1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. carly App und OBD Stecker

carly App und OBD Stecker

Bin kürzlich über oben genannte App gestossen.
Gemäss derer App funktioniert die Software nur mit dem hauseigenen OBD Adapter richtig.
Da aber manche Leute sowas einfach nur behaupten damit man deren Produkte kauft, hatte ich gehofft hier weis einer Bescheid.
Muss ich wirklich deren Adapter kaufen oder genügt ein besserer (nicht die billigen elm327 Klone) OBD Adapter aus dem Handel auch?
Wenn ich mit dem Adapter aus dem Handel halt nur 90% der Funktionen nutzen kann die der hauseigene hätte, würde mir das auch schon genügen
Tausend Dank für jegliche information

Beste Antwort im Thema

Ich bereue es gekauft zu haben

207 weitere Antworten
Ähnliche Themen
207 Antworten

Zitat:

@Philyk8 schrieb am 19. August 2019 um 13:36:08 Uhr:



Zitat:

@saverserver schrieb am 5. Juli 2016 um 09:24:54 Uhr:


Wenn Du schon einen Adapter hast und der mit der Demo funktioniert, dann funktioniert er auch genauso mit der Vollversion!
Nur erschließt sich mir immer noch nicht die Diskussion um den Adapter. Wenn Du in 8 Monaten eine neue Automarke kaufst dann kannst Du, die Software nicht mehr verwenden. Einen Adapter beispielsweise für Mercedes geht genauso bei BMW.

Beides falsch die Demo funktioniert mit billigen Adaptern und die vollversion nicht. Und ebensowenig funktionieren bmw Adapter auch bei Mercedes da die Carly BMW Adapter Pin 7 & 8 mit einander gebrückt haben was bei anderen Herstellern unnötig ist.

Die Info, dass der Mercedes-Adapter auch für BMW funktioniert und umgekehrt, war von 2016. Damals gab es noch den alten Adapter der Generation 1, da wo auf einer Seite BMWhat und auf der anderen Seite MerceWhat aufgedruckt war und die waren tatsächlich Markenübergreifend kompatibel für MB, BMW & VAG und sogar Renault. Nutze den bis heute für MB & VAG und es gibt keine Probleme damit. Für BMW habe ich keine Pro-Version der App und kann es leider nicht testen.

Mittlerweile werden die Adapter der Generation 1 nicht mehr vertrieben. Es gibt nur noch den Gen. 2 Adapter der kompatibel ist für MB, BMW & Mini, Porsche, Toyota & Lexus sowie Renault. Und für VAG gibt es jetzt den VAG-Plus Adapter.

In Ergänzung meines vorherigen Beitrages wollte ich noch erwähnen, dass es jetzt von Carly auch einen Universal-Adapter gibt, der nun auch Markenübergreifend funktioniert für alle Marken die Carly unterstützt:
BMW, Mini, Audi, Volkswagen, Seat, Skoda, Mercedes, Porsche, Renault, Toyota und Lexus
... und vermutlich auch für viele andere Marken.
Zudem ist der Adapter für Android- und iOS-Anbindung geeignet. Somit entfällt ein Neukauf, wenn man doch mal das Betriebssystem des Mobilgerätes wechselt.
Man erhält also maximale Flexibilität in Sachen Fahrzeugmarke und Betriebssystem. Zudem ist der Adapter derzeit sogar günstiger als die alten Wifi-Adapter von Carly und das sogar inklusive der Versandkosten und mit dem Code 22674B nochmal etwas günstiger.
Mir wurde auch von Carly bestätigt, dass der neue Universal-Adapter ebenfalls mit anderen gängigen OBD-Diagnose-Apps funktioniert. Man muss daher nicht unbedingt die Carly-Apps dafür haben.
Ich denke, das ist eine gute Alternative zu anderen OBD-Steckern die entweder nur Android oder iOS unterstützen oder fahrzeugspezifisch sehr eingeschränkt sind.
Werde mir den Adapter jetzt wohl mal besorgen und ins Handschuhfach legen.

Ich muss ja sagen Carly gut und schön aber traurig das Carly wirbt für jedes Auto nur Nissan Fiat Chrysler geht bis jetzt nicht und so hat es mich auch nicht überzeugt habe an mein Audi versucht am Golf 4 nicht wirklich besser als Delphi oder vcds

Man sollten sich die Verwendung der Software Carly reiflich überlegen!
Seit 2018 existiert ein Bug in der Software oder Adapter, der von Carly bisher nicht beseitigt wurde.
Auf der Mercedes W211 Seite hier gibt es viele Berichte die genau wie bei meinem Fahrzeug drüber Klagen, dass Charly nach der Nutzung das Zündschloss wachhält.
Im Ergebnis bedeutet dies, dass sich die Batterie entlädt.
Anfragen hierzu werden zwar bearbeitet, das Problem bis jetzt aber nicht.
Grundsätzlich wäre diese Software nicht schlecht, so etwas geht aber einfach nicht, wenn man liegenbleibt wegen einer Software die einem helfen soll…

Man sollte generell reichlich überlegen ob man ein Stück Hardware ans Fahrzeug anstöpseln möchte, das man mit einem Stück Software bedient, und Zugriff auf sicherheitsrelevante Einrichtungen hat, und die Software sich damit brüstet, ja ach so viele Hersteller und Funktionen abzudecken....
Ich kaufe mir auch kein Medikament, das damit wirbt alles von Angina bis Zwerchfellbruch zu kurieren.

Carly funktioniert grade so bei BMW, aber besser sind INPA und Co. Für VAG empfiehlt sich OBDeleven, da kann man auch sehr gut codieren, oder halt VCDS. Mit und ohne Hex. MB würde ich nie mit diesem Teil verbinden. Da gehört StarDiagnose dran und sonst nix.

Hab mal mit Carly meinen Mini F54 ausgelesen. Im Display erschien dann Fehlerspeicher 0, Infospeicher 38. Im ausgedruckten Protokoll dann nur Auflistung von 38 Fehlern, kein Hinweis auf Infospeicher.
Dann ab zum Codierer, mit ISTA 0 Fehler im Fehlerspeicher, Infospeicher Checkkontrol 17 Fehler, die nicht mehr aufgetreten sind.
Wer nicht mehr ruhig schlafen möchte, für den ist Carly genau das richtige. Codierer ist auch ratlos woher Carly die Fehler zieht.

Ich bereue es gekauft zu haben

Hey Leute, ich bin auf der Suche nach einem anständigen obd set. Und bin so auf carly und obd Eleven gestoßen. Bei obd Eleven was ich bereits so ziemlich alles was ich brauche allerdings sieht das bei Carly recht unübersichtlich aus (meine Meinung)

Ich möchte gerne codieren. Also nicht nur one-klick funktionen sondern auf einzelne Steuergeräte zugreifen.

Da ist schon die erste Frage, funktioniert das mit carly richtig ?
Über den Preis der beiden lässt sich sicher streiten was besser ist.
Allerdings wäre mir der Support von iPhone wichtig womit man bei Carly bestimmt besser dran ist oder ?

Wäre nett eure Meinung darüber hören bzw. lesen zu können.

Lg

Was für ein Fahrzeug möchtest du denn codieren?

Mehrere aber alle aus dem VAG-Konzern.

Pest oder Cholera.
Pest = Carly
Cholera = noch nicht vorhandener Support von manueller Codierung bei OBD11 und Apple

Und wenn ich ein android Phone nehme würdest du obd11 nehmen ?

Zitat:

@Stahlberto schrieb am 27. Januar 2020 um 08:09:17 Uhr:


Und wenn ich ein android Phone nehme würdest du obd11 nehmen ?

Ich würde kategorisch niemals OBD11 nehmen sondern VCDS, aber wenn es ums verrecken unbedingt eine App mit Handy-Gedöns sein muss, dann OBD11....aber bitte mit Respekt und Demut an die Sache rangehen...

Zitat:

@hadez16 schrieb am 27. Januar 2020 um 08:21:12 Uhr:



Zitat:

@Stahlberto schrieb am 27. Januar 2020 um 08:09:17 Uhr:


Und wenn ich ein android Phone nehme würdest du obd11 nehmen ?

Ich würde kategorisch niemals OBD11 nehmen sondern VCDS, aber wenn es ums verrecken unbedingt eine App mit Handy-Gedöns sein muss, dann OBD11....aber bitte mit Respekt und Demut an die Sache rangehen...

Vielen Dank für deinen Rat. Respekt hab ich davor tatsächlich sowieso. Hab mir erst ein a6 geholt und ich habe nicht vor die Elektronik zu Schrotten deswegen. Lieben dann und schönen Tag noch

Ähnliche Themen