CarNet/WeConnect-Probleme - Wie OCU Reset?

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,
Leider ist der VW Kundendienst der digitalen Dienste nicht in der Lage, mein Auto wieder zuverlässig mit WeConnect kommunizieren zu lassen oder mir innerhalb von 14 Tagen eine eMail zu schicken.

Vermutlich wird es wieder auf einen Werkstattbesuch und ein mysteriöses Update hinauslaufen.

Kennt jemand stattdessen vielleicht eine Möglichkeit, die OCU neu zu starten, ohne die Batterie abzuklemmen?

VCDS ist vorhanden.

Vielen Dank!

152 Antworten

Zitat:

@ejanste schrieb am 25. November 2021 um 21:00:48 Uhr:


Der Provider für die Flotte ist immer der Gleiche. Es ist aber auch nicht Ziggo, es wird nur ein Teil des IMSI Bereiches von Ziggo genutzt.

Wie kannst du dir denn erklären, dass seit der 3G-Abschaltung zig OCUs nicht mehr gehen? Zufall das sicher nicht. Oder warum nach einem Austausch mit der scheinbar gleichen OCU dann alles wieder funktioniert?

Vielleicht ein FW-Fehler, der in manchen Netzen ein Fallback von 3G auf 2G verhindert?

Genau, das ist u.a. auch meine Annahme/Spekulation.

Ist halt Mobilfunk, da gibt es zig Themen die eine Kommunikation verhindern können: Radiounit kann sich nicht auf die richtige Frequenz synchronisieren, der Netz Suchalgorithmus hat einen Schlag. Verbleibende 3G Zellen stören (soweit ich weiss leuchten ja noch einige o2 Zellen im 3G). Wegen DSGVO sucht dann ein Betriebssupport die Nadel im Heuhaufen. Mal eben die Logs aus dem Auto runterladen darf man nicht...und bevor die Frage kommt: das geht auch technisch nicht.

Ähnliche Themen

Fakt ist jedenfalls, dass es ein Problem gibt was VW bisher nur mit Austausch der OCU beheben konnte. Leider stellen die sich bisher quer in meinem Fall. Ich hoffe da passiert in den nächsten Monaten was. Wobei ich gerade im Winter gerne die Klimatisierung über das Internet starte.

Wie verlief denn bisher die Fehlersuche/-analyse seitens VW bzw. Werkstatt?

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 27. November 2021 um 15:17:34 Uhr:


Wie verlief denn bisher die Fehlersuche/-analyse seitens VW bzw. Werkstatt?

Die Technik von VW hat meiner Werkstatt immer wieder bestimmte Anweisungen geschickt. Von Abklemmen der OCU von der Batterie über Durchführen einer TPI (glaube Reset der OCU), Ausbau und Einbau wurde alles gemacht was die wollten, war jetzt 4 Mal zu dem Thema da. Dann kam als Rückmeldung, dass sie daran arbeiten und der Fall erstmal geschlossen werden muss... Meinem Händler sind also die Hände gebunden. Ich bin nun weiter im Kontakt mit VW digitale Dienste mit der Bitte um Austausch der OCU.

So war das bei mir auch. Nur mein Serviceberater hat da immer weiter Druck gemacht.
Bis zum Erfolg??

Mein Anwalt sagt, dass ein Kulanzangebot von VW das einzige ist, was zu erwarten ist.
Selbst, wenn das Problem schon während der Garantiezeit auftrat, ist es jetzt verjährt.
Für eine gehemmte Gewährleistung hätte ich wohl schon während des ersten Problems einen Anwalt hinzuziehen müssen. Hätte wohl Jura studieren müssen.

Verstehe ich das jetzt so, dass gewisse OCUs wegen der Abschaltung von 3G nicht mehr funktionieren und kostenpflichtig getauscht werden müssen? Und das bei einem 4 Jahre alten Tiguan?

Und von VW kommen dazu keine näheren Informationen, sondern man lässt alle im Unklaren?

Habe heute mein Angebot von WeConnect bekommen. Sie würden mir 6 Monate für beide Dienste gutschreiben. Schon mal besser wie nichts. Werde aber morgen trotz allem nochmal mit VW Telefonieren ob das alles war.

Zitat:

@Steff266 schrieb am 29. November 2021 um 19:56:13 Uhr:


Habe heute mein Angebot von WeConnect bekommen. Sie würden mir 6 Monate für beide Dienste gutschreiben. Schon mal besser wie nichts. Werde aber morgen trotz allem nochmal mit VW Telefonieren ob das alles war.

Und der tatsächliche Ausfall war wie lange? Nach meinen Erfahrungen mit VW würde ich auf 6 Monate tippen.

„Besser als nichts“ - schöner Optimismus…

So eine Jahreslizenz kostet VW ja auch genau - nichts 🙁

Genau. Die Konnekivität zum Auto ist kostenlos und so ein Backend kostet auch nichts. Die Mitarbeiter bei VW kommen auch nur aus Liebhaberei zur Arbeit und beziehen kein Gehalt. Natürlich hat der Konzern erstmal Kosten durch die angebotenen Dienste.

Man kann ja die Dienste kritisieren wie man will, aber es sollte schon sachlich fundiert sein, oder?

Zitat:

@ejanste schrieb am 4. Dezember 2021 um 14:54:07 Uhr:


Genau. Die Konnekivität zum Auto ist kostenlos und so ein Backend kostet auch nichts. Die Mitarbeiter bei VW kommen auch nur aus Liebhaberei zur Arbeit und beziehen kein Gehalt. Natürlich hat der Konzern erstmal Kosten durch die angebotenen Dienste.

Man kann ja die Dienste kritisieren wie man will, aber es sollte schon sachlich fundiert sein, oder?

Es ist eine Software-Lizenz, immateriell.
Sicherlich nicht kostenlos, aber sie skaliert wesentlich günstiger als z.B. die Produktion von OCUs, die jetzt für 1.300€ ausgetauscht werden sollen.

Die Kosten und Umstände, die Zeit und Nerven, die wir Kunden über MONATE hinweg in endlosen Telefonaten mit Supportmitarbeitern, die die „Fachabteilungen“ abschirmen, ergebnislos verschwenden, die Kosten für den Kauf der notwendigen Hardware im Auto - all das soll mit einer x-monatigen, kostenlosen Verlängerung eines Dienstes, der den Kunden 70 oder 90€ pro Jahr kostet, aufgewogen sein?

Schwierig, da sachlich Aufwand, Nutzen und Kosten bei Hersteller und Kunden gegeneinander abzuwägen.
Und wenn der Konzern „Kosten“ durch einen für mich funktionslosen Dienst hat - wer bezahlt das? Ich, VW oder andere Kunden?

Ich möchte hier nicht als grundlos nörgelnder Kunde gesehen werden und den Sarkasmus kann ich nicht ganz nachvollziehen.

Im Golf und Seat Forum spricht man von angekündigten Software Updates für MIB3 immerse Q 2022. habt ihr was wegen Tiguan gehört?

Beim Golf 8 hab ich die Tage das gelesen …

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

https://www.computerbase.de/.../

Die Optimierungen der Software auf Eigenständigkeit seitens VW könnte ja auch uns zu gute kommen.

Sonst kenne ich nur das Update für die Version 0270 dafür gibt es eine Feldaktion.

Vorgangsnummer dafür ist 2063962/2. (Over-The-Air Update 91CH)

Diese besagt, das betroffene Fahrzeuge ein Update per Over-the-Air als Online Remote Update bekämen. Dies steht dem Kunde bis Q1 2022 zur Verfügung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen