Caravan oder Signum
Hallo !
Bei mir ist es so, das ich momentan nen Omega Caravan fahre, aber irgendwann ja auch mal ein neues Auto brauche.
Meine Frage ist wie es beim Signum mit dem Kofferraum aussieht (evtl. kann ja auch mal jemand ein Bild reinmachen).
Den Laderaum des Kombis benötige ich nicht so sehr oft, deswegen auch die Überlegung für den Signum.
Nun meine Frage: wie ist es beim Signum mit dem Kofferraum, wenn die Sitze nicht umgelegt sind (also was bekommt man gut rein) ?
Ist der Laderaum nach dem Umklappen komplett eben ?
Hat der Signum auch den umklappbaren Beifahrersitz ?
Ist der Beifahrersitz beim Multicontoursitz auch umklappbar ?
Wie ist es beim Signum mit der Übersichtlichkeit nach hinten im Vergleich zum Caravan ?
Mich interessiert der 3.0 Liter Diesel.
Fahre ca. 20 tkm im Jahr, da müsste der sich im Vergleich zum V6 lohnen. Oder ?
Nen Vierzylinder will ich nicht.
Warum sind die Fahrleistungen des Signum immer nen Tick schlechter als die des Caravans ?
Was ändert sich denn mit dem Facelift außer den 7 Mehr PS und dem DPF ? Ist am Motor technisch irgendwas anders ?
Ist noch eine stärkere Version bzw. ein neuer 6-Zylinder Diesel vorgesehen bzw. absehbar ?
ist die Automatik zu empfehlen ?
Ist das Sportfahrwerk zu empfehlen ?
Wie sieht es beim Signum/Vectra mit dem Sportswitch aus ?
Danke für die Infos.
Gruß
Karle.
46 Antworten
Ok...
Ist dieser Einfluß wirklich so groß? Ich denke mal das der lange Radstand wohl eher das größere übel ist, als ein schwerer Motor.
Und über die Drehfreude des V6 kann man sich echt nicht beschweren. Bin mal ne 2.2 (147PS) Limo gefahren. Ich könnte jetzt nicht behaupten, dass dieser Motor unbedingt drehzahlgierig gewesen ist, aber solch Eindrücke sind eh sehr subjektiv.
Ich rede ja auch vom Signum. Der 2,2 mit 147PS wurde im Signum nie verbaut.
Ich rede vom 2,2direct. Die Kraft ist wirklich top und drehfreudig ist er auch. Zumindest nach meinem empfinden.
Aber wie gesagt hier steht der Motor ja nicht zur Debatte*lol*
@simmu, das stimmt schon - Signum und Caravan haben ja den gleichen (langen) Radstand und man spürt das Motorgewicht schon; ich hab bei Probefahrten und als Ersatzwagen beide Modelle jeweils mit 4- und 6-Zylinder gefahren (bzw. über meine persönliche Referenzstrecke gejagt *g*) - und dabei sind mir eben genau diese Unterschiede aufgefallen.
Am agilsten hat sich dabei der Signum mit Vierzylinder (2.0T) gezeigt, dafür liegt der Caravan mit V6 (Diesel) ausgewogener auf der Straße.
Nicht vergessen: das sind nur Nuancen innerhalb der Vectra-Modelle. Das Fahrwerk an sich ist im Vergleich zu den meisten Konkurrenten so oder so Spitzenklasse 🙂
Re: Signum oder Caravan...
Zitat:
Original geschrieben von charles62
Und dann war da noch ein Ausschluß- Grund für den Signum: wir fahren oft zu Dritt, noch fährt meine 15-jährige Tochter mit, besonders in den Urlaub. Und bei 1.300 KM Entfernung sitzt sie gerne in der Mitte und kann ihre Beine nach vorne durchstrecken. Im Signum kann sie höchsten mal 10 KM auf dem Huckel sitzen, dann reicht es ihr.
ich verstehe diesen ausschlußgrund nicht
dann sollte sich deine tochter nach den 10 km vielleicht in den sitz daneben setzen 😁
ps: Ich bin auch 15 und würde viel lieber im signum sitzen, weils dort 2 äußerst bequeme einzelsitze gibt.
gruß
spitzer
Ähnliche Themen
Stimmt die hinteren Sitze kannst du mit keinem Vectra Caravan vergleichen. Sind einfach spitze. Das hör ich jedesmal wenn ich mit Kumpels unterwegs bin*gg*
Re: Re: Signum oder Caravan...
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
ich verstehe diesen ausschlußgrund nicht
dann sollte sich deine tochter nach den 10 km vielleicht in den sitz daneben setzen 😁ps: Ich bin auch 15 und würde viel lieber im signum sitzen, weils dort 2 äußerst bequeme einzelsitze gibt.
gruß
spitzer
zu der Aussage mit den beiden Einzelsitzen:
auf einer Strecke von 1.300 km ist es wesentlich interessanter, nach vorne und zur Seite schauen zu können als nur zur Seite und auf die schon bekannte "Mama" auf dem Vordersitz.
und zum Thema Sicherheit in der Mitte beim "Langmachen" der Beine: ja, ok, das kann natürlich bei einem Auffahrtunfall ein Problem werden, wenn ich nicht aufpasse. Bei einem Aufprall auf mein Heck ist das nicht mehr ganz so dramatisch. Dafür habe ich aber bei der mittleren Sitzposition mehr Sicherheit bei Seitenkollisionen. Und ausserdem hat meine Tochter ja auch nicht die ganze Strecke ihre Beine lang - es ist immer Alles relativ! Man kann nur hoffen, dass einem Keiner in die Quere kommt.
Naja - rein aus Vernunftsgründen wäre wohl der Caravan die erste Wahl - der Preis ist geringer und der verfügbare Raum grösser. Zudem ist auch bei dem großzügigen Platzangebot hinten der Kofferraum immer verfügbar.
Für den Signum sprechen die Variabilität wenn man den Raum nicht ständig braucht, die knapp 20 cm die ich weniger leer in der Gegend (oder in engen Parkhäusern) bewegen muss und die bequemeren Sitze hinten. Das eingeschränkte Kofferraumvolumen kann ich in Kauf nehmen - das reicht auch locker für das Reisegepäck aus.
Pers. habe ich mich für den Signum entschienden weil mir der Kombi zu gross war und ich eigentlich eine Limousine mit Kombieigenschaften wollte. Zudem finde ich den Signum optisch ansprechender - aber das ist ja sowieso nur persönlicher Geschmack.
Zitat:
der Preis ist geringer und der verfügbare Raum grösser.
Der Vectra Caravan kostet 300€ weniger als der Signum. Das macht bei über 23tsd € kein unterschied mehr.
Beim Kofferraum hast du mehr Platz, aber subjektiv hast du hinten im Signum mehr Platz. So hab ich es jedenfalls beim Probesitzen empfunden.
Hallo !
Danke erst mal für die vielen Antworten und Bilder.
Preislich scheint es sich ja von den Fahrzeugen her nicht viel zu geben.
Muss mir mal zwei anschauen und ne Probefahrt machen, dann werd ich ja sehen ob mir der Platz im Signum reicht. Aber da ich meinen Omega nur sehr selten ausnutze wirds schon reichen denk ich.
Sagt mal hat der Signum auch die wegschwenkbare Anhängekupplung wie der Vectra ?
Ich hab mal noch nen Kostenvergleich gemacht zwischen verschiedenen Benzinern bzw. Dieselmodellen. Darunter auch die verschiedenen Vectra/Signum Modelle.
Hier sieht man, das sich bei meinen Voraussetzungen der 3.0 CDTI gegenüber dem 2.0 Turbo ab ca. 15 tkm im Jahr (Break-Even-Point) lohnt.
Ausgegangen wird hier von den heutigen Bezin- und Dieselpreisen.
Die Daten für die Versicherung sind vom Online Tarifrechner der angegebenen Versicherung.
Man sieht auch das der 1.9 CDTI um einiges günstiger ist und sich im Vergleich zum 2.0 T schon sehr früh lohnt. Den Vergleich zum 2.2 Direct hab ich nicht gemacht.
Jetzt sind nur noch die Frage nach den Wartungskosten offen, sowie eben ob der angenommene Verbrauch (hab die Werksangabe genommen und einfach nen Liter addiert) hinkommt.
Gruß
Karle
Meiner Meinung nach sollte man dann aber den 2,2 direct Benziner mit 155 PS mit dem 1,9 CDTTI vergleichen, weil die Fahrleistungen ähnlich sind und nicht den 2,0 T mit dem 1,9 CDTI.
Und daß sich der 3,0 CDTI schon nach 15.000 KM gegenüber dem 2,0 T "rechnen" soll kann ich nicht so recht glauben.
Muß ich mal selber rechnen...
zwischen 2,2direct und 1,9cdti liegen welten. Bin den 1,9er für eine Woche gefahren(hauptsächlich A7 und A1*gg*)
Klar, rein vom Zwischendurchzug aus den höheren Gängen heraus her mag (riesiges Turbodiesel Drehmoment eben...) das sein, aber von der Beschleunigung und von Vmax her ist meiner Meinung nach der 2,2 direct mit dem 1,9 CDTI zu vergleichen. Der 2.0 Turbo hat dagegen Fahrleistungen, welche ähnlich denen des 3,0 CDTI sind.
Der 3,0 CDTI Caravan ist ca. 4400 Euro teuerer als ein vergleichbar ausgestateter 2,0 T, ein 1,9 CDTI ist ca. 1700 Euro teuerer als ein 2,2 direct.
Versicherung 3,0 CDTI: HPF: 19; VK: 25; TK: 35
Versicherung 2,0 T: HPF: 15; VK: 19; TK: 32
Beim Vergleich 3,0 CDTI zu 2,0 Turbo schätze ich die jähliche Fahrleistung auf ca. 25.000 - 30.000 km, bevor sich der 3,0 CDTI gegenüber dem 2,0 T rechnet.
Zitat:
aber von der Beschleunigung und von Vmax her ist meiner Meinung nach der 2,2 direct mit dem 1,9 CDTI zu vergleichen.
Das ist ja wohl nicht dein ernst oder?
http://www.einszweidrei.de/Gerade ab höherem Tempo so 160 sieht der 1,9CDTI nur noch die Rückleuchten von dem 2.2direct. Ab 180 ist der Diesel zäh. Hab ihn eine Woche jeden Tag 200km aufer A7/A1 bewegt. Ich weis wovon ich rede.*g* Desweiteren hat der 1,9CDTI einen Begrenzer bei 207?km/h.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Klar, rein vom Zwischendurchzug aus den höheren Gängen heraus her mag (riesiges Turbodiesel Drehmoment eben...) das sein, aber von der Beschleunigung und von Vmax her ist meiner Meinung nach der 2,2 direct mit dem 1,9 CDTI zu vergleichen. Der 2.0 Turbo hat dagegen Fahrleistungen, welche ähnlich denen des 3,0 CDTI sind.
Der 3,0 CDTI Caravan ist ca. 4400 Euro teuerer als ein vergleichbar ausgestateter 2,0 T, ein 1,9 CDTI ist ca. 1700 Euro teuerer als ein 2,2 direct.
Versicherung 3,0 CDTI: HPF: 19; VK: 25; TK: 35
Versicherung 2,0 T: HPF: 15; VK: 19; TK: 32Beim Vergleich 3,0 CDTI zu 2,0 Turbo schätze ich die jähliche Fahrleistung auf ca. 25.000 - 30.000 km, bevor sich der 3,0 CDTI gegenüber dem 2,0 T rechnet.
Ich würden den 2.0 T auch mit dem 3.0 CDTI vergleichen.
Ich habe bei den beiden Wagen auch nur die jährlich anfallenden Kosten gerechnet, da ich mir nen Wagen eh nur gebraucht kaufe und somit die höheren Anschaffungskosten wegfallen, wenn beide Wagen gleich teuer eingekauft werden.
Den 2.2. Direct habe ich garnicht in die Berechnung mit einbezogen, da diese Motorisierung für mich uninteressant ist (genauso wie der 1.9 CDTI).
Für mich ist allerdings der 2.0 T uninteressant, da ich nen 6 Zylinder fahren will (auch wenn der 4-Zylinder die gleiche Leistung hat) ... und da mir die 6 Zylinder Benziner zu viel brauchen bleibt da im Vectra ja nur der 3.0 CDTi übrig.
Aber das mag nur für mich gelten und ist keine allgemeine Aussage.
Um auszurechnen ab wann sich der 3.0 er im Vergleich zum 2.0 T wirklich lohnt (also von den Gesamtkosten her), muss man eben einige Dinge mehr vergleichen, wie Anschaffung, Wartung, wie viel Jahre/km man fahren will und eben auch den Widerverkauf (was schwer vorauszusagen ist).
Aber um das gings mir ja anfänglich in diesem Thema garnicht, sondern mehr um den Unterschied Caravan/Signum.
Gruß
Karle
Also bei den Kosten musst Du wirklich ganz genau rechnen, ob sich der V6 Diesel lohnt, denn Steuern und Versicherung summieren sich ganz ordentlich.
Auf der anderen Seite - so jedenfalls meine Erfahrung bislang - sind die direkten Betriebskosten allerdings sehr überschaubar, jedenfalls für ein Auto dieser Größe und Leistung. Kosten für Kraftstoff, Öl, Reifen und Verschleißteile erscheinen mir günstig; bei einem Verbrauch um gut acht Liter und überwiegend Langstrecke ist jetzt mal ein Satz neuer Reifen fällig (knapp 45.000km pro Satz), und letzte Woche sind bei 87.000 erstmals die Bremsbeläge vorn erneuert worden - ich finde, das geht mehr als in Ordnung.
Das sind zwar wichtige Pluspunkte, aber die polieren die Kostenbilanz eben erst bei höheren Jahresfahrleistungen auf, bei mir derzeit knapp 60.000km.
Achso, zurück zum Thema: Die schwenkbare AHK gibt's nur im Caravan; bei den anderen Versionen kommt eine abnehmbare Kupplung zum Einsatz 🙂