Carbon clean die neue Alternative zur Motorreinigung?!

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

Lese in letzter Zeit immer mehr zum Thema Motorreinigung mittels Carbon Clean verfahren (Wasserstoff).

„... einfach, schnell und effektiv alle Verkokungen im Motorraum, AGR-Ventil, Katalysator, Turbolader und in der Ansaugbrücke beseitigen“

Was haltet ihr davon?

Ist das eine echte Alternative zur ASB Reinigung und oder Walnut Blasting?!?

VG

48 Antworten

Ne keine versteckte Werbung und ich war von der Beratung der Firma sehr angetan.
Warum sollte der zweite Bericht keinen Bestand haben?

Ich hatte den selben Eindruck. Im ersten Beitrag hier hast du ja nicht nur die Methode, sondern auch gleich den Namen der Werkstatt genannt.

Ich verstehe auch die AU-Protokolle nicht. Im ersten Protokoll wird bei den Einzelmessungen der Trübung jeweils i.O. als Ergebnis ausgegeben. Wie kann dann der Mittelwert n.i.O. sein?

Abgesehen davon hast du ja mit dem DPF offenbar keine Probleme mit der Aschebeladung gehabt, sondern mit der Rußbeladung. Wie schon erwähnt, kann man das mit einer etwas längeren Autobahnfahrt bei mittleren Drehzahlen lösen oder man leitet die aktive Regeneration per OBD ein und fährt dieses Programm bis zur erfolgreichen Regeneration zu Ende.

Die Wirkungsweise des "Carbon Cleaning" wird auch nicht wirklich klar. Wenn es lediglich die höheren Verbrennungstemperaturen des Wasserstoffs sind, dann besteht bei dieser Methode m.E. echte Gefahr für den Motor. Und es bleibt dann immer noch unklar, wie die Einlassventile oder das AGR-Ventil angeblich gereinigt werden können.

Mit der Temp sehe ich jetzt erst mal nicht so kritisch wenn sie im Rahmen bleibt.

Aber bedenkt, BMW z. B. erhöht bei aktiver Regeneration die Temperatur auf um die 600° und das mit Absicht.

Das heißt nicht das ich das Verfahren für ok halte. Aber mangels gescheiter Infos kann ich zumindest nicht viel dazu sagen.

Also habe mich mit meinem Nachbarn ubterhalten der Taxifahrer ist und sein Mercedes, ebenfalls Diesel hat stolze 720.000km auf dem Buckel, er sagt er lässt jedes Jahr für eine Stunde das Carbon Cleaning machen und hat keinerlei Probleme. Ich war ja auch skeptisch. Aber nach allem was ich gehört habe und jetzt auch selbst erfahren, schont das Verfahren eher den Motor, gerade beim Diesel. Wie es sich beim Benziner verhält kann ich nicht sagen.

Ähnliche Themen

Zu dem Verfahren kann ich nichts sagen,aber der zweite Prüfbericht ist ein Fake da hier nicht alle Daten zu Prüfung vorhanden sind um eine exakte Prüfung zu ermöglichen.

Sieht mir ganz nach "Handeingabe aus,

AEG

Zitat:

@DJ-Stefan schrieb am 22. Februar 2022 um 15:43:55 Uhr:


... er sagt er lässt jedes Jahr für eine Stunde das Carbon Cleaning machen und hat keinerlei Probleme.

Millionen Taxifahrer haben noch nie etwas vom Carbon Cleaning gehört und haben trotzdem keine Probleme.

Selbst die vielen Videos, teilweise von den Herstellern oder Vertreibern der Geräte, erklären nicht wirklich, was da passiert. Mal wird angeblich Wasserstoff eingeleitet, mal ist es HHO (Knallgas), mal sollen es die hohen Temperaturen sein, mal eine Pyrolyse. Letztendlich es völlig unplausibel, dass damit die Einlassventile gereinigt werden können, aber auch beim AGR-Ventil ist es eher unklar.

Wenn ein Diesel große Mengen an Ölkohle und Verbrennungsrückständen im System hat, muss das Zeug ja immer hinten raus. Wer mal einen OM642 in geöffnetem Zustand gesehen hat, der wird mit keinem Verfahren diese Unmengen an Verunreinigungen in der Abgasnachbehandlung haben wollen.
Wenn der Motor altersbedingt zu sitzt, sollte man es erst mal mechanisch vor reinigen, dann kann man es ggf. wie in meinem Video machen, um auch noch die wenigen Reste zu beseitigen. Alles andere ist Voodoo-zauber

Und auch dann hätte ich gern mal den vorher nachher Vergleich gesehen.

Mag funktionieren aber wenn das mit Hitze nur wirken kann dann bringt das wie im Video vor dem Brennraum gar nix.

Auch die andere Methode halte ich für sehr fraglich bei DI´s. Denn wo haben die die Problem? Genau vor dem Brennraum. AGR DK ASB Kanäle bis hin zu den Ventilen.

Und die sagen ja das die mit Hitze arbeiten und wo ist die bitte vor dem Brennraum??

Vielleicht versteh ich es auch nicht.

Wie ich schon mal erwähnte gibt es von den Autodoc´s ein Video mit so einer Maschine. Find es aber nicht mehr und weiß auch nicht mehr wie die das damals beurteilt hatten.

Wenn ich mir aber jüngere Vids von denen anschaue dann sehe ich nur noch mechanische Reinigungen und dieses Teil ist nie wieder aufgetaucht.

Erklärung? Tja, da kann sich jetzt jeder selber Gedanken zu machen.

Ich lass mich überzeugen wenn ich ein unabhängiges Vid mit Vorher Nachher sehe.

Oder wenn es günstig zu realisieren mache ich einen Selbstversuch wenn es denn dann soweit mal ist.

Bisher hab ich die AGR bis hin zu den Kanälen nur mechanisch gereinigt.

Mittlerweile bieten aber auch Fachbetriebe für Motoreninstandsetzung diese Methode der Motorreinigung an. Also Fachleute!
Irgendwas muss also doch dran sein an diesem Zauber.

Ja, ausreichend "margenstark" vermute ich. Siehe vor etwa 10-15 Jahren das "Reifengas".

Ich bin von einigen Motorreinigern geheilt nach dem eins meine Kopfdichtung nach außen geschrottet hatte.

LM vielleicht noch aber Mannol nie wieder.

Auch H2M empfehlen das nicht unbedingt. Lösen sich zu viele grobe Teilchen kann das auf die Lager gehen oder gar Kanäle verstopfen. So im letzten V10 Revisons-Video.

Zitat:

@AEG47 schrieb am 22. Februar 2022 um 16:23:16 Uhr:


Zu dem Verfahren kann ich nichts sagen,aber der zweite Prüfbericht ist ein Fake da hier nicht alle Daten zu Prüfung vorhanden sind um eine exakte Prüfung zu ermöglichen.

Sieht mir ganz nach "Handeingabe aus,

AEG

Warum? Es ist doch irrelevant, weil schon bei der ersten Prüfung die Werte passten. Warum die nicht noch einmal gemessen wurden (ausgedruckt) müsste man den Prüfer fragen.

Bei unserem OM642 habe ich erst bei 400.000 etwa den DPF voll gehabt.
Ich bilde mir ein, dass das nur deshalb so war, weil ich über die Jahre sehr oft, längere Strecken mit V-max zurückgelegt habe. Der Diesel kann das ab und er hört sich danach auch irgendwie vom Motorlauf etwas runder an.
Da braucht es dann auch kein Carbon clean.

Der Mann im Video betrachtet das ganze (wie ich finde) sehr gut... https://www.youtube.com/watch?v=N6k1UTRdiWs

Zitat:

@Schmid3007 schrieb am 23. Mai 2024 um 08:41:01 Uhr:


Der Mann im Video betrachtet das ganze (wie ich finde) sehr gut... https://www.youtube.com/watch?v=N6k1UTRdiWs

Vielen Dank für den Link! Für mich ist das Gesagte durchaus logisch nachvollziehbar und ich werde wohl diese Prozedur machen lassen. Ob dadurch mein DPF-Problem behoben ist, ist fraglich, weil immer noch Komponenten dran schuld sein könnten, die damit nicht gereinigt werden.

Hatte ja vor geraumer Zeit, über eine Stardiagnose, eine DPF-Regeneration durchführen lassen und das Ergebnis war ernüchternd 😁, auch wenn derzeit der DPF nicht mehr ganz so schnell voll ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen