Cascada 2.0 CDTI Biturbo / Behalten oder zurückgeben?

Opel Cascada I (P-J/SW)

Hallo liebe freunde,

ich habe am 16.04.2018 einen Cascada 2.0 CDTI Biturbo (KM 117.490), von einem seriösen Händler gekauft. Preis 14,480€. Der Händler verkauft vom Opel fast die ganzen Leasingrückläufer sowie meins. Das Auto wurde davor 3 Jahre lang von einer Frau gefahren und habe auch die Kopien von den alten Inspeksionen. Leider war ich sehr unzufrieden mit dem Kauf von dem Händler, da er weder 1 Cent vom Preis runterging oder kaum intresse am Verkaufen hätte.

Nun, nach dem Kauf; ab ca 1000 KM Fahrt 'Fahrzeug demnächst Warten' signal und notlauf programm...
Auto zum Händler gebraucht und laut diagnose P2453 'Differenzdruck Dieselpartikelfilter', der KFZ-meister hat von einem anderen 2.0 CDTI der zu Verkaufen war einen anderen Differenzdrucksensor geholt und mit meins getauscht aber der Fehler lässte sich nicht löschen, immernoch Notlaufprogramm.. (laut diagnose war die DPF reinigung auch sogar erst vor 40KM) Dann schickte er mich sogar nachhause weil er kaum zeit hätte. und erst ab nach 5/6 tage habe ich dem wagen zurückgebracht und nach 3 tagen abgeholt.

Laut Meister: der neue bzw der gebrauchte differenzdrucksensor musste angelernt werden...

Nun habe ich 118.900KM auf dem tacho, und gestern beim Wachanlagen ausfahrt ging das 'Fahrzeug demnächst Warten' wieder an. ich werde dem wagen morgen wieder dahin bringen und vermutlich ist es dasselbe Fehler...

? ich würde lieber eure meinung hören, also 1400 KM gefahren gesamt 2 mal notlaufprogramm, ja ich fahre oft stadt nebenbei und meinst auch kurzstrecke und habe es auch erfahren dass alle 400KM eine DPF reinigung notwendig ist, ja ich weiss auch dass der wagen dpf reinigung von sich alleine durchführt usw.

was haltet ihr davon, sollte ich evtl. überlegen dem wagen irgendwie zurückzugeben? oder nochmal reparien lassen und irgendwas beim dpf regeneration achten?

vielen dank im voraus
lg onur

Beste Antwort im Thema

Das Ding hier (der Thread) entwickelt isich so langsam zur Sommerlochfüllaktion...echt genial.

Da trifft einer beim Kauf eine Fehlentscheidung (Diesel) und kommt an einen unfähigen :-)
Will die Kiste tunen....und dann wieder nicht, da er ja zum Anwalt unterwegs ist...will die Kiste zurückgeben oder behalten...ballert aber zur Entscheidungsfindung wöchentlich um seinen Ruß abzulassen über die Autobahn.....köstlich...wenn nur nicht dieses verdammte Turboloch bei 3500Umdrehungen wäre..d.as ist echt ein Problem.

Bin mal gespannt wann der Thread die 300er Marke knackt.

Die Energie sich mit dem Fehlkauf rumzuärgern hätte ich langst in den Verkauf gesteckt und mir einen passenden Wagen gesucht...wobei..halt, das ist ja eine persönliche Meinung.

Frohes ballern auf der Autobahn wünscht der erfreute Mitleser dieses netten Sommerlochüberbrückungsthreads

Ach so noch was technisches....nach unseren 25 Jahren Dieselerfahrung taugt ein Diesel nicht zum ballern...auch ökologisch sinnfreie Entrußungsrunden sind uns noch nie untergekommen.....liegt eventuell daran, dass seltenst ein Diesel bei uns über 3500Umdrehungen arbeiten muss.

PS: 😁

164 weitere Antworten
164 Antworten

Zitat:

@andirel schrieb am 31. Mai 2018 um 07:57:23 Uhr:



Zitat:

@The_Kane schrieb am 30. Mai 2018 um 22:22:12 Uhr:


Du kannst auch ab und zu mal die Anzeige vom Momentanverbrauch im Auge behalten. Wenn er reinigt, erhöht sich dieser.

Brauchst aber erst hin schauen, wenn du mind. 15 km gefahren bist oder locker mind. 20min. ! Leider kommt man da oftmals ans Ziel und schon ist der DPF Vorgang unterbrochen...

War wirklich stressig im Astra H mit 1,9er Diesel.

Hier gehts um den BiTurbo A20DTR. Der regeneriert selten u. dann auf 7km innerhalb 7min oder auch im Standgas in der Zeit, (er heizt auch sehr gut, ein Vorteil im Winter). So jedenfalls meiner auf den bisher 90tkm mit viel zu häufigen Strecken von 700m oder 4km. Ich melde mich wenn es sich verändert.

Also bitte nicht pauschalisieren nur weil Du vor (20?) Jahren mit nem anderen Dieselmotor, bzw. dessen Peripherie, schlechte Erfahrungen gemacht hast.

Hmm, selten? Hatte ja noch nie so einen modernen Dieel mit Filter und dem ganzen Gedöns, aber meiner regeneriert jede Tankfüllung min. einmal, also so alle 700 - 900 km. Fahrprofil zu 90% Landstraße.
Ist das selten? Ich hätte vorher nicht gedacht, dass so ein Motor so häufig regeneriert.

Eine Offtopic Frage:

würdet ihr mir empfehlen eine software optimierung zu machen? ich bin nicht zufrieden mit der leistungsentfaltung, es ist ein rießen turboloch bis zum 1,850 und zwischen 2.000/3.000 passiert auch wenig...

hat jemand schon damit erfahrung? wie sieht es dann mit DPF aus?

Nein würde dir raten einen Turbomotor Benziner mit min 200 PS zu kaufen ......Du bist mit einem Diesel falsch beraten

Ähnliche Themen

Zitat:

@passra schrieb am 1. Juni 2018 um 08:18:50 Uhr:


Hmm, selten? Hatte ja noch nie so einen modernen Dieel mit Filter und dem ganzen Gedöns, aber meiner regeneriert jede Tankfüllung min. einmal, also so alle 700 - 900 km. Fahrprofil zu 90% Landstraße.
Ist das selten? Ich hätte vorher nicht gedacht, dass so ein Motor so häufig regeneriert.

Macht meiner auch alle 700-900km im 50/50 Landstraße /Autobahn mix

Zitat:

@rufus608 schrieb am 31. Mai 2018 um 23:45:20 Uhr:



Also bitte nicht pauschalisieren nur weil Du vor (20?) Jahren mit nem anderen Dieselmotor, bzw. dessen Peripherie, schlechte Erfahrungen gemacht hast.

1. Habe ich nichts pauschalisiert...

2. War das ein 2008er Astra...nun rechne nochmal ;-)

3. Siehst du an den weiteren Antworten, das es auch anders wie bei dir sein kann.

Wobei ich mal bezweifel, das du jeden Vorgang mit bekommst. Das Prinzip bleibt das gleiche, ob nun vor 10 Jahren oder jetzt...

Zitat:

Hier gehts um den BiTurbo A20DTR. Der regeneriert selten u. dann auf 7km innerhalb 7min oder auch im Standgas in der Zeit

Ich hatte meinen zwar nur 45tkm, aber in 7 Km oder Minuten hat er das noch nie geschafft, außer auf der AB unter Dauervollgas. Im normalen Landstraßenverkehr um die 110kmh brauchte er trotzdem seine fast 15 min. Und mit Standgas dauerte das ganze fast 2x so lange. Zumindest das eine mal im Stau. Und ein mal pro Tankfüllung lief auch die Reinigung. Waren zügige AB Fahrten dabei, war es schon weniger.

Zitat:

@passra schrieb am 1. Juni 2018 um 08:18:50 Uhr:


Hmm, selten? Hatte ja noch nie so einen modernen Dieel mit Filter und dem ganzen Gedöns, aber meiner regeneriert jede Tankfüllung min. einmal, also so alle 700 - 900 km. Fahrprofil zu 90% Landstraße.
Ist das selten? Ich hätte vorher nicht gedacht, dass so ein Motor so häufig regeneriert.

Bei Deinen Strecken finde ich es auch zu häufig, 1400 wäre so der Wunschwert weil Kaltstarts usw. ja als negative Größe in die Berechnung einfließt, wenn das so ist.
Ist die Reg dann auch nach ~7min / 7km beendet?

Einmal hatte ich eine die dauerte so um 1/4 Std., 😰 da dachte ich nun ist es so weit .... bei knapp 70tausend auf dem Tacho. Ich hatte mal bei einer Raffeisen getankt. Danach wieder bei ner Marke und alles wurde wieder normal, darum spekuliere ich dass Kraftstoffe einen Einfluss haben. Aber da stehe ich mit meiner Meinung allein, ist auch o.k. weil ich es nicht wissenschaftl. beweisen kann, Hauptsache meiner funktioniert erst mal.
Aber abgerechnet wird zum Schluss, wenn der DPF vom MSG als VOLL erkannt wird, ganz klar.

