Carbon clean die neue Alternative zur Motorreinigung?!

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

Lese in letzter Zeit immer mehr zum Thema Motorreinigung mittels Carbon Clean verfahren (Wasserstoff).

„... einfach, schnell und effektiv alle Verkokungen im Motorraum, AGR-Ventil, Katalysator, Turbolader und in der Ansaugbrücke beseitigen“

Was haltet ihr davon?

Ist das eine echte Alternative zur ASB Reinigung und oder Walnut Blasting?!?

VG

48 Antworten

Im DPF ist Asche, das kann mit "Carbon Clean" nicht ansatzweise reagieren. Weil da nichts entstehen kann, was das irgendwie verflüchtigt und somit aus dem Filter austrägt.

Ich halte dieses "Carbon Clean" für genau so sinnvoll wie "Reifengas". Also "kann" und "bis zu" Abzocke.

Wer Ablagerungen im Ansaugbereich des Motors hat, der möge das Geld in eine gescheite Ölabscheidung stecken und einen gescheiten Ölnebelabscheider installieren.

Zitat:

@GaryK schrieb am 25. Mai 2024 um 11:56:00 Uhr:


Im DPF ist Asche, das kann mit "Carbon Clean" nicht ansatzweise reagieren. Weil da nichts entstehen kann, was das irgendwie verflüchtigt und somit aus dem Filter austrägt.

Könnte man ja am Grill ausprobieren. Grillasche drin lassen, CC drauf, neue Kohle drauf anzünden und schauen ob die alte Asche weniger wird, also gesamt nicht mehr.

Was mich interessieren würde wo genau sich die Asche im DPF ansammelt. Da gibt es doch keinen Behälter ;-)) Einen Großteil der Asche muss,meiner Meinung nach, eh im normalen Fahrbetrieb oder eben auch bei der Regeneration ausgeblasen werden, sonst wäre der DPF bestimmt noch schneller zu. Also, wo setzt sich die Asche ab und warum wird die nicht auch vollständig herausgeblasen, durch den Abgasdruck?

Ist wie beim Grill. Wenn es heiß genug ist verbrennt die Kohle (der Ruß), weitgehend entstehen dabei nur Gase die durch den Filter gehen. Aber wie bei der Grillkohle auch ensteht eine kleine Menge Asche. Das sind Bestandteile die nicht verbrennen. Der Filter ist aber halt ein Filter, die Asche kann da nicht in Abgasrichtung raus, die bleibt da drin. Begrentzt kriegt man die mit Ausbau und Reinigung raus wenn es zu viel wird und die den DPF verstopft. Die Asche sitzt halt irgendwo verteilt im Filter, über den Abgasgegendruck und die Laufleistung können die Steuergeräte die ungefähre Aschebeladung errechnen.

Wie gesagt, raus darf nicht, dann würde auch der Feinstaub rausgeblasen werden können.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Moers75 schrieb am 28. August 2024 um 14:39:30 Uhr:


Ist wie beim Grill. Wenn es heiß genug ist verbrennt die Kohle (der Ruß), weitgehend entstehen dabei nur Gase die durch den Filter gehen. Aber wie bei der Grillkohle auch ensteht eine kleine Menge Asche. Das sind Bestandteile die nicht verbrennen. Der Filter ist aber halt ein Filter, die Asche kann da nicht in Abgasrichtung raus, die bleibt da drin. Begrentzt kriegt man die mit Ausbau und Reinigung raus wenn es zu viel wird und die den DPF verstopft. Die Asche sitzt halt irgendwo verteilt im Filter, über den Abgasgegendruck und die Laufleistung können die Steuergeräte die ungefähre Aschebeladung errechnen.

Wie gesagt, raus darf nicht, dann würde auch der Feinstaub rausgeblasen werden können.

Okay, danke für den Hinweis! Das würde ja bedeuten, dass die paar Gramm Asche, sich erst im Laufe von vielleicht 200 000 Km (mehr oder weniger, je nach Fahrprofil) sich ansammeln würden. Ganz ehrlich, das kann ich mir kaum vorstellen, wenn man bedenkt, wie viel Ruß in dieser Zeit durch die Abgasanlage gejagt wird und durch die Regeneration verbrannt wird.

Wenn die paar Gramm Asche (Thema Feinstaub, angesammelt über Jahre) ein Problem darstellen sollte, wäre das geradezu absolut lächerlich, wenn man bedenkt was eben bspw. alleine durch eine Grillparty in die Umwelt gerät😁🙄!

Im Gegensatz zu Grillkohle ist Diesel aber ein ziemlich reines Zeugs ohne viel Fremdstoffe, da sind tatsächlich sehr wenig aschebildende Reststoffe enthalten. Die paar Gramm Asche sind für die Umwelt auch kein Problem, wenn es zu viel wird verstopft es dir "nur" den Filter. In der Zeit wird aber kiloweise Feinstaub zurückgehalten und verbrannt.

Das eine geht halt nicht ohne das andere. 100% rückstandsfrei verbrennen geht nicht, filtern und den Ruß zurückhalten aber das bisschen Asche durchlassen auch nicht. Das kann ein Filter halt nicht trennen und wissen "oh, das ist jetzt ein Ruß, das muss ich festhalten und verbrennen, das andere ist Asche mit Passierschein A38 und darf durch".

Zitat:

Wenn die paar Gramm Asche (Thema Feinstaub, angesammelt über Jahre) ein Problem darstellen sollte, wäre das geradezu absolut lächerlich, wenn man bedenkt was eben bspw. alleine durch eine Grillparty in die Umwelt gerät😁🙄!

Wenn's um Umweltschutz geht, ist vieles lächerlich. Ich geb dir mal ein Beispiel.
Seit einigen Jahren dürfen Klimaanlagen (ich spreche hier von Klimaanlagen für Häuser) nur noch von geschulten Fachkräften in Betrieb genommen werden, die einen Schein dafür haben. Begründet wird dies mit dem Umweltschutz und dass gewährleistet sein soll, dass beim Anschließen auch keine klitzekleine Menge klimaschädliches Kühlmittel entweicht. Ist ja im Grunde auch eine gute Sache.
Allerdings habe ich in einem Bericht mal gelesen, in welchem Verhältnis das steht. Würde tatsächlich der gesamte Inhalt der Klimaanlage entweichen, wäre das für die Umwelt ungefähr so schädlich wie ca. 100km Auto fahren. Ja, du hast richtig gelesen, einhundert!

Welcher normale Mensch soll sowas verstehen?!

Ev. Radfahrer?

Übrigens produzieren Radfahrer auch eine Menge CO2, ja sogar Fussgänger tun das! 😉

Es kommt beim Klima und Dreck in der Luft halt auf die Gesamtdosis an, die der Planet oder Mensch abbekommt.

Zitat:

@Thorrdy1972 schrieb am 28. August 2024 um 19:41:23 Uhr:


Würde tatsächlich der gesamte Inhalt der Klimaanlage entweichen, wäre das für die Umwelt ungefähr so schädlich wie ca. 100km Auto fahren. Ja, du hast richtig gelesen, einhundert!

Wer hat das denn nachgerechnet? Nehmen wir einen typischen PKW mit ca. 150g/km CO2. Mal 100 reden wir von 15kg CO2 auf 100km.

Nehmen wir eine kleine Hausklima mal mit 1kg Kältemittel. Jetzt ist die Frage welches Kältemittel.
CO2 ist klar - 1kg
Propan (R290) hat ein Klimaäquivalent von 3 -> 3kg CO2
R32 liegt schon bei 652, R410 bei 2088, ...

Nur so zum Thema "Ja du hast richtig gelesen, einhundert" 😉

Bei Radfahrern ist das noch schlimmer, wenn die vorher Bohnen gegessen haben produzieren die auch noch erhebliche Mehtanemissionen 😁

Sind aber dann auch schneller…

Aber mal zum Thema, die Trübung war ja vorher das Problem, das hatte ich auch. Nach dem freifahren klappte es dann, aber auf 0,00 bin ich nicht gekommen. Sicher das die Sonde im Auspuff war?

Ich beschäftige mich schon seid einigen Jahren mit dem Thema HHO und es ist echt ein interessantes Gas. Man kann auch super schnell und Rückstandslos mit der Flamme Unkraut verbrennen. Die Flamme scheint alles was Kohlenstoff beinhaltet regelrecht zu schmelzen.

Kann ich nur empfehlen mal auszuprobieren. 😁 Emissionswerte gehen alleine bei der Zugabe zur Verbrennung gegen Null, da einfach die Verbrennung optimiert wird.

Kannst du da mal näher drauf eingehen? Denn ich finde da nur sowas https://www.hhoplus.com/.../?...

Ist das gemeint?

Ich glaube das ist hier off topic.

Definitiv OT, aber zumindest lustig.
Ich empfehle stattdessen eine geweihte Christopherus-Plakette. Die ist definitiv preisgünstiger und wirksamer.

🙂🙂🙂🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen