Carbonansaugung beim TDI, bringt das überhaupt was?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Leute,
Ich habe mal eine Frage an euch,
für die TSI Motoren gibt es ja jede Menge Carbonansaugung und die bringe auch zum Teil eine gute mehr Mehrleistung.
Ich habe aber einen leistungsgesteigerten 2.0 TDI, hat da schon mal jemand Erfahrungen gemacht ob da eine Carbonansaugung was bringen würde, bzw gibt es da überhaupt Anbieter für gibt?
Danke für eure Antworten.
Gruß Markus

Beste Antwort im Thema

Was ist eine Carbonansaugung? Wird da Kohle mit eingeblasen? Kenne das nur aus der Stahlproduktion. Da wird dadurch eine heißer Verbrennung erzielt.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@Sp3kul4tiuS schrieb am 14. Mai 2017 um 15:54:53 Uhr:


man sollte das nicht zu wissenschaftlich angehen.

Nur weil etwas logisch erscheint muss es gemessen nicht unbedingt einen Effekt haben.
So ala jp Peformance... der hat jetzt durch die Ansaugung 620ps statt 610.... achja und keinen Tüv mehr 😁

Welche?

Zitat:

@Ruben280sc schrieb am 14. Mai 2017 um 15:20:49 Uhr:



Zitat:

@Zarfible schrieb am 14. Mai 2017 um 14:33:45 Uhr:


Du bist witzig, eine Luftansausgung optimiert nur die Luftzufuhr. Deswegen wird sie nicht kälter?! Wenn dann brauchst du einen größeren bzw. optimierten Ladeluftkühler.

Die Frage bei der ganzen Geschichte ist was fährst du? DSG oder Handschalter? Man kann mit nen Motor alles machen die Primäre Frage ist, wie viel bist du bereit auszugeben und ob TÜV eine rolle spielt.

Die Ansaugung hat sehr wohl was mit der Temperatur zu tun..
Wenn die Verrohrung zur Box in heißen Gebieten verläuft ist's immer gut ein Material zu haben was nicht so viel Hitze aufnimmt...

Alurohre zum Beispiel neigen dazu viel schneller warm zu werden..
Von der Airbox raus zum Turbo ist auch die "Ansaugung".

Habe doch auch etwas von einem LLK geschrieben oder? (Bei welchem der Effekt auch 100x größer ist)

Der Effekt ist bei beiden vorhanden nur gibt es deutliche Unterschiede, in der Stärke.

Da es hier um die Ansaugung geht, habe ich auch genau darauf geantwortet.

Wenn die Luft nicht mehr so einen weiten Weg (durch erwärmte Bereiche bzw Rohre) zurücklegen muss bleibt sie kühler, folglich mehr Sauerstoff, welcher für Verbrennungen immer gut ist 😉

Trotzdem macht die Aussage keinen Sinn, weil die meisten Carbonboxen nur größer sind vom Gehäuse und Filter her und die Verrohung genau gleich mit der Serie ist. Sonst wird der TÜV im Regelfall nein sagen, weil kürzester Weg einfach Pilz an Turbo ist.

Nach 5 Minuten ist eh alles gleich warm. Was für ein Quatsch

Meine Meinung zum Topic (siehe Anhang).

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Zitat:

@IGray schrieb am 14. Mai 2017 um 19:26:15 Uhr:


Meine Meinung zum Topic (siehe Anhang).

Zitat:

@Ruben280sc schrieb am 14. Mai 2017 um 12:21:21 Uhr:



Zitat:

@MichaelN schrieb am 14. Mai 2017 um 12:06:17 Uhr:


Welcehn Einfluß hat der Werkstoff aus dem die Ansaugung hergestelt wurde?

Stichwort "Wärmeleitfähigkeit" und Glätte der Oberfläche (Verwirbelungen, wie strömungsgünstig)

das ist aber reines Marketinggeschwafel😉 Carbon als Werkstoff sagt mal gra nix darüber aus, wie groß der Druckverlust auf der Saugseite des Turboladers ist und schon gar nicht kann man ab Carbon den Wert der Wärmeleitfähigkeit festmachen. Letzteres hängt stark von den verwendeten Harzen ab und kann u.U. sogar eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit wie bei Aluminium bewirken.

Ansaugungen an sich, wenn sie gut ausgelegt sind, bringen schon einiges. Allerdings sollte man immer erstmal abfragen, wie ja hier gemacht wird, wir die Erfahrungen so sind. Ich hatte z.B. am Golf R eine VWR600 Ansaugung. Mehrleistung hat man damit nicht wirklich (im Bereich der Nennleistung, weil die auf einen vorgebenen Wert sauber ausgeregelt wird), aber man hat deutliche Leistungszuwächse bei niedrigen Drehzahlen und eine viel steilere Ladedruckkurve direkt nach dem Gasgeben. Das kann jeder, der es anhand es subjektiven Fahrgefühles nicht bemerken möchte, auch gerne per VCDS auslesen und wird sich wundern, wie nah die Istkurve des Ladedrucks an die im Bereich des Ladedruckaufbaus immer deutlich vorauseilende Sollkurve heran kommt😉 Das liegt aber nur bedingt an der Luftführung der Ansaugung. Einen großen Einfluss hat auch das Filterelement.

Ein Diesel arbeitet eh schon mit Luftüberschuss, es bringt etwas wenn man auf das typische Ansauggeräusch steht aber von einer fühlbaren Mehrleistung kannst du definitiv NICHT ausgehen! Dafür gibt es andere, sinnvolle Investitionen.

was hat denn jetzt der Luftüberschuss des Diesels mit der Sinnhaftigkeit einer Airbox zu tun?!

Ich erklärs dir gern :-) Eine Airbox verbaut man häufig um durch einen größeren luftkasten oder dünneren Filter mehr Luft in den Motor zu bekommen und dem Turbo das Atmen zu erleichtern. Mehr Luft = mehr Sprit kann gefördert werden = mehr Leistung. Bei einem Turbo Benziner bringt das einiges an Potential wenn man die Software anpasst aber eigentlich auch ohne. Da beim Diesel aber die Luftmenge schon nicht der limitierende Faktor ist manche noch mehr Luft keinen Sinn wenn man eine Mehrleistung generiere will. Ich hoffe es ist jetzt klarer für dich...

Was haltet ihr den hier von?
Ist wohl für alle 2l TDI und TSI passend.

@https://www.turboperformance.shop/.../tdi-tuev

Zitat:

@Ruben280sc schrieb am 14. Mai 2017 um 12:49:35 Uhr:



Zitat:

@MichaelN schrieb am 14. Mai 2017 um 12:39:27 Uhr:


Ja, das macht bestimmt einiges aus!!1!

Eine gute Ansaugung kann schon 10-15 Ps bringen

Am besten bleibst du mal bei deinen K&N Luftfilter.

Back to Topic:

Ich stelle mir hier nur eine Frage, was möchte der Threadersteller erreichen? Für mich macht eine Carbonansaugung keinerlei Sinn, für das was Finanziell fließt kommt nichts Spürbares raus als ein Loch in der Geldbörse. Gerade beim Diesel wo man noch mehr anpassen sollte als nur die Luftansaugung. Optik halber meinet wegen aber nicht der Performance zu liebe.

Zitat:

@MeisterPanse schrieb am 15. Mai 2017 um 19:33:10 Uhr:


Ich erklärs dir gern :-) Eine Airbox verbaut man häufig um durch einen größeren luftkasten oder dünneren Filter mehr Luft in den Motor zu bekommen und dem Turbo das Atmen zu erleichtern. Mehr Luft = mehr Sprit kann gefördert werden = mehr Leistung. Bei einem Turbo Benziner bringt das einiges an Potential wenn man die Software anpasst aber eigentlich auch ohne. Da beim Diesel aber die Luftmenge schon nicht der limitierende Faktor ist manche noch mehr Luft keinen Sinn wenn man eine Mehrleistung generiere will. Ich hoffe es ist jetzt klarer für dich...

sehe ich ja jetzt erst😁 Danke erstmal für den Erklärungsversucher, ABER: leider nicht ganz richtig...da wir hier von modernen komplett durchgeregelten Motoren schreiben. Da kann man in der Nennleistung durch mehr Luft nix rausholen, weil eh vom Motorsteuergerät am Solldrehmoment entlanggeregelt wird. Dann wird eben die Nennleistung bestenfalls dank so einer Box etwas früher erreicht zw. die Drehmomentkurve beim Aufbau steiler ausfallen. Aber ab Erreichen des Solldrehmomentes wird auch mit völlig entdrosselten Ansaugwegen nach wie vor auf den herkömmlichen Wert ausgeregelt.

Letztenendes muss man eben wissen, was man erreichen will, denn mit einer VWR600 Ansaugung am Golf 7 R hat man schon gefühlt deutlich mehr Performance, weil er viel besser am Gas hängt, den Ladedruck schneller und früher aufbaut. Das bringt zwar nicht mehr Spitzenleistung, aber wer fährt schon ständig mit 6.000 U/min wo die Nennleistung anliegt und ist dann noch in der Lage, 10-15 PS mehr herauszufühlen?!😉 Das deutlich verbesserte Ansprechverhalten in alltäglichen Drehzahlbereichen unterhalb von 4.000 U/min ist doch eigentlich viel wichtiger. Kann man nur leider unter Ahnungslosen Zeitgenossen am Stammtisch oder am Kaffeeautomaten auf der Arbeit nicht mit angeben, weil es kaum einer versteht😉

Ich glaube wir schweifen ein wenig ab,
Ich wollte ja nur wissen ob jemand Erfahrungen mit Ansaugung (carbon oder Kunststoff) für den 2.0 TDI gemacht hat.

Was für ein Thread 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen