carly App und OBD Stecker

Bin kürzlich über oben genannte App gestossen.
Gemäss derer App funktioniert die Software nur mit dem hauseigenen OBD Adapter richtig.

Da aber manche Leute sowas einfach nur behaupten damit man deren Produkte kauft, hatte ich gehofft hier weis einer Bescheid.
Muss ich wirklich deren Adapter kaufen oder genügt ein besserer (nicht die billigen elm327 Klone) OBD Adapter aus dem Handel auch?

Wenn ich mit dem Adapter aus dem Handel halt nur 90% der Funktionen nutzen kann die der hauseigene hätte, würde mir das auch schon genügen

Tausend Dank für jegliche information

Beste Antwort im Thema

Ich bereue es gekauft zu haben

207 weitere Antworten
207 Antworten

Zitat:

@ts-700 schrieb am 5. Januar 2019 um 19:04:29 Uhr:


Bremsanlage Stellmotor zurückfahren

Fährt der bei Handbremse gelöst nicht ganz zurück?

Vielleicht kann man ohne Zündung einfach direkt 12 Volt an den Motor geben, dass der fährt?

Dann weiß aber das Steuergerät nicht das neue Beläge verbaut wurden. Auch muss man bei einigen Fahrzeugen die Bremskolben wieder "anlegen".

Einfach 12 V auf den Stellmotor würde ich nicht machen.

Normalerweise sollte beim Handbremse setzen der Motor einfach fahren und wenn die Beläge anschlagen wegen steigendem Strom abschalten.
Wenn die Elektronik sehr schlau ist könnte sie merken, dass das nun schneller geht bei nun wieder dickeren Belägen und Fehler bringen, aber deswegen sollte ja kaum das Auto nicht mehr fahren.
Woher weißt Du dass das überhaupt ein Problem ist?
Wenn der Motor nicht mal ein paar Sekunden Blockierstrom oder ähnliches verkraftet ist er kaum gut für eine Million km.

Was du machst ist mir egal! Ich würde es nicht machen!
Es muss doch einen Grund haben das der Hersteller nicht einfach sagt gib Strom drauf.

Ähnliche Themen

Sicher kann man von einer Fachwerkstatt eine komplette Elektronikausrüstung erwarten für Diagnose und Fernsteuerung, genau wie Profi-, Werkzeug, Raum, Bühne, Entsorgung, Arbeitsschutz.
Wobei bei einer Mercedes Werkstatt hier wird das Fahrzeug nicht angesteckt und auf einem Monitor gezeigt was Sache ist, gibt's in der Annahme nicht.
Statt dessen wird nur diffus geredet, auch später telefonisch.
Nur auf Nachfrage erhalte ich hinterher teils ähnlich diffuse Ausdrucke.

Das ist nicht die Antwort auf meine Frage!

Also einfach so 12v drauf geben ist Schwachsinn. Der Stellmotor wird extra in eine „Wartung Stellung gefahren“ dass heißt der Kolben fährt kommt bis Anschlag zurück. Zudem weiß der Stellmotor dadurch wenn er eine bestimmt Länge ausgefahren ist, dass die Beläge verschließen sind. Der Kolben fährt beim normalen öffnen (Tasten Betätigung/ Handbremse lösen) nicht komplett auf.
Sonst hätte man während der Fahrt keinen Bremsdruck an der Hinterrad Achse.
Das macht ja eine nicht Elekt. auch nicht da schiebt sich der Kolben durch die minimal Unwucht der Scheiben über die Bremsbeläge auseinander, so dass das Rad gerade frei läuft.

Also geht das mit der Clary App ??

Zitat:

@ts-700 schrieb am 6. Januar 2019 um 07:37:10 Uhr:


Also geht das mit der Clary App ??

Deine Frage ist schon mehrmals beantwortet worden.
NEIN
Carly App macht nur das, was auch kostenlose Apps können. Fehler auslesen und löschen.
(Wenn man Glück hat).

für solche spezial funktionen muss du in der carly app extra bezahlen.

ein teil geht aber andere sache gar nicht wie auch das codierbeackup oft nix mehr bringt.wenn carly swl zerschossen hat.
dan ab zum bmw und update machen.

freue mich immer wieder auf carly kunden.die zahlen dann immer sehr gerne wenn man die fehler beheben kann die dieses nette spielzeug verursacht hat.

Hallo an den Themenstarter.
Habe mir gestern die Vollversion. der Carly App fur MB gekauft. Habe die vollversion von BMW die wirklich jeden cent wert ist !

Die MB ist solala fur 55€ fehler auslesen/löschen und parameter naja. Auf meine Anfrage ob man Codieren kann bei MB bekam ich die Antwort das das MB System zum Komplex ist als wie bei VAG/BMW.

Somit sind BMW die reinsten Bastellbuden *haha*

Auf deine Frage wegen der Handbremse und Servicestellung etc.

Musst ins Geheimmenü einsteigen von Kombiinstrumen dort kannst du die Handbremse dann in Servicestellung bringen oder eben das Serviceintervall zurückstellen.
Die geht wie folgt:

Ganz Wichtig. Im Display muss der Aktuelle KM Stand bzw Tageskilometerstand stehen sonst funktioniert das ganze nicht!

1) Zündung stellung 1
2) Lenkradtaste "Telefon abheben" und Anschließend Lenkradtaste "ok" drücken und gedrückt halten!

Nach einigen Sekunden sollte das Geheimmenü erscheinen.
In diesem kannst du deine Handbremse in Servicestellung bringen ! alles weitere steht am Display 🙂

Viel kannst du da nicht falsch machen aber wie immer auf eigene Gefahr !!!!

Zur Carly App fur MB.
Die Fehlercodes sind nicht eindeutig ! Habe die Fehler mit einem Orig MB Tester ausgelesen. War der Ladedruck zu gering.
lt Carly App "unbekannter Fehler"
Zum lesen löschen ist es gut eventuell auch fur diesen Gebrauchtwagen check.

Ich finde die App fur BMW um welten Bessser !

LG

Bei mir ging unlängst die Motorkontoll-Laterne an und ein Freund hat mir daraufhin über seinen Premium-Account einen AUTOGEN® OBD2 WiFi Adapter, Typ OBD-WF18, für 1589 europäische Cent bestellt!

Mit der Car Scanner ELM OBD2 in der Free-Version könnte ich Fehler auslesen, von welchen ich aber nicht weiß, ob sie tatsächlich stimmen. Aber ich habe danach mit der App den Fehlerspeicher gelöscht, die Lampe ging aus und blieb aus, was mich vor dem anstehenden TÜV wieder sehr beruhigt.

Jetzt suche jetzt eine App, mit der man möglichst viel Mercedes-Spezifisches auslesen kann, weil Torque als Alternative sich ja wohl auch nur um das Motorsteuergerät bemüht!

Mit Carly hatte ich mich vor einiger Zeit beschäftigt, auch mit Burky ein paar PN gewechselt, aber wenn ich mir jetzt die neusten Bewertungen im Google-Play-Store anschaue, wird es einem ja schlecht, so übel geht es da ab. Bei drei von vier Bewertungen (gefühlt) ruft man "Abzocke", "mieser Support" und "alles Mögliche geht net.." etc. Dabei bin ich mir bewusst, dass Codieren bei DB nicht geht, dies aber vielen nicht klar ist. Trotzdem scheint da viel im Argen zu sein.

Da ich aber jetzt nun einmal diesen Adapter habe und keine sonstigen "Mercedes"-Apps kenne, wüsste ich gerne, ob die Carly-App jemand im Rhein-Main-Gebiet einsetzt und dieser jemand dort mal bei meinem Auto testen könnte, was damit geht. Ich komme gerne vorbei, ist kein Ding!

Wie gesagt ich habs bei einem W211 ausgelesen fehler auch angezeigt und haben sich löschen lassen ...

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 7. Januar 2019 um 01:21:35 Uhr:


Mit Carly hatte ich mich vor einiger Zeit beschäftigt, auch mit Burky ein paar PN gewechselt, aber wenn ich mir jetzt die neusten Bewertungen im Google-Play-Store anschaue, wird es einem ja schlecht, so übel geht es da ab. Bei drei von vier Bewertungen (gefühlt) ruft man "Abzocke", "mieser Support" und "alles Mögliche geht net.." etc. Dabei bin ich mir bewusst, dass Codieren bei DB nicht geht, dies aber vielen nicht klar ist. Trotzdem scheint da viel im Argen zu sein.

Habe mir mal eben die Bewertungen der letzten 12 Monate angesehen. Da sind tatsächlich einige Anwender überhaupt nicht zufrieden.

In vielen Fällen liegt es aus meiner Sicht an der Erwartungshaltung der Anwender. Diejenigen, die zuvor schon mit "Carly für BMW" gearbeitet haben, empfinden den Funktionsumfang (ohne kodieren oder weitere Sonderfunktionen) bei Mercedes dann als nicht ausreichend für den Preis. Andere wissen nicht, dass die Pro-Version Geld kostet und sind enttäuscht vom Funktionsumfang der Lite-Version, obwohl das durchaus im PlayStore steht, dass es In-App Käufe gibt und was die Kosten und auch die Funktionen der Lite-Version sind beschrieben. Auch scheint teilweise nicht bekannt zu sein, dass bei Mercedes erst Fahrzeuge ab ca. 2005 unterstützt werden. Warum kauft sich also ein W168 Fahrer dann Carly, wenn sein Auto älter ist? Wiederum andere erwarten eine Markenübergreifende Lösung und wundern sich, dass jede Marke extra kostet oder teilweise ein anderer Adapter benötigt wird, aber das ist auch bei anderen Diagnosetools in vielen Fällen die gleiche Situation.

Man sollte sich schon mal im Vorfeld über den Funktionsumfang markenspezifisch richtig informieren und für sich selber die Entscheidung treffen ob es das richtige Tool ist.

Ich gebe zu, nicht alles lief in der Vergangenheit für Mercedes 100%ig rund. Die Parameterfunktion war nicht immer zuverlässig. Einige berichteten über leere Batterien nach der Verwendung von Carly, wobei ich davon ausgehe dass das Problem mit einem der letzten App-Updates längst behoben wurde. Es hat lange gedauert, bis beim OM642-Motor die Parameter funktionierten. Der Support kann schon mal 2 Tage brauchen bis eine Antwort kommt, was immer dann besonders blöd ist, wenn der Wagen streikt und man eine sofortige Abhilfe herbeiführen möchte. Plötzlich wurde Android 4.2.x und früher nicht mehr unterstützt, aber nutzt heute wirklich noch jemand Smartphones und Tablets aus 2012 oder älter?

Also fasse ich nochmal kurz zusammen, für diejenigen die über einen Kauf von Carly für Mercedes nachdenken:

- Man kann mit Carly bei Mercedes Fahrzeugen nichts kodieren.
- Das Android-Gerät brauch derzeit mindestens das Betriebssystem 4.3.x oder höher.
- Die Lite-Version ist eigentlich nur zum Funktionstest gedacht und ist kein vollwertiges Diagnosetool
- Die Pro-Version ist kostenpflichtig
- Es gibt keine Zusatzfunktionen (wie bei BMW) für z.B. Bremsenwartung etc.
- Es funktioniert nur bei Fahrzeugen ab Baujahr 2005 (ältere Fahrzeuge nur eingeschränkt bis garnicht)
- Anwender von Fremdadaptern kann der Carly-Support möglicherweise nur bedingt helfen
- Es gibt 6 verschiedene Adapter. Man sollte sich also vorher erkundigen, für welche Fahrzeugmarke und welches Betriebssystem (Android oder iOS) man einen Adapter benötigt. Einige Adapter funktionieren auch Markenübergreifend (Bsp.: Generation 1 Adapter für Android geht für MB, VAG und Renault).

Hoffe das hilft dem einen oder anderen weiter.

Zitat:

Da sind tatsächlich einige Anwender überhaupt nicht zufrieden.

Eine interessante Darstellung!

Zitat:

In vielen Fällen liegt es aus meiner Sicht an der Erwartungshaltung der Anwender.

Absolut, denn bei diesem Preis kann und darf man auch etwas "erwarten"! Es geht nicht um den Vergleich, was sonst Diagnose-Software kostet, sondern was Apps(!) sonst kosten! Und auch in diesem Genre "Diagnose" spielt Carly mit seinem Preis im oberen Bereich!

Zitat:

Andere wissen nicht, dass die Pro-Version Geld kostet

Leute wissen nicht, dass Pro-Versionen Geld kosten? Bitte?

Zitat:

Auch scheint teilweise nicht bekannt zu sein, dass bei Mercedes erst Fahrzeuge ab ca. 2005 unterstützt werden.

Das ist bei nahezu allen Apps so, so what?

Zitat:

Plötzlich wurde Android 4.2.x und früher nicht mehr unterstützt,

Und auch darüber hatte sich niemand beschwert, so wie ich es in Erinnerung hatte.

Nee, Burky, die Leute sind schon außergewöhnlich sauer auf die Pro-Version.

Ich habe mir die Webseite mal angeschaut und dort steht bei der Mercedes-App sehr groß und sehr deutlich:

"??? GRATIS Mercedes App Fehler-Report + GRATIS Gebrauchtwagen-Check ???"

Was bedeutet das? Dass man in der Lite-Version nur einen Report und nur einen Check bekommt, muss man ahnen, schon von daher kommen auch die Beschwerden, denn das kann und muss man falsch verstehen, weil dieses ein nicht deutlich als Einschränkung dargestellt wird.

Gibt es eine tabellarische Gegenüberstellungen, was der Lite gegenüber der Pro fehlt?

Ich weiß, dass du ein Carly-Fan bist, aber bei aller Loyalität muss man in der Argumentation auch mal versuchen, eine gewisse Neutralität zu wahren. Und solange Carly bei Mercedes noch nicht so weit wie bei der BMW-App ist, müsste die Mercedes-App deutlich weniger kosten, oder?

Vielleicht wäre es gut, wenn die Pro-App als Lite-Version ein paar Tage voll funktionieren würde, damit man sehen kann, was das Ding kann.

@BeeKlasse

Im PlayStore steht:

DIE LITE-VERSION:
Mit dieser Lite Version von Carly für Mercedes kannst Du die Kompatibilität für alle Funktionen der Vollversion testen.

Du kannst die Vollversion durch Lizenz innerhalb dieser App erwerben.

Quelle: https://play.google.com/.../details?...

Auf der Homepage steht:

Mit der Lite Version kannst Du kostenlos die Kompatibilität testen. Außerdem ist ein kompletter Fehler-Report dabei.

Du kannst jede einzelne Funktion testen und dadurch herausfinden ob sie in der Bezahlversion gehen wird. So kannst Du Dir sicher sein, dass Du etwas kaufst, was auch funktioniert. Wir möchten Da so transparent wie möglich sein.

Wir empfehlen dringend unsere Adapter zu benutzen. Die gesamte Software der Apps ist auf die Adapter abgestimmt.

Wenn Du unzufrieden bist mit der Lite Version, kannst Du den Adapter zurückschicken 😉.

Quelle: https://www.mycarly.com/.../?...

Und was den Preis betrifft, das entscheidet natürlich jeder für sich, was er für den gegebenen Funktionsumfang bereit ist zu zahlen. Es ist ja niemand zum Kauf verpflichtet.

Ich persönlich kodiere auch nicht mit einer Smartphone-App an den Steuergeräten unserer Fahrzeuge herum. Dafür gibt es hilfsbereite User hier bei MT die mit der StarDiagnose umgehen können.

Unsere 3 Fahrzeuge sind auch alle jünger als 2005 und ich kann die vorhandenen Funktionen bei allen 3 Fahrzeugen vollumfänglich mit der Pro-Version nutzen.

Für Kurztests bei MB hätte ich in den letzten Jahren schon ein Vermögen gezahlt, wenn ich Carly nicht hätte. Von daher sind die Kosten für die App und den Adapter ohnehin nur als relativ zu betrachten.

Wenn Du eine App zu einem günstigeren Preis findest, die bei Mercedes in allen verbauten Steuergeräten die MB-spezifischen Fehlercodes findet, dann gib mir gerne mal bescheid. Aber Du hast ja gestern schon geschrieben: "... und keine sonstigen "Mercedes"-Apps kenne ..."

So sieht übrigens der Carly Reports aus. Mal als Beispiel ein Fehlerreport unseres W245 (B200).

Und wer noch einen Carly-Adapter für MB, VAG oder Renault für Android für 24,90 (anstatt 36,90) braucht, bitte einfach bei mir (per PN) melden.

Ähnliche Themen