Carlinkit AI Box
Hallo!
Hat schon jemand die Carlinkit AI Box im i4 über USB zum Laufen gebracht?
Kann der i4 mit 8.5 überhaupt noch Carplay bzw. Android Auto über USB oder nur mehr wireless über Bluetooth?
LG
84 Antworten
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 8. Februar 2024 um 15:59:21 Uhr:
Ein Audio-Delay wäre natürlich kompletter Showkiller.
Lässt sich das nicht softwareseitig lösen? Zumindest der Windows-VLC-Client hat nach meiner Erinnerung eine Funktion, um Lag zu kompensieren bzw. Audio und Video zu resynchronisieren.
Nützt wenig, wenn Youtube dann nicht synchronisiert ist. Ich bleib bei meiner Raspberry Lösung da ist alles in sync weil die Headunit spielz
So, habe die Box nun mal mit einer SIM-Karte getestet.
Also zunächst mal das Positive: Es lassen sich wirklich fast alle Apps ohne große Hürden installieren, sowohl aus dem PlayStore, als auch als APK. Die Verbindung zum Auto funktioniert ebenfalls und die Geschwindigkeit ist ausreichend für den Anwendungsfall. Über einen Umweg kommt man auch an die echten Android-Systemeinstellungen, nicht nur das sehr spärliche Einstellungsmenü. Auch Internet funktioniert über die SIM-Karte gut, dazu gleich aber noch was. Außerdem, wenn die Box verbunden ist, scheint sie das auch zu bleiben, einen Abriss der Verbindung hatte ich bisher nicht.
Nun zu den Problemen:
Die Box kann kein USB-OTG einfach so. Vielleicht kann man da noch was drehen, aber out-of-the-box klappt es nicht.
Das UI nimmt nicht das gesamte Display des i4s ein, sondern nur einen Bereich in der Mitte (Siehe Bilder).
Auch über Streamingdienste ist der Ton zum Bild verzögert. Keine 1-2s, aber schon deutlich merkbar (ich vermute 0,5s rum) - das macht das Ganze für mich kaum erträglich.
Ob die Verbindung klappt ist ein Glücksspiel. Manchmal geht es extrem schnell auch nach dem Einsteigen ins Fahrzeug von selbst, andere Male hilft nur ein Aus und wieder Einstecken der Box, damit sie sich neu verbindet. Kleiner Tipp: Entfernt die Box NICHT aus der Liste der mobilen Geräte und fügt sie neu hinzu... Das hat mich so viel Zeit und Versuche gekostet, die beiden wieder zu pairen... (Und löste das Problem auch nicht)
Zur SIM... Ich dachte erst, dass da etwas defekt ist, denn nachdem ich die SIM eingesteckt hatte, war nach dem Verbinden nur noch ein grauer Bildschirm zu sehen... Etwas gewartet, auf dem Bildschirm rumgedrückt, mit dem iDrive Controller rumgedrückt, aber nichts ging. Einige Neuverbindungen später hatte ich dann ganz kurz die Pin-Aufforderung gesehen für die SIM, dann wieder den grauen Bildschirm. Dieses Spiel wiederholte sich, irgendwann hatte ich plötzlich einen Android-Sperrbildschirm gesehen, auf dem man nichts machen konnte. Nach einigen Sekunden kam die PIN-Eingabe und blieb auch, so dass ich di PIN eingeben konnte. Seit dem funktioniert das nun auch.
Ich muss sagen, für das Geld bin ich echt sehr enttäuscht... Ich stehe mit dem Verkäufer in Kontakt, der wohl auch der Hersteller ist. Mal sehen was sich noch korrigieren lässt ober ob ich das Ding zurück schicke.
Dennoch ein paar interessante Details, als ich einfach mal so frech war und rumgespielt habe:
Man kann den Android Entwicklermodus aktivieren - adb erkennt das Gerät aber nicht, weil es sich am PC als "Apple mobile device usb composite device" anmeldet. Es wäre sogar möglich, den Bootloader freizuschalten. Es gibt in den ohne Tricks zu erreichenden Einstellungen einen Punkt "Entwicklermodus" oder "Engineering mode". Die Option fragt nach einem Pin. Ich habe bisher keinen offensichtlichen Erfolg gehabt, diesen zu erraten.
Auch habe ich das Gerät mal geöffnet. Darin grinst einen direkt eine GPS Antenne an, welche gleichzeitig als Heatsink des SoCs zu dienen scheint (habe sie nicht abgepopelt, will ja nichts beschädigen), ein LTE Modul und deutlich mehr LEDs als man im Gehäuse sieht, wobei nur die sichtbaren irgendeine Funktion zu haben scheinen. Der Rest leuchtet nur beim Booten einmal. Neben dem LTE-Modul befindet sich ein kleiner Schalter. Ich hab mal frech versucht was er macht, konnte aber keine Veränderung im Betrieb feststellen. Die Platine trägt im Übrigen den Titel Zeus_L8M_V1.3.
Auf der Rückseite zeigen sich zwei Shields, unter denen sich die Mediatek Power-ICs, eMMC und so weiter verbergen. Keine der Komponenten ist aus meiner Sicht irgendwie interessant, außer eventuell der eMMC zum auslesen... aber da kommt man ohne auslöten nicht ran. Spanned ist, dass das PCB scheinbar mindestens 3-Lagig ist und das Nachvollziehen der Leiterbahnen mir zumindest nicht möglich war.
Interessant ist desweiteren ein Knopf zwischen dem Micro-SD und dem SIM-Slot, dessen Funktion mir auch noch nciht klar ist. Man kann ihn aber auch im eingebauten Zustand erreichen, da an dieser Stelle ein etwas größeres Loch im Gehäuse ist, so dass man diesen Knopf mit einer Büroklammer drücken kann. Ebenfalls auf dieser Seite der Platine sieht man zudem, dass theoretisch 3 Anschlüsse vorgesehen sind. 2 USB-C und ein Micro-HDMI. Direkt neben dem Micro-HDMI Platzhalter ist eine leere Fläche für einen IC, sehr wahrscheinlich ein HDMI-Controller für die Version dieses Geräts mit HDMI Output. Der andere Freiplatz für eine USB-C-Buchse ist scheinbar nicht mit irgendwas verbunden. Ich habe dennoch mal mit ein paar Test-Probes meinen Laptop an diesem Port verbunden, doch es gab keine Reaktion.
Neben dem Port befindet sich ein USB 2.0 Multiplexer/Demultiplexer, was dafür spricht, dass USB-C nur als Anschluss gewählt wurde, aber tatsächlich kein USB 3.0 gesprochen wird.
Auf den Shields waren noch ein paar Zahlen handschriftlich notiert... Leider schienen die nicht der Code für den oben bereits genannten "Engineering mode" zu sein... Schade.
Im unteren Teil des Gehäuses sind auch 3 Antennen angebracht. Meine Arbeitshypothese ist: LTE, Bluetooth und WiFi. Die WiFi-Antenne wird zur Kommunikation mit dem Fahrzeug genutzt, daher kann natürlich währenddessen sich in kein anderes WiFi eingewählt werden.
Weitere Experimente habe ich mich nicht getraut, weil ich wie gesagt nichts verändern möchte, solange eine Rückgabe im Raum steht.
Zitat:
@Skayo schrieb am 9. Februar 2024 um 10:46:41 Uhr:
So, habe die Box nun mal mit einer SIM-Karte getestet.…
Auch über Streamingdienste ist der Ton zum Bild verzögert. Keine 1-2s, aber schon deutlich merkbar (ich vermute 0,5s rum) - das macht das Ganze für mich kaum erträglich.
Ich warte leider immer noch auf die Box.
Dafür habe ich heute Youtube vom iPhone 14 Pro Max über Bluetooth auf den i4 übertragen. Und da hat man die gleichen 0,2 bis 0,5 Sekunden Verschiebung zwischen Bild und Ton. Es liegt mMn. am Bluetooth-Protokoll und nicht am Endgerät. Überträgt man den Ton zu Videos über USB (geht nicht im i4) dann ist es synchron.
Das ist schon echt ärgerlich, dass das nicht wirklich eine Lösung ist. So viele Drawbacks ...
- SIM notwendig
- Verzögerung beim Abspielen
- Kosten
- Verbindungsprobleme
Ich bedanke mich ausdrücklich für eure Aufopferung mit der Box und dafür, uns hier davor zu bewahren, blind so ein Teil zu bestellen 🙂
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 9. Februar 2024 um 17:34:40 Uhr:
Das ist schon echt ärgerlich, dass das nicht wirklich eine Lösung ist. So viele Drawbacks ...
- SIM notwendig
- Verzögerung beim Abspielen
- Kosten
- VerbindungsproblemeIch bedanke mich ausdrücklich für eure Aufopferung mit der Box und dafür, uns hier davor zu bewahren, blind so ein Teil zu bestellen 🙂
Sehe ich gar nicht so. Ich finde die Box eine gute Alternative wenn man sich nicht den Carplay-Restriktionen unterwerfen möchte.
Zitat:
@Schieri schrieb am 9. Februar 2024 um 17:02:46 Uhr:
Zitat:
@Skayo schrieb am 9. Februar 2024 um 10:46:41 Uhr:
So, habe die Box nun mal mit einer SIM-Karte getestet.…
Auch über Streamingdienste ist der Ton zum Bild verzögert. Keine 1-2s, aber schon deutlich merkbar (ich vermute 0,5s rum) - das macht das Ganze für mich kaum erträglich.
Ich warte leider immer noch auf die Box.
Dafür habe ich heute Youtube vom iPhone 14 Pro Max über Bluetooth auf den i4 übertragen. Und da hat man die gleichen 0,2 bis 0,5 Sekunden Verschiebung zwischen Bild und Ton. Es liegt mMn. am Bluetooth-Protokoll und nicht am Endgerät. Überträgt man den Ton zu Videos über USB (geht nicht im i4) dann ist es synchron.
Das geht im i4 nenn dein Video einfach von mp4 in mp3 um 😉. Schon hat man wunderbare synchrone Videos.
Zitat:
@Schieri schrieb am 9. Februar 2024 um 21:08:32 Uhr:
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 9. Februar 2024 um 17:34:40 Uhr:
Das ist schon echt ärgerlich, dass das nicht wirklich eine Lösung ist. So viele Drawbacks ...
- SIM notwendig
- Verzögerung beim Abspielen
- Kosten
- VerbindungsproblemeIch bedanke mich ausdrücklich für eure Aufopferung mit der Box und dafür, uns hier davor zu bewahren, blind so ein Teil zu bestellen 🙂
Sehe ich gar nicht so. Ich finde die Box eine gute Alternative wenn man sich nicht den Carplay-Restriktionen unterwerfen möchte.
Mit den Verzögerungen ist es meiner Meinung nach keine zu dem Preis.
Ich hab gehört, es gibt jetzt Hörbücher auch in gedruckter Form. So eins lege ich mir einfach in den i4, damit kann ich die nächste Ladepause vielleicht auch überbrücken.
Sorry für das OT, aber ich konnte es mir einfach nicht verkneifen 😉
Zitat:
Es gibt in den ohne Tricks zu erreichenden Einstellungen einen Punkt "Entwicklermodus" oder "Engineering mode". Die Option fragt nach einem Pin. Ich habe bisher keinen offensichtlichen Erfolg gehabt, diesen zu erraten.
Versuch mal 1868. In den Einstellungen kannst du dann auch die PIN Abfrage deaktivieren.
Grüße
Zitat:
@i4Tester schrieb am 9. Februar 2024 um 21:13:42 Uhr:
Zitat:
@Schieri schrieb am 9. Februar 2024 um 17:02:46 Uhr:
Ich warte leider immer noch auf die Box.
Dafür habe ich heute Youtube vom iPhone 14 Pro Max über Bluetooth auf den i4 übertragen. Und da hat man die gleichen 0,2 bis 0,5 Sekunden Verschiebung zwischen Bild und Ton. Es liegt mMn. am Bluetooth-Protokoll und nicht am Endgerät. Überträgt man den Ton zu Videos über USB (geht nicht im i4) dann ist es synchron.
Das geht im i4 nenn dein Video einfach von mp4 in mp3 um 😉. Schon hat man wunderbare synchrone Videos.
Ich spreche von Streaming
Das ist übrigens was die Geräte können müssen damit es geht:
https://www.techhive.com/.../...ate-it-from-tvs-and-other-devices.html
Nachdem beim i4 scheinbar niemand an Video per Carplay/AndroidAuto gedacht hat hat er auch kein Feature für Lipsync und offensichtlich war es den Box Entwicklern auch nicht wichtig das einzubauen.
Wenn ich wieder Urlaub hab schau ich mir die Headunit vom i4 nochmal genauer an, ich bin mir ziemlich sicher dass die Youtube App in DriveOS 8.5 da ist und nur ausgeblendet wird, mal schauen ob man da irgendwie dran kommt.
Zitat:
@i4Tester schrieb am 10. Februar 2024 um 00:13:56 Uhr:
Das ist übrigens was die Geräte können müssen damit es geht:
https://www.techhive.com/.../...ate-it-from-tvs-and-other-devices.htmlNachdem beim i4 scheinbar niemand an Video per Carplay/AndroidAuto gedacht hat hat er auch kein Feature für Lipsync und offensichtlich war es den Box Entwicklern auch nicht wichtig das einzubauen.
Wenn ich wieder Urlaub hab schau ich mir die Headunit vom i4 nochmal genauer an, ich bin mir ziemlich sicher dass die Youtube App in DriveOS 8.5 da ist und nur ausgeblendet wird, mal schauen ob man da irgendwie dran kommt.
Vielleicht findet du dabei auch heraus warum beim i4 Carplay nur wireless funktioniert, aber nicht über USB.
Das ist relativ einfach, weil sie sich beim i4 gespart haben OTG zu unterstützen. Und man sich die Zertifizierung vom Port gespart hat, dann muss man keine festen Bandbreiten etc erfüllen. Hat vermutlich pro Auto wieder 50cent gespart und ein Controller fand es super 😉.
Mehr zu Anforderungen für Wired Carplay hier:
https://www.ti.com/lit/ml/slyp675/slyp675.pdf?ts=1707491653177
Zitat:
@Beni4 schrieb am 9. Februar 2024 um 22:20:27 Uhr:
Zitat:
Es gibt in den ohne Tricks zu erreichenden Einstellungen einen Punkt "Entwicklermodus" oder "Engineering mode". Die Option fragt nach einem Pin. Ich habe bisher keinen offensichtlichen Erfolg gehabt, diesen zu erraten.
Versuch mal 1868. In den Einstellungen kannst du dann auch die PIN Abfrage deaktivieren.
Grüße
An diversen Orten wird 4545 genannt.
https://www.google.com/search?q=android+carplay+ai+box+code+4545