Cascada 2.0 CDTI Biturbo / Behalten oder zurückgeben?
Hallo liebe freunde,
ich habe am 16.04.2018 einen Cascada 2.0 CDTI Biturbo (KM 117.490), von einem seriösen Händler gekauft. Preis 14,480€. Der Händler verkauft vom Opel fast die ganzen Leasingrückläufer sowie meins. Das Auto wurde davor 3 Jahre lang von einer Frau gefahren und habe auch die Kopien von den alten Inspeksionen. Leider war ich sehr unzufrieden mit dem Kauf von dem Händler, da er weder 1 Cent vom Preis runterging oder kaum intresse am Verkaufen hätte.
Nun, nach dem Kauf; ab ca 1000 KM Fahrt 'Fahrzeug demnächst Warten' signal und notlauf programm...
Auto zum Händler gebraucht und laut diagnose P2453 'Differenzdruck Dieselpartikelfilter', der KFZ-meister hat von einem anderen 2.0 CDTI der zu Verkaufen war einen anderen Differenzdrucksensor geholt und mit meins getauscht aber der Fehler lässte sich nicht löschen, immernoch Notlaufprogramm.. (laut diagnose war die DPF reinigung auch sogar erst vor 40KM) Dann schickte er mich sogar nachhause weil er kaum zeit hätte. und erst ab nach 5/6 tage habe ich dem wagen zurückgebracht und nach 3 tagen abgeholt.
Laut Meister: der neue bzw der gebrauchte differenzdrucksensor musste angelernt werden...
Nun habe ich 118.900KM auf dem tacho, und gestern beim Wachanlagen ausfahrt ging das 'Fahrzeug demnächst Warten' wieder an. ich werde dem wagen morgen wieder dahin bringen und vermutlich ist es dasselbe Fehler...
? ich würde lieber eure meinung hören, also 1400 KM gefahren gesamt 2 mal notlaufprogramm, ja ich fahre oft stadt nebenbei und meinst auch kurzstrecke und habe es auch erfahren dass alle 400KM eine DPF reinigung notwendig ist, ja ich weiss auch dass der wagen dpf reinigung von sich alleine durchführt usw.
was haltet ihr davon, sollte ich evtl. überlegen dem wagen irgendwie zurückzugeben? oder nochmal reparien lassen und irgendwas beim dpf regeneration achten?
vielen dank im voraus
lg onur
Beste Antwort im Thema
Das Ding hier (der Thread) entwickelt isich so langsam zur Sommerlochfüllaktion...echt genial.
Da trifft einer beim Kauf eine Fehlentscheidung (Diesel) und kommt an einen unfähigen :-)
Will die Kiste tunen....und dann wieder nicht, da er ja zum Anwalt unterwegs ist...will die Kiste zurückgeben oder behalten...ballert aber zur Entscheidungsfindung wöchentlich um seinen Ruß abzulassen über die Autobahn.....köstlich...wenn nur nicht dieses verdammte Turboloch bei 3500Umdrehungen wäre..d.as ist echt ein Problem.
Bin mal gespannt wann der Thread die 300er Marke knackt.
Die Energie sich mit dem Fehlkauf rumzuärgern hätte ich langst in den Verkauf gesteckt und mir einen passenden Wagen gesucht...wobei..halt, das ist ja eine persönliche Meinung.
Frohes ballern auf der Autobahn wünscht der erfreute Mitleser dieses netten Sommerlochüberbrückungsthreads
Ach so noch was technisches....nach unseren 25 Jahren Dieselerfahrung taugt ein Diesel nicht zum ballern...auch ökologisch sinnfreie Entrußungsrunden sind uns noch nie untergekommen.....liegt eventuell daran, dass seltenst ein Diesel bei uns über 3500Umdrehungen arbeiten muss.
PS: 😁
164 Antworten
Der Motor hat bei der Regenerierung einen höheren Verbrauch, aber nicht automatisch eine höhere Drehzahl. Dafür muss der Fahrer sorgen. Gewünscht sind ca. 2000 min^-1. Woran man eine Regenerierung auch noch merkt: Motorklang ist anders und es "riecht".
