Caravan oder Signum

Opel Vectra C

Hallo !

Bei mir ist es so, das ich momentan nen Omega Caravan fahre, aber irgendwann ja auch mal ein neues Auto brauche.

Meine Frage ist wie es beim Signum mit dem Kofferraum aussieht (evtl. kann ja auch mal jemand ein Bild reinmachen).

Den Laderaum des Kombis benötige ich nicht so sehr oft, deswegen auch die Überlegung für den Signum.

Nun meine Frage: wie ist es beim Signum mit dem Kofferraum, wenn die Sitze nicht umgelegt sind (also was bekommt man gut rein) ?

Ist der Laderaum nach dem Umklappen komplett eben ?

Hat der Signum auch den umklappbaren Beifahrersitz ?

Ist der Beifahrersitz beim Multicontoursitz auch umklappbar ?

Wie ist es beim Signum mit der Übersichtlichkeit nach hinten im Vergleich zum Caravan ?

Mich interessiert der 3.0 Liter Diesel.

Fahre ca. 20 tkm im Jahr, da müsste der sich im Vergleich zum V6 lohnen. Oder ?

Nen Vierzylinder will ich nicht.

Warum sind die Fahrleistungen des Signum immer nen Tick schlechter als die des Caravans ?

Was ändert sich denn mit dem Facelift außer den 7 Mehr PS und dem DPF ? Ist am Motor technisch irgendwas anders ?

Ist noch eine stärkere Version bzw. ein neuer 6-Zylinder Diesel vorgesehen bzw. absehbar ?

ist die Automatik zu empfehlen ?

Ist das Sportfahrwerk zu empfehlen ?

Wie sieht es beim Signum/Vectra mit dem Sportswitch aus ?

Danke für die Infos.

Gruß

Karle.

46 Antworten

Naja - ein Spalt ist für mich offen - und das ist es an der Stelle nicht - sicher ist es nur "überdeckt"

Was das reinsehen angeht - dank Solarprotect + ggf. Rollos sieht man da nix - und wie IAN sagte - normalerweise ist alles hinten und die Abdeckung zu.

375 ist theoretisch bis zur Abdeckung - aber man kann ohne weiteres höher beladen - kein Thema - durch die Kopfstützen besteht da auch keine Gefahr das was nach vorne schiesst.

Hi...

Also wenns um Kofferraumgrösse geht ist der Caravan unschlagbar. Ausserdem bietet er im Fond drei vollwertige Sitze, wohingegen der Signum zwei komfortable Sitze bietet mit grosszügiger Beinfreiheit à la Oberklasse. Die Sitzgelegenheit in der Mitte ist eher ein Notsitz und absolut langstreckenuntauglich...

so long...

kanns sein dass das verschieben der rücksitze bei den ersten modellen nicht funktioniert 🙄

Eigentlich nicht meiner ist nämlich einer der ersten*fg*

Ähnliche Themen

@diko,

ich habe die Frage nach "einem Spalt" unter praktischen und konstruktionstechnischen Aspekten aufgefaßt.

Wenn man bei vorgeschobenen Sitzen schwere Gegenstände/Gepäckstücke bis an die Rücksitzbank lädt, dann kann es passieren, dass sich der vorgezogene Teppich (dauerhaft?) verformt, eben weil "darunter" konstruktionsbedingt ein Spalt ist.

Nenn mir bitte ein beispiel wo man ein ca. 10-13cm tiefen und ca. 35cm breiten gegenstand der rund 100kg wiegt genau darauf stellt!
Sry aber ich hatte schon den ganzen Kofferraum mit Cola Kisten(vollen) voll und da ist gar nix passiert!

Sorry, ich hatte in einem Signum Leihwagen schon einen Koffer mit Werkzeugen/Meßgeräten, da hat sich der Teppich schon verformt. Soll vorkommen, daß mal was verrutscht oder sich bewegt/kippt...aber nix für ungut, liegt bestimmt an mir und meiner "unmöglichen" Nutzung...oder?

Bei mir verformt sich da nix bzw es ist so gespannt das sich da nix verformt. Wie gesagt der Signum ist als Buisness Auto konzipiert. Warum hast du den Koffer nicht Flach hingelegt bzw in die Mitte gestellt?

Der Signum hatte keinen FlexOrganizer oder ähnliches und zum verzurren hatte ich nichts dabei.Also, das Zeug ganz ran die Sitzbank (Rücksitze), diese mußten aber ganz nach vorne, weil ich doch ziemlich viel Krempel mitnehmen mußte. Die schwersten Teile sollten immer über bzw. zwischen den Achsen platziert werden, wegen dem fahrverhalten. Und ja, der Signum ist ein Klasse Auto, aber eben kein "richtiger" Kombi...das ist und war mir klar, aber ich war froh, als Werkstattersatzwagen nicht einen Corsa bekommen zu haben.

Grüße, vectoura

Zitat:

aber eben kein "richtiger" Kombi...das ist und war mir klar, aber ich war froh, als Werkstattersatzwagen nicht einen Corsa bekommen zu haben

Als das wurde er ja auch nicht angedacht.

Zitat:

Der Signum hatte keinen FlexOrganizer oder ähnliches und zum verzurren hatte ich nichts dabei.

Ich hab Verzurrösen drin und selbst mit nem Seil oder sonstwas was man normal immer irgendwo rumliegen hat kann man das fest machen. Ansonsten darfste dich ja nicht wundern wenn deine Ladung durche gegend fliegt.

Wie gesagt ich transportier öfter mal was seis Koffer, Körbe voll mit Papier oder auch viele Cola/Bierkisten und hatte noch nie Probleme...

Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten(fahr das Auto ja seit 06/03)...

Signum oder Caravan...

...ich hatte auch dieses Problem.
Gewonnen hat der Caravan, denn 3 Hartschalen- und ein Fotokoffer, 3 Kartons und 'ne Menge Kleinzeug und auf dem Rückweg auch noch Wein wollen transportiert werden. Und das ist hinten kein Problem. Und der Flex-Organizer ist mehr als nur ein Befestigungssystem. Gerade wenn der Laderaum nicht voll ist, ist dieses System genial. Der Laderaum läßt sich in einzelne Bereiche einteilen, kleine Dinge bleiben dort, wo ich sie transportieren will, auch noch nach einer Vollbremsung oder Schlimmeren- auch daran sollte man mal denken. Geh' mal zu deinem FOH und laß dir den FleyOrganizer erklären.
Und dann war da noch ein Ausschluß- Grund für den Signum: wir fahren oft zu Dritt, noch fährt meine 15-jährige Tochter mit, besonders in den Urlaub. Und bei 1.300 KM Entfernung sitzt sie gerne in der Mitte und kann ihre Beine nach vorne durchstrecken. Im Signum kann sie höchsten mal 10 KM auf dem Huckel sitzen, dann reicht es ihr.

Wer den Platz im Laderaum nicht immer braucht und nur selten zu fünft fährt, für den reicht der Signum locker aus.

Der 3.0CDTI ist ein feiner Motor, aber er dürfte sich bei nur 20.000km wohl kaum rechnen (zumindest nicht gegen den fast gleichstarken 2.0T, gegen den 3.2 bzw. bald 2.8T sollte allerdings mindestens ein Gleichstand rauskommen) - das solltest Du nochmal ganz genau kalkulieren.

In einem Punkt gibt es jedoch einen deutlichen Unterschied zwischen Signum und Caravan: Trotz gleichem Radstand ist der Caravan hinten schwerer (längerer Überhang, hoher Aufbau), und das macht sich im Fahrverhalten bemerkbar; gerade wenn unter der Haube relativ schwere V6 Motoren stecken:

Der Signum wirkt dadurch spürbar kopflastiger in engen Kurven. Nicht, dass das irgendwie bedenklich wäre, er geht ausgesprochen spurtreu um die Ecken; aber er wird manchmal hinten schon leichter, v.a. bei hohen Geschwindigkeiten oder beim harten Anbremsen von engen Kurven. Hier neigt der Signum auch eine Spur früher zum Untersteuern, wenn man sehr (!) forsch um die Ecke will.

Der Caravan liegt im direkten Vergleich etwas ausgewogener auf der Straße und bleibt in engen Ecken bis zum (späten) ESP-Einsatz eine Spur länger neutral. Diese Unterschiede sind freilich nur bei povozierter Fahrweise, dann aber deutlich zu spüren. Im Alltag wird das den allermeisten wohl kaum auffallen; wer auf so was Wert legt, sollte das jedoch im Hinterkopf behalten.

Mit den leichteren Vierzylindermotoren dreht sich das Bild minimal um: Da ist der Signum deutlich agiler und bietet sogar noch einen gewissen Spassfaktor, weil man sich schon arg anstrengen muss, das neutrale Fahrwerk in den Grenzbereich zu bekommen. Aber auch hier gilt: Im Alltag sind diese Differenzen absolut irrelevant 😉

Zitat:

Mit den leichteren Vierzylindermotoren dreht sich das Bild minimal um: Da ist der Signum deutlich agiler und bietet sogar noch einen gewissen Spassfaktor, weil man sich schon arg anstrengen muss, das neutrale Fahrwerk in den Grenzbereich zu bekommen. Aber auch hier gilt: Im Alltag sind diese Differenzen absolut irrelevant

Das war mit der Grund warum ich mich für den 2,2 entschieden hab.

Er fährt sich in schnellen Kurven wirklich genial und auch schnelle Autobahn Kurven machen Spaß. Aber der Motor steht hier ja nicht zur debatte.*g*

Also um es auf den Punkt zu bringen:

Der Signum ist mit 4zyl. das deutlich agiliere Auto welches du auf jeden Fall nehmen solltest wenn du den Kofferraum vom Caravan nicht brauchst und nur max. zu viert durch die Gegend fährst.

Der Vectra Caravan ist das Familien Auto schlechthin. Wenn du oft den Kofferraum nutzt wie charles62 dann ist der Vectra die erste Wahl außerdem können hinten 3Leute sitzen.

Fazit für mich ist ich möchte meinen Signum gegen keinen Caravan der Welt eintauschen ,da ich den großen Kofferraum nicht soo oft nutze und bisher ist selbst bei Ikea immer alles reingegangen*g*

Zitat:

Und bei 1.300 KM Entfernung sitzt sie gerne in der Mitte und kann ihre Beine nach vorne durchstrecken.

Ist das nicht gefährlich wenn du jetzt in einen Unfall verwickelt würdest oder eine Vollbremsung machen müsstest?

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


...
Der Signum ist mit 4zyl. das deutlich agiliere Auto ....

Hö? Hab ich was nicht mitbekommen?

Wie definierst du denn agil? Drehfreude? "Um die Ecke Gewiesel"?

*kopfkratz*
simmu

Gegenüber den Vectra Caravan mit 4zyl. meinte ich...

Zitat:

Wie definierst du denn agil? Drehfreude? "Um die Ecke Gewiesel"?

Genau so defniere ich agil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen