Mercedes ML270 Cdi W163 Final Edition Anhängerkupplung nachrüsten
Hallo, ich habe kürzlich einen W163 270 CDI Final erworben. Zum Glück ohne Anhängerkupplung. Nun soll aber eine dran. Die Frage ist nur wie das ganze montiert und angeschlossen wird. Kann man eine original gebrauchte Anhängerkupplung kaufen und plug and play montieren oder muss etwas angepasst werden? Wie wird der E Satz montiert und angeschlossen? Ist noch ein Steuergerät oder eine Freischaltung nötig? Vielleicht kann mir wer helfen und im optimalen Fall auch eine Anleitung senden. Über Antworten wäre ich dankbar.
Mfg
16 Antworten
Hallo,
ich war in der gleichen Situation und habe mit Neuware von Westfalia nachgerüstet. Die AHK ist abnehmbar und ich ziehe damit gelegentlich ein Boot mit mehr als 3t. Als Anhang die technischen Infos, die auch mit der AHK beim Kauf kommen.
Gutes Gelingen
Hinten in der linken Seitentasche ist das Anschlußkabel für den Originalleitungssatz zur Kupplungssteckdose. Einfachster Zugang ist die hintere Stoßstange wegmachen und durch die Zwangsentlüftung greifen.
.
.
LG Ro
Okay, hat jemand ein Bild der Stelle? Ist der Stecker bei allen Fahrzeugen existent? Muss hinterher noch codiert werden oder freigeschaltet?
Zitat:
@AaronD2000 schrieb am 16. Juni 2025 um 23:23:13 Uhr:
Okay, hat jemand ein Bild der Stelle?
Bild habe ich nicht.
Ein wenig was mußte schon selber machen.
Zitat:
@AaronD2000 schrieb am 16. Juni 2025 um 23:23:13 Uhr:
Muss hinterher noch codiert werden oder freigeschaltet?
Wenn das so wäre hätte ich es geschrieben.
Final Edition sollte den Stecker haben.
Wohlgemerkt für den Originalkabelsatz ... nix Westfalia ...
.
.
LG Ro
Ähnliche Themen
Anbei das Foto von der Zwangsentlüftung Linke Seite (Fahrerseite)
Die Gummiabdeckung der Vorderen Belüftung (auf dem Bild ist die Abdeckung bereits Entfernt) Vorsichtig Entfernen und später mit Karosserie Abdichtung wieder montieren.
Durch die Öffnung mit der Hand nach Lin ks Oben greifen dort am Kabelbaum kannst Du den Steckplatz für die AHK Steckdose ertasten, bei meinem ML war diese mit Kabelbindern am Kabelbaum festgebunden also Lösen und nach unten ziehen. Stecker der AHK E-Dose Einstecken und alles wieder Dicht machen.
Vorher natürlich Funktion Testen....
Hallo, danke für die Infos. Sprich eine Demontage der Innenverkleidung fällt durch diese Methode weg?
Ja genau, von Innen kommst Du auch nicht so gut an den Kabelbaum weil der Tankstutzen im Weg ist.
Die Stoßstange muss ja eh ab.
Solltest Du eine gebrauchte AHK benutzen dann solltest Du die 4 Befestigungsschrauben der AHK gegen Neue Ersetzen.
Alles klar. Kann ich din schrauben nehmen? Oder sind es spezielle? Müssen sie mit locktide eingeklebt werden und wie viel nm bekommen sie?
Zitat:
@AaronD2000 schrieb am 17. Juni 2025 um 08:42:42 Uhr:
Alles klar. Kann ich din schrauben nehmen? Oder sind es spezielle? Müssen sie mit locktide eingeklebt werden und wie viel nm bekommen sie?
.
.
Locktide etc. zur Schraubensicherung auf jeden Fall!
Den Anzugdrehmoment kann Ro / LT4X4 Dir sicher nennen.
Habe noch 2 Bilder von damals gefunden.
Auch an die Versteifungen / Winkel Denken siehe Bild 1 Pos. 20- 44
bei gebrauchten AHKs könnten diese Fehlen sind aber WICHTIG
Die Schrauben mit Mikroverkapselten Bund gibt es beim Freundlichen.
Diese sind 1x zu verwenden. Das Gewinde ist mit Befestigungsmittel vorbehandelt.
Anzugsmoment 160 Nm
.
.
LG Ro
Hallo, ich stehe nun vor einem Problem. Und zwar passen die vorgebohrten Löcher in dem Träger nicht mit denen der steckdose überein. Muss man diese selber bohren? Vielleicht hat jemand schnell ne Auskunft. Danke
Wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben .Günstigste Lösung .
Oder eventuell 'ne zu den Löchern passenden Dose beschaffen .
Leider muss ich doch nochmal stören. Und zwar nun ist alles verkebelt verschraubt, und verklebt. Jetzt musste ich leider feststellen, dass die Stoßstange sich nicht mehr montieren lässt und die Steckdose nicht zugänglich ist. Muss die Stoßstange ausgeschnitten werden?