Carlsson Und Ml270 Cdi

Mercedes ML W163

..fünf monate wird nun von carlsson schon versucht den in fachzeitschriften hoch gelobten tuningchip mit hilfe von sogenannten I-LIMITERN in den griff zu bekommen..da das gute ding um ca 1200.-€ verkauft wurde,ersuche ich ebenfalls geschädigte um zuschrift denke mal an sammelklage rückgabe und kaufpreiserstattung.AUSREICHENDER SCHRIFTVERKEHR FÜR RECHTSANWALT UND RICHTER VORHANDEN......

58 Antworten

Hi zusammen,
habe genau das gleiche Problem, Motor geht einfach aus passiert in München im Petrueltunnel und schon
2 mal auf der Autbahn, weiterfahrt nur nach ausbau des Chip möglich. Verhalten nach Fehler Motor startet
kurz und geht wieder nach 10 sec aus Ende, Aufgefallen ist mir das es jedesmal bei großer Hitze war
hätte deshalb auf Wärmefehler getippt, seitdem ohne unterwegs, die Situationen speziell im Tunnel sitzen doch sehr
tief

Gruß Stefan

Auto 270 cdi, 12/2004 45.000 km

Hallo

Erst mal herzliches Beileit. Hast Du auf der C- Tronic noch Garantie? Wenn ja, gebe den Mist zurück.
Von Carlsson bekommst Du nur "käufliche" Hilfe. Kundendienst oder ähnliches kennen die nicht. Zumindest
nicht "umsonst"......... Hilfe nur gegen bares. Mir haben die ein Zusatzgerät verkauft, große Töne gehauen und gesagt, wenn ich dieses Gerät mit dem Namen Limiter II kaufe und einbaue, ist das beschriebene Problem behoben. Und ich glaube dies, schaffe mir dieses Zusatzgerät an, weil diese Investition wäre es mir wert gewesen, weil ansonsten fand ich den C- Tronig recht gut. Leistungsentfaltung ist auch sehr gut. Wobei dafür noch Geld zu verlangen ist eine echte Frechheit. Damit wird ja nur ein Technisches Defizit behoben. Auf deutsch sagt man auch Murgs dazu..............
Aber wie gehabt, mitten auf einer Bundesstraße mit schön viel Verkehr bleibt mein ML wieder stehen. Dann mitten auf der Bundesstraße die Haube auf und raus mit der C- Tronic. Das schöne war, um diesen Mist auszubauen, muss man links neben dem Auto stehen, also mit leichter Ironie mit einem Fuß im Grabe. Die Chance das dabei ein LKW einen umnietet ist relativ hoch......
Dies war aber Carlsson relativ egal.

Ich denke aber, nein ich bin mir sicher, es werden noch viele C- Tronic Besitzer folgen. Dies wird dem "guten" Ruf von Carlsson schön schaden. Aber dies müssen sie selber wissen..............

Ich hoffe sehr, das mal eine Zeitschrift darüber berichtet........ Wäre nur gerecht........

In diesem Sinne........

Gruß
Marco

ich habe mein 270cdi gerade gekauft und jetzt einen chip bei brabus gekauft.
kann mir so etwas auch passieren?

der ist noch besser🙂, brabus d4 kit? dann viel spaß😁

Ähnliche Themen

ja D4 kit,gekauft für 200 euro...hoffe es geht.
muss der kit "verheiratet" werden mit mein original komputer oder einfach zu montieren?

automatic oder schaltgetriebe???
bei der automatic variante gabs etliche motorschäden...................., da das teil, als d4 kit verkauft von brabus, einen enormen drehmomentanstieg veranlaßt und dafür ist der 270ercdi nun wahrlich nicht gebaut, als erstes gehts auf die lager.............., laß die finger weg, ist besser für dich und deinen ml!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

gruß

Ich hatte die Problematik in meinem C220 CDi EZ 2002 mit Carlsson C-Tronic auch. Motor ging aus. Fehlerdiagnose ergab: Unterspannung Injektor. Wenn die C-Tronic ausgebaut war - keine Fehler. Ich hatte das Gerät erstmal ausgebaut gelassen - sicherheitshalber. Wobei stehenbleiben kann man ja auch aus anderen Gründen. Ich bin auf jeden Fall froh, daß die Sicherheitsschaltungen so funktionieren, daß sie lieber den Motor abstellen, als den Motor kaputtzumachen. Auf jeden Fall hat es mich gestört, daß ich diese nach meiner Meinung nach sehr gute Leistungssteigerung nicht mehr mit guten Gefühl nutzen konnte - hab ich sie doch schließlich auch bezahlt. Nach längerer Recherche sind nun einige Sachen klar: Der Fehler scheint immer derselbe zu sein - Unterspannung Injektor - Überspannung Rail. Die Frage war, warum es zig tausende von Kilometern funktioniert und dann plötzlich nicht mehr. Nach Test der C-Tronic durch Carlsson wurde volle Funktionsfähigkeit bescheinigt. Also muß sich etwas in der Serie verändert haben was zu den Ausfall führt. Nachdem das Auto relativ schnell nach der letzten Inspektion ausfiel legt die Vermutung nahe, daß es vielleicht mit einem Update seitens Mercedes zu tun haben kann. Und so war es. Das Update führt sporadisch eine s.g. Nullmengenkalibrierung durch. Diese Signal soll die verschleißbedingten Verluste an den Injektoren ausgleichen. Nun ist es aber so, daß dieses Signal nach den serienmäßigen Enspritzvorgängen kommt und somit natürlich mit dem Verlängerungssignal der Carlsson C-Tronic kollidieren MUSS. Das faßt das Seriensteuergerät als Fehler auf und schaltet den Motor AB. Carlsson ist also nur bedingt der Verursacher dieses Ausfalls und dementsprechend und meiner Meinung nach nicht wirklich verantwortlich für diesen Zustand. Daß es Änderungen in der Serie gibt um Serienprobleme in den Griff zu bekommen und in welcher Art und Weise das geschieht kann man nicht vorhersagen. Auch Carlsson nicht. Auch der Serienhersteller kann ja auch nicht berücksichtigen, daß ein Kunde in seinem Fahrzeug eine Zusatztechnologie verbaut hat. Diese neue Situation muß Carlsson sicherlich auch überrascht haben und eines ist ja wohl klar - Mercedes wird denen sicherlich nicht sagen was sie tun um ihre Fahrzeuge am laufen zu halten und daß es eventuell zu Problemen führen kann. Nun ja, nachdem ich nun nach 6-monatiger Abstinez die neue Hardware von Carlsson in meinem Auto habe, freue ich mich wieder sehr an meiner Leistungssteigerung. Auch wenn es recht lange gedauert hat, bin ich froh, daß das Problem erkannt wurde und mit dem neuen Modul wieder sicher funktioniert. Bis jetzt schon wieder 7.000 km. Kosten? - nun ja, ich habe verhandelt und einen guten Preis für das neue Modul bekommen. Auf jeden Fall finde ich diese Diskussion hier nicht sonderlich zielführend. Aber jeder soll machen zu was er sich berufen fühlt. Ich habe die technische Problematik auf jeden Fall verstanden und möchte demzufolge KEINEM eine Schuld zuweisen. Gruß RS

meinen ml wird jetzt bei der MB garage mit softwaretuning gemacht!
so bleibt auch das original nr von der software gleich und kann mann es bei einer inspektion nicht sehen.
hiermit steht der D4 modul zu verkaufen!

Zitat:

Original geschrieben von rz133


meinen ml wird jetzt bei der MB garage mit softwaretuning gemacht!
so bleibt auch das original nr von der software gleich und kann mann es bei einer inspektion nicht sehen.
hiermit steht der D4 modul zu verkaufen!

...und es könnte passieren, daß bei der nächsten Inspektion Dein Softwareprogramm vom Werk "überflashed" wird mit so nem Update. Das kann der Hänlder eigentlich gar nicht beeinflussen. Dann bekommst Du ein Serienauto zurück. Is also auch nicht der Weißheit letzter Schluss, oder? Hatte ich mir auch schon überlegt aber daraufhin zu der "externen Kennfeldoptimierung" von Carlsson gegriffen. Letztendlich gab es da zwar auch Prob's, aber ich glaube daß jedes Tuning mal irgendwann zu Problemen führt. Die Frage stellt sich mir nur nach dem kleinsten Übel. Gruß RS

Zitat:

Original geschrieben von RS 951


bin ich froh, daß das Problem erkannt wurde und mit dem neuen Modul wieder sicher funktioniert.

Hallo

Was hat genau dieses Modul gekostet????? Würden doch alle hier gerne wissen.
Mir hat Carlsson auch ein "Zusatzgerät" verkauft, was allerdings nichts gebracht hat. (Limiter II). Aber der ist eher für die Überspannung so wie ich es sehe. Wurde mir zumindest so gesagt. Jetzt möchte ich dieses gerne zu Carlsson schicken und im Tausch das neue Gerät haben. Deswegen wüsste ich auch gerne den Preis dafür.

Zitat:

Original geschrieben von Marco1969



Zitat:

Original geschrieben von RS 951


bin ich froh, daß das Problem erkannt wurde und mit dem neuen Modul wieder sicher funktioniert.
Hallo

Was hat genau dieses Modul gekostet????? Würden doch alle hier gerne wissen.
Mir hat Carlsson auch ein "Zusatzgerät" verkauft, was allerdings nichts gebracht hat. (Limiter II). Aber der ist eher für die Überspannung so wie ich es sehe. Wurde mir zumindest so gesagt. Jetzt möchte ich dieses gerne zu Carlsson schicken und im Tausch das neue Gerät haben. Deswegen wüsste ich auch gerne den Preis dafür.

Hallo,

ich habe kein zusätzliches Gerät bekommen sondern ein neues breites Kästchen der C-Tronic III Generation im Austausch gegen das schmale C-Tronic II Kästchen. Also keinen Limiter. Ich glaube der Limiter hat das Problem nicht zuverlässig genug erkannt. Im Endeffekt muß das Steuergerät ja das Kalibrierungssignal der Serienmotronic erkennen und nur für diesen Moment die Einspritzverlängerung aussetzen bzw. verschieben, oder so. Das neue Steuergerät ist praktisch das elementare Teil der Leistungssteigerung und kostet in dem Fall als Update 400€ netto. Nach Verhandlung habe ich das nicht voll bezahlen müssen. Was jeder draus macht ist ja seine Sache, aber ich glaube, daß wenn Du den Limiter reklamierst wirst Du den, wie ich Carlsson bis jetzt kennengelernt haben, bestimmt wieder zurückgeben können. War ja auch nicht die zielbringende Lösung, wenn Du wieder Probleme hattest. Das sehen die sicherlich ein und nehmen das Teil zurück.
Ich sehe das Problem halt nicht soooo dramatisch. Sind halt Instandhaltungs- oder Verschleißkosten oder wie man das auch immer nennen möchte. Ich nutze die Mehrleistung ja auch täglich.
Bei einem Chiptuning hätte ich das wahrscheinlich schon x-mal in der Werkstatt überflashed bekommen und im günstigsten Fall den Aufwand und die Kosten für's wiederaufspielen an der Backe.
Ich glaube man muß es einfach als Betriebskosten abhaken und fertig - oder keine Leistungssteigerung machen und Serie fahren. Ob das Auto dann ohne Ausfall läuft ist dadurch heutzutage natürlich trotzdem nicht gänzlich auszuschließen. Schließlich ist diese Sicherheitsfunktion ja in der Serienmotronik ab Werk eingebaut. Warum wohl?
Gruß RS

Hallo

Bin ja mal gespannt, habe via E- Mail bei Carlsson nach diesem "Update" angefragt, wie lange es geht, bis ich eine vernünftige Antwort bekomme. nach meiner bisherigen Erfahrungen, wird es wiedermal sehr lange gehen...... Eigentlich sehr schade.

Hallo

So nun ist alles geregelt. So wie es aussieht, hatte ich mich einfach immer an die falsche Person gewendet. Hatte jetzt Kontakt mit einem Herrn H......, dieser war auch sehr interessiert an einer Lösung des Problems, bekomme nun gegen ein kleines Endgeld eine überarbeitete C- Tronic, bei dieser das Problem behoben sein soll. Bin ja mal richtig gespannt, ob dann der ML damit wieder zuverlässig läuft.........

Hallo Leute,

ich überlege mir meinen neuen ML 320 mit Brabus (D6 III) oder Carlsson zu tunen..

Gibt es hier ggf. warnende Infos ??

Wäre für jeden TIP dankbar !

Cu
Tomas

Hallo Tomas

Warte noch einen Moment, ich baue meine C- Tronic wieder ein. Dann kann ich dir sicherlich sagen, ob es noch Probleme gibt. Hatte ja immer das gleiche Problem, das der Motor einfach ausging.... Kannst ja im Beitrag nachlesen.....
Jetzt bekomme ich eine neue Baureihe, diese soll absolut Fehlerfrei sein. Dann kannst du einen Carlsson nehmen.
Brabus würde ich nicht nehmen, es gab bei diesen schon Motorschäden. Suche mal im Forum, da findest sicher etwas darüber. Nach meinem Wissen ist wegen einem Carlsson noch nie ein Motor kaputt gegangen. Weil dieser gibt nicht in jeder Lage die Leistung ab, er wartet auf eine mindest- Temperatur, dann gibt er die Leistung frei, geht die Temperatur in einen zu hohen Bereich, so nimmt der Carsslon die Leistung wieder weg. So passiert dann dem Motor und Turbo nichts......
Nur solltest du mit einer Leistungssteigerung wenn du einen Automatik fährst, nicht immer im ersten Gang vollgas fahren, kann sein, das sonst die 500 Nm auf dauer dirs Getriebe beschädigen........

Deine Antwort
Ähnliche Themen