Cascada 2.0 CDTI Biturbo / Behalten oder zurückgeben?
Hallo liebe freunde,
ich habe am 16.04.2018 einen Cascada 2.0 CDTI Biturbo (KM 117.490), von einem seriösen Händler gekauft. Preis 14,480€. Der Händler verkauft vom Opel fast die ganzen Leasingrückläufer sowie meins. Das Auto wurde davor 3 Jahre lang von einer Frau gefahren und habe auch die Kopien von den alten Inspeksionen. Leider war ich sehr unzufrieden mit dem Kauf von dem Händler, da er weder 1 Cent vom Preis runterging oder kaum intresse am Verkaufen hätte.
Nun, nach dem Kauf; ab ca 1000 KM Fahrt 'Fahrzeug demnächst Warten' signal und notlauf programm...
Auto zum Händler gebraucht und laut diagnose P2453 'Differenzdruck Dieselpartikelfilter', der KFZ-meister hat von einem anderen 2.0 CDTI der zu Verkaufen war einen anderen Differenzdrucksensor geholt und mit meins getauscht aber der Fehler lässte sich nicht löschen, immernoch Notlaufprogramm.. (laut diagnose war die DPF reinigung auch sogar erst vor 40KM) Dann schickte er mich sogar nachhause weil er kaum zeit hätte. und erst ab nach 5/6 tage habe ich dem wagen zurückgebracht und nach 3 tagen abgeholt.
Laut Meister: der neue bzw der gebrauchte differenzdrucksensor musste angelernt werden...
Nun habe ich 118.900KM auf dem tacho, und gestern beim Wachanlagen ausfahrt ging das 'Fahrzeug demnächst Warten' wieder an. ich werde dem wagen morgen wieder dahin bringen und vermutlich ist es dasselbe Fehler...
? ich würde lieber eure meinung hören, also 1400 KM gefahren gesamt 2 mal notlaufprogramm, ja ich fahre oft stadt nebenbei und meinst auch kurzstrecke und habe es auch erfahren dass alle 400KM eine DPF reinigung notwendig ist, ja ich weiss auch dass der wagen dpf reinigung von sich alleine durchführt usw.
was haltet ihr davon, sollte ich evtl. überlegen dem wagen irgendwie zurückzugeben? oder nochmal reparien lassen und irgendwas beim dpf regeneration achten?
vielen dank im voraus
lg onur
Beste Antwort im Thema
Das Ding hier (der Thread) entwickelt isich so langsam zur Sommerlochfüllaktion...echt genial.
Da trifft einer beim Kauf eine Fehlentscheidung (Diesel) und kommt an einen unfähigen :-)
Will die Kiste tunen....und dann wieder nicht, da er ja zum Anwalt unterwegs ist...will die Kiste zurückgeben oder behalten...ballert aber zur Entscheidungsfindung wöchentlich um seinen Ruß abzulassen über die Autobahn.....köstlich...wenn nur nicht dieses verdammte Turboloch bei 3500Umdrehungen wäre..d.as ist echt ein Problem.
Bin mal gespannt wann der Thread die 300er Marke knackt.
Die Energie sich mit dem Fehlkauf rumzuärgern hätte ich langst in den Verkauf gesteckt und mir einen passenden Wagen gesucht...wobei..halt, das ist ja eine persönliche Meinung.
Frohes ballern auf der Autobahn wünscht der erfreute Mitleser dieses netten Sommerlochüberbrückungsthreads
Ach so noch was technisches....nach unseren 25 Jahren Dieselerfahrung taugt ein Diesel nicht zum ballern...auch ökologisch sinnfreie Entrußungsrunden sind uns noch nie untergekommen.....liegt eventuell daran, dass seltenst ein Diesel bei uns über 3500Umdrehungen arbeiten muss.
PS: 😁
164 Antworten
Auf dem Tacho sieht man da gar nicht.
Anzeichen:
- rauer Motorlauf
- Momentanverbrauch 2l höher als normalerweise
- Heckscheibenheizung eingeschaltet (sieht man aber nur im Display im Menü Verbraucher, das Licht am Taster leuchtet nicht.
Zitat:
@passra schrieb am 17. Juni 2018 um 12:22:49 Uhr:
Auf dem Tacho sieht man da gar nicht.
Anzeichen:
- rauer Motorlauf
- Momentanverbrauch 2l höher als normalerweise
- Heckscheibenheizung eingeschaltet (sieht man aber nur im Display im Menü Verbraucher, das Licht am Taster leuchtet nicht.
Und Start/Stop geht nicht und die Leerlaufdrehzahl ist angehoben.
Das Tacho zeigt Dir keine Regneration an und Autobahnfahrt ist kein Schlußfolgerung das der DPF Regneriert haben muß bzw. dabei automatisch regneriert.
