1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Carlsson Probleme C200CDI

Carlsson Probleme C200CDI

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,
ich kenne die Meinungen einiger zu Chiptuning und Leistungssteigerung an CDI Motoren. Wie dem auch sei, ich habe mich, auch durch einige Beiträge begeistert, vor ca. 15 Monaten zu einer Carlsson C-Tronic CD20 für meinen S203 200CDi BJ. 11/2002 automatic entschieden und beim DC Partner einbauen lassen.
Ca. 14 Monate funktionierte alles bestens, tolles Gerät!

Nur dann das Problem, mein Wagen geht bei ca. 20 sek. Vollast in den Notlauf, ohne jegliche Anzeige eines Problems
(max. 2500 RPM bei der Fahrt und max. 3000 RPM im Stand).

Nach dem Neustart fährt er wieder normal bis zum erneuten "längeren" (20 sek.) Vollgasstück unter Last. Bei Vollgas im Stand gibt es jedoch kein Problem.

Ohne C-Tronic läuft der Wagen gewohnt gemächlich, durstig und langweilig vor sich hin.

Bei DC ist kein Fehler festzustellen, kein Eintrag im Fehlerspeicher.
Bei Carlsson wurde ich auf verstopften Dieselfilter, Luftmassenmesser hingewiesen, dies hab ich prüfen bzw. tauschen lassen, ohne Erfolg.

Den Tip, die Gewindestange am Turbolader ca. 2 Umdrehungen reinzudrehen um somit den Turbo weniger Leistung zu geben, verstehe ich nicht, jedoch will das auch keiner machen, schon garnicht DC. Scheint also nicht ohne zu sein.

DC ist natürlich der Meinung, dass ja alles bestens ist und dieser Schnickschnack nichts darin zu suchen hat. Superfreundlich...

Wer kann mir helfen im Ruhrgebiet, ich hatte da eine Adresse aus Solingen, hab sie nur verloren...😠?

Das kann doch wohl nicht das Problem in Zeiten moderner Motorelektronik sein, ein Problem zu finden und zu lösen, ohne dass ich nach Sindelfingen fahren muss und mit dem Chefingenieur Essen gehen muss...

Oder wer kennt seine Adresse und gute Lokale?

Danke

Beste Antwort im Thema

Hatte das selbe Problem. Habe den Chip nach Carlsson geschickt und bekam einen neuen Chip. Allerdings ging etwas später der LLK, LMM, sowie der Turbolader in die Fritten. Dies hat mich dazu bewegt mein neues Fahrzeug nicht mehr zu chippen.

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Hallo,

frag mal bei Carlsson nach einem Softwareupdate für deine C-Tronic.
hatte ähnliche Probleme mit einem 220 CDI. Lag angeblich daran, dass die Elektronik der C-Tronic durch Störungen angebliche Einspritzungen zu Zeiten erkennt, zu dehnen nicht eingespritzt werden darf. (z.B.: Toleranzen im Bereich der Einspritzdüsen) Aus Sicherheitsgründen geht der Motor dann in den Notlauf.

Nach einem Softwareupdate, in welchem die Abfrage der Einspritzzeiten über zusätzliche Parameter überwacht wird, (Kosten ca. 100 Euro) läuft meiner wieder tadellos.

Hatte das selbe Problem. Habe den Chip nach Carlsson geschickt und bekam einen neuen Chip. Allerdings ging etwas später der LLK, LMM, sowie der Turbolader in die Fritten. Dies hat mich dazu bewegt mein neues Fahrzeug nicht mehr zu chippen.

Keine Sorge, die Befürworter für "Chippen",
werden jetzt sicher sagen, dass das auch chippen hätte passieren können.
Es gibt leider genügend Leute, die die "Wahrheit" übers "chippen" nicht sehen, bzw. sehen wollen.
Aber die Industrie freut sich.
So werden mehr Fahrzeuge bzw Ersatzteile verkauft ;-)))

Also wenn ich das richtig sehe, hat mein Motor(wahrscheinlich der turbo) eine Macke, die gewisse Auswirkungen hat. Bisher hat es nur mein Chip gemerkt und der schaltet daher in den Notlauf. Ich baue ihn also aus und warte darauf, bis meine original Motorsteuerung den gleichen Fehler macht.
Prima Lösung zur Fehlersuch! Nur warum gibts dann Diagnosegeräte???

Es reichen doch Tuningchips mit Sicherheitsschaltungen und ein paar schlaue Jungs aus dem Forum 😁

Na gut für den ein anderen von euch, dass ich mehr engagement für techn. Fehler in meinem Job habe...😎 Haha

Das siehst du falsch.

Eine Folge des chippens war der Defekt des LLK sowie diverser Teile am Fahrzeug.
Ich habe dir auch nicht vom Chip abgeraten. Sondern dir berichtet das Carlsson einen Fehler im Chip entdeckt hat und diesen dann gegen einen neuen getauscht hat.

Der Fehler den du beschreibst übrigens.

Der Tausch ging auf Garantie auch nach 2 Jahren ohne Probleme. Ein und Ausbau, Leistungsprüfstand und etc. incl.
Aber der Ladeluftkühler und der Turbolader haben der höheren Leistung auf Dauer nicht standgehalten. Den Turbolader haben sie auch übernommen. Der LLK ging zu meinen Lasten.
Sowie vorher der Ärger mit dem Notlaufprogramm.

hey leute,

ich hatte am freitag mit denen telefoniert und es gibt wohl wirklich ein update zur c-tronic von carlsson. da laufend neue software auch durch dc aufgespielt wird funktioniert die "alte" c-tronic nicht mehr einwandfrei. da gibt es jetzt ein update für alle fahrzeuge mit dem zusatzsteuergerät das vor 2006 eingebaut wurde. ich hab keinerlei probleme mehr nachdem ich den austausch bekommen habe. hat allerdings 486 euros gekostet....😰

Hi Carlsson Problem oder nicht?
CDI 220 08/00 250tkm
Einbau und zunächst keine Probleme.
Vorgang 1:
bei 100 km/h eine Art „patschen“ im Motorraum, Motor aus. Nach Neustart alles wieder i.O.
Vorgang 2:
bei ca. 140 km/h zunächst leichtes und dann immer kräftiges „Überdruckpfeifen“ aus dem Motorraum. Motor geht in Notlaufprogramm. Turbolader erneuert. Problem „Pfeifen“ und Notlauf besteht weiterhin. Erkenntnis: Ladeluftkühler geplatzt!
Vorgang 3:
Carlsson ausgebaut. Motor geht mehrmals aus, im KI erscheint …Unterspannung….
MB-Diagnose: Lima defekt
Neue Lima: Problem …Unterspannung…. besteht weiterhin.
Motorsteuergerät bei Hitzing+Paetzold reparieren und bei MB einbauen lassen: Alle Probleme (bis auf Lichtsensor) erledigt.

Dann kannst ja jetzt den Carlsson Chip wieder einbauen😁

Hallo.

Ich finde die hier geposteten Beiträge sollten gleich mal in die FAQ´s aufgenommen werden und wenn jemand WIEDER nach einer Antwort zum Thema sucht, findet er sie dort !?

Wäre bestimmt ein Vorteil denn wenn schon der teuere CARLSSON Chip solche enormen Probleme (vorzeitiger Verschleiss und Softwarefehler) mit sich bringt, können zukünftige User der günstigen "Wuderboxen" von ibääääi auch gleich mal einen realen Vorgeschmack auf etweiige Werkstattaufenthalte mit ins Tuning-budget aufnehmen.

PS: Bin auch kein Freund von "do it yourself" tuning wie "chip rein und alles wird gut" aber das der teure und sehr namhafte Carlsson-Chip auch solche Proleme mit sich bringt hätte ich so nie geglaubt........was wohl erst die Billigdinger für 99,- alles in kürzerer Zeit kaputt machen können 😰

Mittlerweile gibt es neue Erkenntnisse: Bild 1 Platine (Adapter) mit Korrosion. Der hierdurch entstandene "Kurzschluss" zwischen verschiedenen Pins hat wohl offensichtlich zu den Störungen beigetragen und letzendlich zu der Zerstörung des Steuergerätes geführt. Bild 2 zeigt die gereinigte und mit Klarlack versehene Platine. In diesem Zusammenhang wurde noch die Carlsson-Box geöffnet und mit Luftdruck gesäubert. Seit dem sind nun ca. 20 tkm ohne jede Störung und mit einer tollen Leistungsentfaltung zurückgelegt worden.

Bild-1-problem
Bild-2-loesung

Ergänzung:
Durch ein offensichtlich defektes Motorsteuergerät (Motor ging mehrmals während der Fahrt aus; Reparatur durch die Fa. H&P: Eeprom und integrierte Schaltungen erneuert) mußte eine neue Software aufgespielt werden, die nicht mehr mit dem Carlsson 12330220 harmonisierte (d.h. das Fzg. ging während der Fahrt aus oder in den Notlauf). Durch die Fa. Carlsson wurde das Gerät C-Tronic Diesel POWER CD17-32 zur Verfügung gestellt (€ 424,-), welches seit Juli 2010 verwendet wird.

Ich lese hier seit 8 Jahren, die Schilderungen kenne ich alle, immer wieder dasselbe...

Grüße

frage an den themenersteller:
hat dein 200cdi mit den chip dann weniger verbraucht zumindest bei gleicher fahrt? hast geschrieben ohne chip war er wieder langsam und durstig?
oder habt ihr allgemein erfahrungen gemacht mit dem carlsson tuning wie sich das auf den verbrauch auswirkt? also bei normaler fahrweise ohne vollgas bremse vollgas bremse...

Also bei gleicher Fahrweise hab ich seit 30tkm beim c270cdi mit Carlsson Chip ca. 0,5Liter weniger verbrauch aktuell 6,5-7,0Liter.
Jedoch ist mir der Ladeluftkühler vor 3Tkm flötten gegangen (kilometerstand 95tkm) kostenpunkt LLK 180€ einbau 40€ in der freien Werkstatt.

Das mir der Motor ausgegangen ist habe ich bisher 2x erlebt, habe aber nicht nachgeforscht woran das liegen könnte.

Naja das Auto hab ich jetzt meinem Schwager verkauft und bin jetzt auf BMW umgestiegen... aber das satte Drehmoment von knapp 500NM fehlt mir irgendwie schon, aber ist alles nur gewöhnungssache

Deine Antwort
Ähnliche Themen