Zitat:

@andirel schrieb am 1. Juni 2018 um 16:51:10 Uhr:



Zitat:

@rufus608 schrieb am 31. Mai 2018 um 23:45:20 Uhr:



Also bitte nicht pauschalisieren nur weil Du vor (20?) Jahren mit nem anderen Dieselmotor, bzw. dessen Peripherie, schlechte Erfahrungen gemacht hast.

1. Habe ich nichts pauschalisiert...

2. War das ein 2008er Astra...nun rechne nochmal ;-)

3. Siehst du an den weiteren Antworten, das es auch anders wie bei dir sein kann.

Wobei ich mal bezweifel, das du jeden Vorgang mit bekommst. Das Prinzip bleibt das gleiche, ob nun vor 10 Jahren oder jetzt...

Das Prinzip ja aber die techn. Komponenten u. die Software werden angepasst / abgestimmt. Und es ist nichts in Stein gemeißelt: bestes Beispiel ist die entspr. Kampagne der Softwareanpassung "Regenerierung bei Kurzstreckennutzung" BiTurbo, die Nummer finde ich grad nicht.

Also 7 min reichen nicht, eher 10 min/10km.
Problem ist halt oft, das die Reg. erst nach 15 km und mehr startet. Mein Arbeitsweg sind aber "nur" 27 km, da wird das teilweise schon knapp. Ich bin auch schon absichtliche Umwege gefahren, damit er ja fertig wird.
Von meiner Arbeotsstätte aus geht es halt erst mal 3km durch Ortschaft, dann 10 km Landstraße mit einem Kreisverkehr, dann wieder Ortschaft. Da ist dann nie viel Last drauf, nur bei Beschleunigen nach dem Kreisverkehr oder am Ortsende.

Den Eindruck, dass es auch vom Kraffstoff abhängt, hatte ich auch schon. Seither meide ich die freie Tanke auf der Strecke und tanke nur noch Marke (meist Total, selten Aral, Jet, Agip).

Doppelpost

Anbei das bild, bei leerlauf die reinigung des dpfs, es stinkt ein wenig und die phase dauert (nicht gemessen) ca 5/10 minuten... und wenn es fertig wird sluckt der bei leerlauf 0,6L konstant und hat 500 umdrehungen (wenn klime etc aus ist)

ich würde dem themenstarter das happyblue-modul empfehlen. darüber kann man sich die dpf-reinigung im dispaly anzeigen lassen. ich selbst habe es mir extra deshalb gekauft.

hinzu kommt für den cascada: man kann das dach via schlüssel aus der ferne öffnen/schließen, mit einem KURZEN druck auf den schlüssel. normalerweise muss man diesen über den ganzen vorgang gedrückt halten, was häufig zu abbrüchen sorgt

http://www.happylightshow.com/happyblue/happyblue.html

Zitat:

@bright_smile schrieb am 5. Juni 2018 um 17:44:18 Uhr:


ich würde dem themenstarter das happyblue-modul empfehlen. darüber kann man sich die dpf-reinigung im dispaly anzeigen lassen. ich selbst habe es mir extra deshalb gekauft.

hinzu kommt für den cascada: man kann das dach via schlüssel aus der ferne öffnen/schließen, mit einem KURZEN druck auf den schlüssel. normalerweise muss man diesen über den ganzen vorgang gedrückt halten, was häufig zu abbrüchen sorgt

http://www.happylightshow.com/happyblue/happyblue.html

Das mit happyBlue wurde mir schon mehrmals erwähnt, aber ich weiß nicht ob das ne wichtige Investition wäre denn wie es aufm Bild zu sehen ist, ich achte nun nach dem parken dass die Leerlaufdrehzahl bei 500 oder 900/1000 rpm ist oder durch die momentanverbrauch (normal leerlauf ohne klima 0,6L beim reinigen also 900/1000rpm 3L) es läuft zur zeit alles bestens. Die reinigung dauert eh 7 min oder so..

Nebenbei hat wirklich keiner damit Erfahrung wie eine Software Optimierung auf den dpf auswirkt?

Doch, i.d.R. wird bei Tuning der Ladedruck des Turbos und die Einspritzmenge erhöht. Das resultiert dann in erhöhten Russmengen, so dass die Zyklen bis zur nächsten Regeneration verkürzt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen