungseinbußen mit sich bringt. Die Leistungseinbußen scheinen durchaus 10%-20% der Fahrzeugleistung auszumachen - wohlgemerkt bei einem Fahrzeug mit einer Leistung von 420PS - also rund 60Ps weniger, womit der RS4 dann fast schon wieder S4 Leistungsniveau hat. Genannt werden dort übrigens Gesamtlaufleistungen von 40.000 km. Allerdings sind das RS4 und somit auch eher sportlich bewegte Fahrzeuge.

Auch die Catchcan hat logischerweise im laufe des Gebrauchs nicht nur sauberes Öl drin, sondern verschmutzt mit klebriger zäher Masse. Allerdings nicht der Motor selbst sondern nur ein 50€ zubehör Teil. Deswegen wird dort für den RS4 ein Nachrüst Ölabscheider diskutiert.

Was das für die Lowend FSIs bedeutet ...

ps: die obigen Aussagen geben nur übersetzt das wieder was auf der o.g. Seite diskutiert wird. Sie stellen nicht meine Überzeugungen und persönlichen Meinungen dar, noch will ich irgendjemand raten sich ne Öldose in den Motorraum zu hängen. Man mache sich selbst ein Bild.

Wie kleinheribert schon schrieb: Auch bei nem Sauger passiert das zb an der Drosslklappe und das kann logischerweise auch zu schlechten Werten dort führen, zb wenn die nicht mehr ordentlich schliesst. Angehängt ein Bild von meiner Drosselklappe als ich sie kürzlich auf hatte. Laufleistung 160tkm - wobei ich nicht weiss wann sie das letzte Mal gereinigt wurde...Das sauber zu kriegen erforderte kontinuierliches Einweichen in Bremsenreiniger udn etwas fingerschmalz. Mittlerweile sieht sie wieder gut aus... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Verbal Kint


und bez meinem Einwurf vom FSI, und falls jemand nicht willens oder mächtig ist den verlinkten Faden zu lesen:
Die dort dargelegten Theorien besagen folgendes:

Der B7 Rs4 hat ein komplexes Schaltsaugrohr und Benzindirekteinspritzung in die Verbrennungskammer. Um die Luft im optimalen Winkel in die Verbrennungskammer eintreten zu lassen, und so eine optimale Verwirbelung des Gemischs in der kammer zu gewährleisten sitzen im Saugrohr klappen die den Luftstrom steuern. Diese Klappen sieht man auf dem allerersten Bild im verlinkten Faden.
gelangt nun der Öldampf aus der Kurbelwellenentlüftung dort hin kommt es zum Aufbau von Kohlestoff verkrustungen die im Faden zu sehen sind in den Bereichen die vom Öldampf vom punkt der Einleitung bis zur Verbrennungskammer passiert werden. Dass schliesst die genannten Klappen, als auch die Ventilschäfte mit ein.

Der Ablauf scheint folgendermaßen vorzugehen: DIe öldämpfe umspülen die Teile und Bereiche, dabei setzen sie sich in geringem Maße doch kontinuierlich daran ab. Sie formen eine klebrige Grundstruktur an der dann wiederrum Rußpartikel anhaften. Weitere Öldämpfe haften auf dieser nun porösen oberfläche weitaus besser was zu einem kreislauf von immer größer werdenden Verkrustungen führt. Die Motorwärme begünstigt natürlich das Verdampfen der Luft aus den Dämpfen.

Aus den Verkrustungen resultieren schlechtere Strömungswerte der Luft, was wiederrum zu einer schelchteren Verwirbelung in der Brennkammer führt, was wiederrum Leistungseinbußen mit sich bringt. Die Leistungseinbußen scheinen durchaus 10%-20% der Fahrzeugleistung auszumachen - wohlgemerkt bei einem Fahrzeug mit einer Leistung von 420PS - also rund 60Ps weniger, womit der RS4 dann fast schon wieder S4 Leistungsniveau hat. Genannt werden dort übrigens Gesamtlaufleistungen von 40.000 km. Allerdings sind das RS4 und somit auch eher sportlich bewegte Fahrzeuge.

Auch die Catchcan hat logischerweise im laufe des Gebrauchs nicht nur sauberes Öl drin, sondern verschmutzt mit klebriger zäher Masse. Allerdings nicht der Motor selbst sondern nur ein 50€ zubehör Teil. Deswegen wird dort für den RS4 ein Nachrüst Ölabscheider diskutiert.

Was das für die Lowend FSIs bedeutet ...

ps: die obigen Aussagen geben nur übersetzt das wieder was auf der o.g. Seite diskutiert wird. Sie stellen nicht meine Überzeugungen und persönlichen Meinungen dar, noch will ich irgendjemand raten sich ne Öldose in den Motorraum zu hängen. Man mache sich selbst ein Bild.

Wie kleinheribert schon schrieb: Auch bei nem Sauger passiert das zb an der Drosslklappe und das kann logischerweise auch zu schlechten Werten dort führen, zb wenn die nicht mehr ordentlich schliesst. Angehängt ein Bild von meiner Drosselklappe als ich sie kürzlich auf hatte. Laufleistung 160tkm - wobei ich nicht weiss wann sie das letzte Mal gereinigt wurde...Das sauber zu kriegen erforderte kontinuierliches Einweichen in Bremsenreiniger udn etwas fingerschmalz. Mittlerweile sieht sie wieder gut aus... 🙂

ok viele dank erstmal

von welchem auto ist diese drosseklappe????

wollte meine auch letztens ausbauen an einem audi 100 c4 2,8 v6 is aber auf der straße noch zu kalt 😉

gruß pascal

Zitat:

Original geschrieben von Pascal633


ok viele dank erstmal
von welchem auto ist diese drosseklappe????
wollte meine auch letztens ausbauen an einem audi 100 c4 2,8 v6 is aber auf der straße noch zu kalt 😉
gruß pascal

von meinem 😁 2,3l NG. hab sie grade wieder draussen (auf der strasse ausgebaut) weil ich den teillastschalter wechseln muss. dabei bekommt sie nochmals ne gründliche Reinigung. Tip: über ein gefäß legen - zb die schalen vom Fleisch im Supermarkt, udn die Klappen mit benzin füllen. so dass Benzin auf den klappen steht. wenn das dann ganz durchgesickert ist mit nem malerpinsel - nem schmalen ausm baumarkt - ungefähr 1/2" die klappen bürsten. dann wieder draufkippen. so lange wiederholen bis der ganze schmodder runter ist. andere seite nicht vergessen.

Zitat:

Original geschrieben von Verbal Kint



Zitat:

Original geschrieben von Pascal633


ok viele dank erstmal
von welchem auto ist diese drosseklappe????
wollte meine auch letztens ausbauen an einem audi 100 c4 2,8 v6 is aber auf der straße noch zu kalt 😉
gruß pascal
von meinem 😁 2,3l NG. hab sie grade wieder draussen (auf der strasse ausgebaut) weil ich den teillastschalter wechseln muss. dabei bekommt sie nochmals ne gründliche Reinigung. Tip: über ein gefäß legen - zb die schalen vom Fleisch im Supermarkt, udn die Klappen mit benzin füllen. so dass Benzin auf den klappen steht. wenn das dann ganz durchgesickert ist mit nem malerpinsel - nem schmalen ausm baumarkt - ungefähr 1/2" die klappen bürsten. dann wieder draufkippen. so lange wiederholen bis der ganze schmodder runter ist. andere seite nicht vergessen.

Es gibt beim NG nur einen Leerlauf- und einen Volllastschalter 😉 Hab dich erwischt..die Kiste Bier ist mein 😉

Kann man nun mit dem Catch Tank Catchen?
z.B einen 3er BMW?

😁

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815


Kann man nun mit dem Catch Tank Catchen?
z.B einen 3er BMW?

😁

bei dem wetter fängt man wahrscheinlich mit allem nen BMW😁

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert



Zitat:

Original geschrieben von Verbal Kint


von meinem 😁 2,3l NG. hab sie grade wieder draussen (auf der strasse ausgebaut) weil ich den teillastschalter wechseln muss. dabei bekommt sie nochmals ne gründliche Reinigung. Tip: über ein gefäß legen - zb die schalen vom Fleisch im Supermarkt, udn die Klappen mit benzin füllen. so dass Benzin auf den klappen steht. wenn das dann ganz durchgesickert ist mit nem malerpinsel - nem schmalen ausm baumarkt - ungefähr 1/2" die klappen bürsten. dann wieder draufkippen. so lange wiederholen bis der ganze schmodder runter ist. andere seite nicht vergessen.

Es gibt beim NG nur einen Leerlauf- und einen Volllastschalter 😉 Hab dich erwischt..die Kiste Bier ist mein 😉

das is schon ein unterschied zwischen 2,3 ng zu 2,8 v6 da die drosselklappe von hinten verschraubt ist und mann so garnix sieht als wie auf der arbeit

gruß

Wie meinst du das?
Die Drosselklappen sind doch fast identisch im Aufbau!
Mal abgesehen von Kleinigkeiten! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815


Wie meinst du das?
Die Drosselklappen sind doch fast identisch im Aufbau!
Mal abgesehen von Kleinigkeiten! 😉

meine das demontieren am fahrzeug

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Es gibt beim NG nur einen Leerlauf- und einen Volllastschalter 😉 Hab dich erwischt..die Kiste Bier ist mein 😉

richtitsch...hätt ich wenigstens "einbaun" geschrieben hätt ich mich da vielleicht noch irgendwie rauslavieren können.. 😛 aber nein...na dann - da hast...:

Zitat:

Original geschrieben von Pascal633


das is schon ein unterschied zwischen 2,3 ng zu 2,8 v6 da die drosselklappe von hinten verschraubt ist und mann so garnix sieht als wie auf der arbeit

Ausreden....🙂

HALT! - nein - bei mir wars ja ein teillastschalter... deswegen muss er ja raus.. 😁 hah grade noch die Kurve gekriegt... rofl

Deine Antwort
Ähnliche Themen