Ich höre die laufende Reg. am Motorgeräusch und dann am hohen Momentanverbrauch.
Was ich hier nicht verstehe, dass ein Gebrauchtkäufer eines Dieselautos mit Km-Stand 117490 dann mit seiner unpassenden Fahrweise über 1000 und weiteren 400 km "Schuld" am auslösen des Notlaufs sein soll, m.M.n. völlige Übertreibung.
An sonsten bin ich bei @gott in rot , Einspritzung von übergroßen Mengen Kraftstoff im Verhältnis zur Luftmenge sollte man vermeiden, ein Automatikgetriebe würde dieses "Risiko" minimieren.
Zitat:
@gott in rot schrieb am 28. Mai 2018 um 12:05:42 Uhr:
Schlimmer für den Wagen ist es untertourig im hohen Gang zu beschleunigen.
Was heißt hier untertourig? Soll man jetzt einen Diesel wie einen Benziner fahren? Immer schön bis 4000 min^-1 wenn das Moment sehr klein ist?
Zitat:
@IchlebeAuto schrieb am 28. Mai 2018 um 14:34:40 Uhr:
Zitat:
@gott in rot schrieb am 28. Mai 2018 um 12:05:42 Uhr:
Schlimmer für den Wagen ist es untertourig im hohen Gang zu beschleunigen.Was heißt hier untertourig? Soll man jetzt einen Diesel wie einen Benziner fahren? Immer schön bis 4000 min^-1 wenn das Moment sehr klein ist?
Ich übersetze mal: 1500 rpm liegen an im 5. Gang, man gibt Vollgas um schnell zu beschleunigen = ungünstig weil fett Ruß im RPF/DPF hängen bleibt.
Sanftes Gasgeben wäre besser, oder eben vorher runter schalten um so 2000 rpm zu haben und bei 3000 in den nächsthöheren Gang zu schalten. So kann man den BiTurbo nämlich sehr gut fahren wenn man schnell aus die Puschen kommen möchte, (klappt sogar mit dem AT-Getriebe hervorragend u. ganz automatisch).
Ähnliche Themen
Zitat:
@rufus608 schrieb am 28. Mai 2018 um 14:29:59 Uhr:
Ich höre die laufende Reg. am Motorgeräusch und dann am hohen Momentanverbrauch.Was ich hier nicht verstehe, dass ein Gebrauchtkäufer eines Dieselautos mit Km-Stand 117490 dann mit seiner unpassenden Fahrweise über 1000 und weiteren 400 km "Schuld" am auslösen des Notlaufs sein soll, m.M.n. völlige Übertreibung.
An sonsten bin ich bei @gott in rot , Einspritzung von übergroßen Mengen Kraftstoff im Verhältnis zur Luftmenge sollte man vermeiden, ein Automatikgetriebe würde dieses "Risiko" minimieren.
wie ich es mehrmals erwähnt habe, der VERKÄUFER hat mehrmals meine Fragen über die Regenrationsintervalle des DPFs nicht richtig beantwortet, als ich vor 2 Wochen mal 80KM weg musste, habe ich von mir aus sebst daran gedacht und 15 Min lang, 3000Rpm tempomat auf der autobahn gefahren, aber nach 4 tage stadtfahrt hätte ich schon meine erste meldung mit P2453...
am sonsten habe ich niemals bemerkt dass der motor meine regeneration von sich alleine durchführt, weder eine meldung sonst noch verbrauch oder eine mindest drehzahl.
manche leute lesen glaube ich nicht richtig, ich würde schon dafür sorgen dass ich auch mal auf die autobahn fahr und wieder das gleiche tue.. aber ich weiss es doch nicht wann mein scheiss DPF voll wird und wann es nötig ist?
Es handelt sich hier um ein Biturbo Diesel leute, dass ab 1850 umdrehung die kleinere und ab 2,500 die größere turbo sich einsetzt... also durchschnittlich fahre ich auch mit 3000 umdreuhungen oder so, da in der stadt die getriebe übersetzung eh extrem kurz ist. (ein total misslungene getriebeübersetzung)
hab eben anruf von dem verkäufer bekommen und das auto ist zurück vom FOH Kropf.. mal schauen was der dann gleich sagen wird
Dein Fehler P2453 hat doch gar nichts mit dem Regenerieren zu tun...
Wenn der Fehler beseitigt ist, muss man halt schauen, ob der Motor mit deinem Fahrprofil zurecht kommt.
Was man machen kann, um eine Regeneration bemerkbar zu machen, habe ich ja schon geschrieben.
Zitat:
@rufus608 schrieb am 28. Mai 2018 um 14:55:43 Uhr:
Zitat:
@IchlebeAuto schrieb am 28. Mai 2018 um 14:34:40 Uhr:
Was heißt hier untertourig? Soll man jetzt einen Diesel wie einen Benziner fahren? Immer schön bis 4000 min^-1 wenn das Moment sehr klein ist?
Ich übersetze mal: 1500 rpm liegen an im 5. Gang, man gibt Vollgas um schnell zu beschleunigen = ungünstig weil fett Ruß im RPF/DPF hängen bleibt.
Sanftes Gasgeben wäre besser, oder eben vorher runter schalten um so 2000 rpm zu haben und bei 3000 in den nächsthöheren Gang zu schalten. So kann man den BiTurbo nämlich sehr gut fahren wenn man schnell aus die Puschen kommen möchte, (klappt sogar mit dem AT-Getriebe hervorragend u. ganz automatisch).
Also ich habe nur den mit 121 kW. Hier ist bei 2500 min^-1 Schluss mit dem max. Drehmoment -welches übrigens bei 1750 min^-1 beginnt. Spätestens bei 3000 min^-1 wird geschaltet, aber meistens früher. Nur auf der BAB erreiche ich höhere Drehzahlen. Du fährst den Diesel tatsächlich wie einen Benziner!
Zitat:
@Dual-Sport schrieb am 28. Mai 2018 um 15:57:00 Uhr:
Dein Fehler P2453 hat doch gar nichts mit dem Regenerieren zu tun...
Wenn der Fehler beseitigt ist, muss man halt schauen, ob der Motor mit deinem Fahrprofil zurecht kommt.
Was man machen kann, um eine Regeneration bemerkbar zu machen, habe ich ja schon geschrieben.
Also hab dem wagen bekommen der Kfz meister sowie der Verkäufer haben nur mitgeteilt „das sollte nicht wieder vorkommen“.
Auf die Nachfrage ob es bei dem Fahrprofil liegen konnte bekam ich wieder deutlich fir Antwort nein! Das auto sollte sich selbst reinigen!
Der Verkäufer hat ne Garantie bei dem FOH Kropf in Nürnberg von daher hat er mir gesagt, diesmal sollte alles in Ordnung sein... ich bedanke mich bei der community die mir tipps gegeben haben. Danke jungs.. bin weiterhin offen für eure tipps...
Lg onur
Zitat:
@IchlebeAuto schrieb am 28. Mai 2018 um 16:24:58 Uhr:
Zitat:
@rufus608 schrieb am 28. Mai 2018 um 14:55:43 Uhr:
Ich übersetze mal: 1500 rpm liegen an im 5. Gang, man gibt Vollgas um schnell zu beschleunigen = ungünstig weil fett Ruß im RPF/DPF hängen bleibt.
Sanftes Gasgeben wäre besser, oder eben vorher runter schalten um so 2000 rpm zu haben und bei 3000 in den nächsthöheren Gang zu schalten. So kann man den BiTurbo nämlich sehr gut fahren wenn man schnell aus die Puschen kommen möchte, (klappt sogar mit dem AT-Getriebe hervorragend u. ganz automatisch).Also ich habe nur den mit 121 kW. Hier ist bei 2500 min^-1 Schluss mit dem max. Drehmoment -welches übrigens bei 1750 min^-1 beginnt. Spätestens bei 3000 min^-1 wird geschaltet, aber meistens früher. Nur auf der BAB erreiche ich höhere Drehzahlen. **Du fährst den Diesel tatsächlich wie einen Benziner!
Mein Text sollte an Hd. dieses Beispiels erklären was @gott in rot meint. Ich glaube Du hast das Ergebnis der ungewünscht schnellere Beladung des RPF/DPF mit Ruß beim Diesel mit Schaltgetriebe durch das Vollgas geben aus niedrigen Drehzahlen heraus (zu Beginn zu viel DK für die Luftmenge im Brennraum = mehr Ruß) aus dem Text nicht verstanden.
**Ja, ca. 5 Mal p.a.. Aber selbst dann fahre ich noch um gut 500rpm weniger als mit nem Benziner.
Auf der BAB zeigt bei 3000rpm der Tacho meines Insignia 180km/h an. 3000rpm als Dauerdrehzahl sind m.M.n. zu hoch für einen Diesel, dann sollte 200 auf dem Tacho stehen, aber es ist noch o.k.. Die Abstimmung ist im Übergang zum Alleinbetrieb des großen Lader nicht ganz sauber gelungen, bei ca. 2850rpm spüre ich ein kurzes Loch, fällt auf wenn ich tipweise mit dem Tempomaten beschleunige.
Einige Infos zum BiTurbo-Motor im Insignia A (im ASTRA und ZAFIRA wurde anscheinend nur die Kühlung des kleinen Laders anders gelöst) gibt es dort:
https://www.motor-talk.de/.../...-diesel-oder-benzin-t6282400.html?...
Lass dich hier nicht verrückt machen. Muss man ja ein schlechtes gewissen bekommen wenn man das hier liest.... Solange du ab und zu mal eine längere Strecke machst passt das. Du kannst auch ab und zu mal die Anzeige vom Momentanverbrauch im Auge behalten. Wenn er reinigt, erhöht sich dieser.
Also Wetter, Cabrio fahren und das Auto genießen.
Jetzt war er ja beim vernünftigen FOH.
Also...Alles gut
Zitat:
@The_Kane schrieb am 30. Mai 2018 um 22:22:12 Uhr:
Du kannst auch ab und zu mal die Anzeige vom Momentanverbrauch im Auge behalten. Wenn er reinigt, erhöht sich dieser.
Brauchst aber erst hin schauen, wenn du mind. 15 km gefahren bist oder locker mind. 20min. ! Leider kommt man da oftmals ans Ziel und schon ist der DPF Vorgang unterbrochen...
War wirklich stressig im Astra H mit 1,9er Diesel.
Zitat:
@andirel schrieb am 31. Mai 2018 um 07:57:23 Uhr:
Zitat:
@The_Kane schrieb am 30. Mai 2018 um 22:22:12 Uhr:
Du kannst auch ab und zu mal die Anzeige vom Momentanverbrauch im Auge behalten. Wenn er reinigt, erhöht sich dieser.Brauchst aber erst hin schauen, wenn du mind. 15 km gefahren bist oder locker mind. 20min. ! Leider kommt man da oftmals ans Ziel und schon ist der DPF Vorgang unterbrochen...
War wirklich stressig im Astra H mit 1,9er Diesel.
Jungs nochmal vielen vielen Dank,
Also seit dem ich das auto habe, und trotz kurzstrecke oder stadtfahrt, ich habe meine Drehzahlmesser und momentanerverbrauch immer im auto. Letztens bin nach hause gekommen, stillstand leerlauf schluckt er (ohne klima etc) 0,6L aber letztens auf einan 1,1 bis 2L dann Drehzahlmesser war ca bei 900RPM konsant obwohl es normalerweise 500 oder so sein sollte, bisschen gewartet dpf gereinigt und passt. Also es ist ziemlich schwer zu merken aber es geht halt.. danke nochmal hoffe kommt sowas nicht wieder vor wenn ich das immer im auge behalte
Es gäbe als Alternative noch das Happy-Blue-Modul, das blendet bei Reinigung eine unübersehbare Meldung im Display ein, ist zwar mit 150€ nicht billig, aber eben unübersehbar.
Oder einfach auf die Verbraucherseite schalten und warten bis die Heckscheibenheizung ausgeht.
Ich meinte aber nicht, um zu erkennen, wann die Reg. fertig ist, sondern zur sicheren Erkennung, wann sie beginnt bzw. läuft.