Wenn hier ständig alles wiederholt wird, bekommt ihr bestimmt noch mal 8 Seiten voll! Dieser Thread ist sowas von...
Ähnliche Themen
Zitat:
@andirel schrieb am 17. Juni 2018 um 16:02:05 Uhr:
Wenn hier ständig alles wiederholt wird, bekommt ihr bestimmt noch mal 8 Seiten voll! Dieser Thread ist sowas von...
Leider kann ich nur einmal auf "Danke" klicken ... 😁😁😁
Wie anbei auf dem Bild?
Also leerlauf, aber Drehzahlmesser ist ca auf 900 statt 500 rpm und verbrauch 3L (Normalfall: 0,6L bei stillstsand leerlauf) obwohl kein klima etc...
Dachte bis jetzt dass dies die Regenerationsphase ist, aber da trotzdem kam wieder ja dasselbe fehler wegen Partikelfilter... obwohl ich diesmal immer darauf geachtet habe bevor ich die Zündung ausmach..
Naja werde morgen zum Anwalt gehen und ein Nachbesserungsschreiben schreiben lassen dass dies die letzte Möglichkeit für eine Nachbesserung wäre für den Verkäufer.
Ich vermute dass die DPF hinne ist... naja tut mir leid dass das thread den überblick bisschen verloren hat, ihr könnt es ja löschen oder die ganzen beiträge löschen, ich kann das Problem von angang an erneut schildern...
Deine Reifendrucksensoren funktionieren auch nicht, außerdem ist das ESP außer Funktion / ausgeschaltet.
Das gehört wohl zur sportlichen Fahrweise des TE...
Btw: Ein DPF hat eine begrenzte Lebensdauer, da Asche aus Schwefelanteilen des Diesels und des Motoröls gebildet wird, was genauso wie der Russ den DPF zusetzt. Problem ist dann, dass der Russ frei gebrannt werden kann, die Asche hingegen bleibt. Wenn also mehrere Regenerationen nichts gebracht haben, dann ist der DPF einfach voll, was der Differenzdrucksensor anzeigt. Dann hilft nur der Tausch des DPF oder Ausbau und chemische Wäsche.
Zitat:
@hydrou schrieb am 17. Juni 2018 um 20:27:14 Uhr:
Das gehört wohl zur sportlichen Fahrweise des TE...Btw: Ein DPF hat eine begrenzte Lebensdauer, da Asche aus Schwefelanteilen des Diesels und des Motoröls gebildet wird, was genauso wie der Russ den DPF zusetzt. Problem ist dann, dass der Russ frei gebrannt werden kann, die Asche hingegen bleibt. Wenn also mehrere Regenerationen nichts gebracht haben, dann ist der DPF einfach voll, was der Differenzdrucksensor anzeigt. Dann hilft nur der Tausch des DPF oder Ausbau und chemische Wäsche.
Nein nein 🙂 beim warten des dpfs wollte ich die esp taste ausprobieren also Traktion/esp usw. also nichts mitm sportlichen fahren...
Zu den reifendruck kA glaub das auto hat keine reifendruckkontrolle
Ja @hydrou, ich vermute auch dass DPF komplett hinne ist ansonsten sollte ja alles in Ordnung sein nach dem regenerieren aber wie gesagt hatte alle 650/700km den notlaufprogramm... aber nochmal zur meine Frage mit dem Bild. Also es ist die Regenerationsphase aufm bild?
Bei dem Leerlaufverbrauch würde ich schon auf Reg. tippen. Fährt man nun ca. 10 bis 20 Minuten weiter sollte di Reg abgeschlossen sein und der Leerlaufverbrauch wieder deutlich unter 1l/h fallen.
Bleibt es dann so für ein paar Tage und das Prozedere kommt wieder hast Du Dein Regenerationsintervall.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 18. Juni 2018 um 09:14:29 Uhr:
Bei dem Leerlaufverbrauch würde ich schon auf Reg. tippen. Fährt man nun ca. 10 bis 20 Minuten weiter sollte di Reg abgeschlossen sein und der Leerlaufverbrauch wieder deutlich unter 1l/h fallen.Bleibt es dann so für ein paar Tage und das Prozedere kommt wieder hast Du Dein Regenerationsintervall.
Nein nein, diese phase dauert immer 6/7 minuten also bis jetzt konnte ich das 2x feststellen und habe gewartet bis das momentanverbrauch 0,6L ist bevor ich die zündung ausgemacht habe.. ja ok also DPF regeneration wird durchgeführt aber trotzdem bekomm ich P2453 (Differenzdrucksensor) Fehlercode heißt dann dass die DPF defekt ist..? Wenn ja, somit besteht seitens der Verkäufer ne Sachmängelhaftung...
Was hat denn die Werkstatt überhaupt gemacht?
Auch mal die Werte bei laufendem Motor oder auch unter Last abgefragt und mit dem Soll verglichen?
Der Code wird ja auch bei einer zu hohen Beladung des DPF gesetzt wenn die Sensorwerte außerhalb des normalen Bereichs liegen.
Welche EZ hat denn der Cascada? Ab 11/14 hatte der Cascada ein direkt anzeigendes System mit Sensoren in den Felgen. Fehlen diese gibts eine Fehlermeldung.
Das entsprechende Menü im zweiten Reiter des BC ist dann auch vorhanden.
Zitat:
@currykampfwurst schrieb am 18. Juni 2018 um 11:32:36 Uhr:
Was hat denn die Werkstatt überhaupt gemacht?
Auch mal die Werte bei laufendem Motor oder auch unter Last abgefragt und mit dem Soll verglichen?
Der Code wird ja auch bei einer zu hohen Beladung des DPF gesetzt wenn die Sensorwerte außerhalb des normalen Bereichs liegen.Welche EZ hat denn der Cascada? Ab 11/14 hatte der Cascada ein direkt anzeigendes System mit Sensoren in den Felgen. Fehlen diese gibts eine Fehlermeldung.
Das entsprechende Menü im zweiten Reiter des BC ist dann auch vorhanden.
Also die haben 2x den Differenzdrucksensor ausgetauscht, fehler gelöscht, sensor angelernt soweit ich weiß. Und mich 800km weiterfahren lassen... bis zum nächsten fehlermeldung.
Mein cascada hat 04/2014er bj.
Anbei habe ich eine Mängelbeseitigungsaufforderung geschrieben (word datei) und dies zu nem Anwalt geschickt der es besser formulieren werde..
Zitat:
@onurilhan schrieb am 17. Juni 2018 um 10:56:00 Uhr:
Zitat:
@Bad-Boy schrieb am 17. Juni 2018 um 10:30:23 Uhr:
"Das problem ist beim
1. auftreten des Problems haben sie selber mit obd fehler festgestellt (P2453 - Differenzdrucksensor) dann von einem anderen Opel der da stand den sensor genommen und in meinem cascada montiert, dann bei mir fehler gelöscht mich weiterfahren lassen.
2. nach ca 800km wieder dasselbe Problem. Diesmal haben sie das Auto zum Opel Händler Kropf gefahren (weil der wagen ein leasingrückläufer ist und noch garantie hat) und dort machen lassen...
3. ca wieder nach 800 km wieder dasselbe Problem, obwohl ich letztes we nach München also ziemlich viel Autobahn gefahren bin und unter die woche kaum das auto bewegt habe..
ich glaub der dpf regeneriert garnicht von sich selber oder es ist ein anderes Problem was der Verkäufer auch nicht beheben kann... so nun tritt die Ratlosigkeit bei mir auf..."Deswegen sag ich es ja.....denn das eigentliche Problem ist ja noch nicht gelöst worden.
Ich weiß zwar nicht wie es nu 100% mit dem regenerieren ist ...aber wenn er es gar nicht machen täte..dann müsste der DPF ja bald so zu sein das gar nix mehr geht,oder irre ich mich da?Ja wie gesagt, gekauft mit 117500km und bis 120100km war ich alle ca 650/700km bei der Werkstatt wegen P2453.. also differenzdrucksensor fehler... entweder der dpf reinigt garnicht oder da ist was anderes kaputt... an meinen fahrstill oder Kurzstrecke usw ist diesmal ausgeschlossen weil ich noch vor kurzem 300km hin 300km zurück nonstop Autobahn gefahren bin. Also der reinigt aufgarkeinenfall egal ob er die nötige abgastemperatur erreicht oder nicht.. hat jemand evtl ein screen wie eine dpf regeneration bei a20dtr (2.0 cdti biturbo) aufm tacho so ausschaut?
man sieht die Reinigung nur wenn man während der Reinigung auf den Seite mit den Verbraucheren geht. Dann ist die Heckscheibenheizung automatisch aktiviert...logischerweise nur bei geschlossenem Dach
der FOH sollte vielleicht ne Reinigung des DPFs manuell anstoßen. Außer dme geibt es irgend so ein Mittel, dass in den DPF gereinigt wird. Der FOH sollte dann eine enstsprechende "Reinigungsfahrt" machen mit bestimmten Drehzahlen über eine bestimmte Dauer
In einem anderen Forum hatte ein Cascada-Fahrer enbenfalls Probleme mit dem DPF. Er hatte den Wagen gebraucht gekauft und der vorbesitzer hatte null Ahnung wegen DPF und Regeneration, etc. Entsprechend war der DPF zu. Meines Wissens wurde der DPF wie beschrieben gereiningt und seit dem alles i.O.