Castrol 10W 40 beim 1,4

VW Golf 4 (1J)

Wir wollten bei unseren 1,4l, Bj ende 2002 mal einen Öl Wechsel machen weil er so klackert.

Laut VW ganz normal so lange er nicht zu viel Öl verbraucht, Öl verbrauchen tut er keins seit wir ihn haben

sind wir mit ihm jetzt schon 4000km gefahren und hat noch kein Öl verbraucht.

Kann ich mit ihm das Castrol 10W40 fahren.

Wollte auch eine Motorspülung machen von LM.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



nur weil vw sowas nicht ausdrücklich empfiehlt muss es nicht gleich mist sein. wir ham aus kostengründen auch von 0w30 auf 10w40 umgestiegen. keinerlei probleme! warum auch....

Ein 0W/30 (sofern es dann ein LL 2 Öl war) ist ja auch nicht empfehlenswert und auch hier gibt u. gab es Motoren, die damit keine Probleme, kommt ja schließlich auch auf die Bedingungen an. Kostengründe sehe ich hier aber erst in zweiter Reihe. Auch ein LL3 Produkt ist für unter 5 € / Liter zu haben. Aber der jenige, der alle 12 Monate bzw. 15.000 km einen Wechsel vornimmt ist mit einem 5W/40 bestens bedient. Hast eine ordentliche Durchölzeit bei niederen Temperaturen u. bei sommerlichen 30° genügend Reseven. Das Hig Star 5W/40 vom Praktiker ist schließlich weitverbreitet und kampferprobt. Mit 13 € die 5 Literkanne ein super Preis / Leistungsverhältnis und stellt das Castrol 10W/40 weit in den Schatten.

Man sollte auch nicht nur den Blick auf die viskosität richten, viel entscheidender sind die Freigaben. Zwar sollten sicher alle 10w/40 Motoröle die VW Norm 50101 / 50500 erfüllen, sind schließlich die unterste Schublade. Bei der VW 50200 / 50500 sieht die Welt jedoch schon anders aus und ich kenne kein 10W/40, welches diese Norm erfüllt.

Gruß

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Daniello


Doch, auch im 2.0 TDI. Das seit 97.000km ohne Probleme !

so einfach komplett ohne Freigaben reingekippt? Toll....

diese Freigaben sind völlig überbewertet !

Zitat:

Original geschrieben von Daniello


diese Freigaben sind völlig überbewertet !

Welche Kriterien sollte man denn dann eurer Meinung nach zur Ölauswahl nehmen? Die Farbe des Kanisters?

Oder einfach "Das billigste ist gut genug"? Das hier klingt teilweise wie "Mein Opa hat geraucht wie ein Schlot, und wurde trotzdem 90. Also muss rauchen gesund sein!"...

Zitat:

Original geschrieben von Daniello


diese Freigaben sind völlig überbewertet !

Dieses mag deine persönliche Meinung sein. Gerade beim Pumpe-Düse Motor wird ja ein druckstabiles Öl verlangt. Was du in deinen Motor schüttest, ist auch deine Sache.

Aber der unbedarfte Mitleser könnte hier teures Lehrgeld bezahlen u. deshalb finde ich deine Äusserungen unter aller Kanone. Ist aber auch jetzt alles gesagt und ich bin raus.

MFG

Ähnliche Themen

Wenn man nicht weiß welches Öl man fahren soll einfach den Hersteller fragen. Foren sind bei solchen Fragen immer schlecht!

Zitat:

Original geschrieben von Daniello


diese Freigaben sind völlig überbewertet !

FAIL des Tages!

Zitat:

Original geschrieben von pinasco86



Zitat:

Original geschrieben von Daniello


diese Freigaben sind völlig überbewertet !
FAIL des Tages!

Sehe ich genauso pinasco86! ^^

2.0 TDI: etweder 507.00 LL3 oder 505.01 wenn nicht LL. Punkt. 10w40 Kann man bei allen kleineren Benzinern verwenden wenn es Vw 502.00 ist, aber persönlich würde ich ein besseres Öl verwenden, jeder Motor hat es mittleirweile verdient, wir schreiben ja auch das Jahr 2011 und nicht 1991.

Zitat:

Original geschrieben von golf2gt89


das Öl habe ich vor rein zu tun

http://www.castrol.com/.../productdetailmin.do?...

Ich würde das reinmachen wenn du alle 15.000km bzw. einmal pro Jahr wechseln willst:

http://www.castrol.com/.../productdetailmin.do?...

Das was du ausgesucht hast würde auch gehen, aber ich finde 5W40 besser weil es "flüssiger" ist. ^^

Zitat:

Original geschrieben von pinasco86


10w40 Kann man bei allen kleineren Benzinern verwenden wenn es Vw 502.00 ist, aber persönlich würde ich ein besseres Öl verwenden, jeder Motor hat es mittleirweile verdient, wir schreiben ja auch das Jahr 2011 und nicht 1991.

Und?

Vom technischen Stand der Saugbenziner hat sich in den letzten Jahrzehnten, bis auf Einspritzung und berührungslose Zündanlage, überhaupt nix getan. Von daher kannst da fast alles reinkippen.

Sieht man ja, dass man in die Motoren fast alles reinkippen kann.

Kurzstrecke, Longlife Öl, Schäden am Motor sind vorprogrammiert. Kettenproblematik bei den VR Motoren, bei den TSI´s. Kettenspanner etc.
Jaja, hau man rein das gute 25€/l Öl. Ich habe bei mir früher mal das LL Öl selbst abgelassen, Stückchen inklusive! Schrecklich einige Öle!

Die mineralischen 10W40er sind für Vollgasattacken im Sommer bestimmt auch gut geeignet. Zerfallen am heißesten Punkt des Motors - den Kolbenringen - auseinander und bilden Ablagerungen. Für alte Motoren bestimmt nicht tragisch, aber wie hoch verdichtet man heutzutage? Der 0815 1,4er mit 10,5! Die beiden 1,6er 16V sogar mit 11,5! Super Plus wird vorgeschrieben. Da müssen die Kolbenringe schon was leisten im Vergleich zu früher.

Wo kommen eigentlich Lagerschäden an den Gleitlagern her? Ich dachte die wären dauerfest und unkaputtbar, da im Betrieb keinerlei Verbindung zwischen den Reibpartnern besteht. Ach, da ist ja wieder unser Freund das Öl dazwischen. Aber Öl ist ja nicht so wichtig, gibt ja auch noch Notlaufeigenschaften, also immer rein mit irgendwas.

Wer meint, er sei schlauer als die Ingenieure, die sich mit Schmierstoffen beschäftigen, von mir aus. Jedem das Seine.

Ich fahre seit jeher nun ein 5W40 vollsynthetisch, natürlich für günstige 5€/l. Der Ölverbrauch ist seit Jahren nicht angestiegen. Wenn ich mir so manch anderen 1,4er anschaue, der weit weniger gelaufen hat. Ölverbräuche jenseits von gut und böse, aber hauptsache irgendein Öl reingekippt. Ist ja ein einfacher Motor, der brauch kein hochwertiges Öl. 🙄

Es mag sein dass sich in den letzten Jahren vom Technischen Stand der Saugbenziner nix getan hat, Schmieröltechnisch aber sehr wohl. Hätte man vor 20jahren ein billiges 100% Syntetisches Öl herstellen können (z.b Meguin) und hätte man die möglichkeit gehabt es sehr billig zu erwerben (z.B Internet) dann hätten man es schon viel früher verwendet. Und die Rede "früher hielten die Motoren auch, trotz Billigöl" halte ich einfach für naiv. Wieso ein schlechteres 10w40 verwenden wenn man billig ein Top Öl einfüllen kann? Das versteh ich einfach nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Da müssen die Kolbenringe schon was leisten im Vergleich zu früher.

Hier wird immer so getan, als hätte hier jeder nen neuen Twincharger frisch aus dem Werk.

Es wird wohl vergessen, das die technische Entwicklung des 1.4er auch mindestens 15 Jahre zurückliegt.So viel zum Thema moderner Motor und

früher

.

sehe ich auch so.......und davon mal abgesehen sind heutige Öle so gut (auch die "schlechten"😉, das man sie im Alltagsbetrieb mit einem Serienmotor nicht an ihre Belastungsgrenze bringen kann, egal ob Mobil oder Aldi auf der Dose steht...

Zitat:

Original geschrieben von pinasco86


Es mag sein dass sich in den letzten Jahren vom Technischen Stand der Saugbenziner nix getan hat, Schmieröltechnisch aber sehr wohl. Hätte man vor 20jahren ein billiges 100% Syntetisches Öl herstellen können (z.b Meguin) und hätte man die möglichkeit gehabt es sehr billig zu erwerben (z.B Internet) dann hätten man es schon viel früher verwendet. Und die Rede "früher hielten die Motoren auch, trotz Billigöl" halte ich einfach für naiv. Wieso ein schlechteres 10w40 verwenden wenn man billig ein Top Öl einfüllen kann? Das versteh ich einfach nicht.

Es ist aber auch zu sagen: Wenn man 5W50 kauft dann sollte man auch dort nicht zum günstigsten greifen! Markenöl ist dort auch deutlich besser (Castrol/Mobil 1 etc.)

Ob Meguin gut ist kann ich nicht sagen. Würde dann eher auf sowas wie Liqui Moly vertrauen, natürlich nur die Sorte mit der entsprechenden VW Norm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen