Caravan 3.0 CDTI
Nu isser da, der Neue, und so will ich an dieser Stelle mal anfangen von den Erfahrungen eines Opel-Neulings zu berichten (wen auch immer das interessieren mag *g*) ... Viel gibt's ja nach den ersten 200km noch nicht zu schreiben, also fang ich mal mit ersten Eindrücken an:
Das Auto ist groß - selbst neben dem A6 Avant meines Nachbarn noch stattlich, ohne zu wuchtig zu wirken. Innen ist Platz satt: Selbst wenn ich die Vordersitze auf mein 1,88 Format einstelle, kann ich noch bequem dahinter Platz nehmen - was angesichts der großen Türöffnungen auch einfach geht. Erstaunlich dabei, wie wenig Platz die Türen beim Öffnen brauchen, auch enge Parklücken sind kaum ein Problem.
Erstes Highlight beim Einsteigen sind die Sitze. OK, ich hab mir vorne die MultiContour Sitze gegönnt und die passen perfekt: Sehr gut konturiert, viel Seitenhalt, hohe Lehne (!) und vielfältig einstellbar; dazu eine ideal positionierte und geformte Kopfstütze - so soll es sein.
Allerdings experimentiere ich noch mit der optimalen Sitzposition: Da es kein Automatik ist (dazu an anderer Stelle mehr), erscheint mir die Bewegungsfreiheit an den Beinen etwas knapp - ein weiterer Verstellbereich des Lenkrades (nach oben) würde hier Abhilfe schaffen. Außerdem ist mir der Raum links neben dem Kupplungspedal etwas zu eng aber das liegt an meinen Quadratlatschen *g*
Doch nun zum Fahren an sich: Der 3-Liter-Diesel ist ein Sahnestück. Nicht nur, dass man stets über sein Verbrennungsverfahren im unklaren ist, über weite Strecken nimmt man ihn überhaupt nicht wahr, weder akustisch, noch durch Vibrationen. Er verrichtet seine Arbeit so unangestrengt, dass man schon die Instrumente im Auge behalten muß ...
Ähnliches gilt für das 6-Ganggetriebe. OK, die Schaltwege sind etwas lang, aber keineswegs störend, und die Bedienung ist kinderleicht und präzise. Abstufung und Gesamtübersetzung passen sehr gut zu dem starken Diesel und m.E. um Längen besser als die optionale Automatik.
Auch das Fahrwerk sorgt bislang für Freude, straff aber sauber abgestimmt läuft es sauber geradeaus und selbst auf engen Landstraßen bietet es noch einen gewissen Spaßfaktor :-)) Allerdings hab ich erhöhte Zulaladung (verstärkte Federn) und Niveauregulerung (Luftfederung hinten) an Bord, von daher werden andere vielleicht andere Erfahrungen machen.
Sehr genial übrigens das Licht: Das Bi-Xenon System bietet tatsächlich tolle Sicht bei Nacht, daneben wirken die Nebelscheinwerfer wie kleine Funzeln *g*. Die Krönung ist allerdings AFL ... Egal ob Autobahnkreuz, Landstrasse, Stadtgassen oder Rangieren in engen Tiefgaragen, das Licht ist da, wo man es braucht, also wo man hinguckt. So manchem Passanten hat es beim Abbiegen schon einen erstaunten Gesichtsausdruck entlockt - auch das sieht man mit dem Abbiegelicht *g*. Ein Extra also, das ich an dieser Stelle empfehlen kann, gerade jetzt an regnerischen Abenden macht es sicher Sinn.
Bis hierhin also erste Eindrücke von mir, bei Gelegenheit und Bedarf wird das fortgesetzt; bis dahin sind Kommentare, Anregungen und Fragen natürlich immer willkommen :-))
262 Antworten
BC Reset *grmbl*
Heute morgen war's mal wieder soweit - offenbar noch im Halbschlaf hab ich aus Versehen den kompletten BC zurückgesetzt statt nur die Fahrtstrecke. Nunja, ein Gutes hat es ja, so kann ich wenigstens mal sehen, was der Wagen auf der Alltagsstrecke braucht - wenn auch ohne den STH Verbrauch und die ersten Kilometer nach dem Kaltstart.
Das Bild ist zwar nicht perfekt aber es reicht - Der Verbrauch von 7,9 entspricht ziemlich genau dem, was ich auf solchen Strecken immer hab, auch wenn er je nach Verkehrsdichte in beide Richtungen streuen kann:
Heute morgen lief's recht flüssig, außer Baustellen und Autobahnkreuzen kaum unter 100 km/h, limitierte Passagen gut eingehalten, bei freier Strecke Tempomat 160 und zwei-, dreimal kurzfristig bis 200, um mal Platz zu machen ... völlig normales Profil also.
Wenn ich die gleiche Strecke extremer fahre bzw. fahren kann, dann komme ich auf folgende Werte:
- 6,9 l/100km, d.h. strikte Einhaltung aller Limits, ansonsten konsequent Tempomat 130, z.B. wenn ich mit dem Sprit noch heim kommen will 😁
- 10,2 l/100km, wenn ich bis Betriebstemperatur max. 2500/min drehe, dann 3000 bis das Öl ca. 10 Min. später warm ist, danach voll, wobei Limits weitgehend (+10) eingehalten werden - kommt hin und wieder mal vor ...
Das Interessante dabei ist jedoch, dass die Fahrtzeit bei gleich freier Strecke (nachts etwa) so gut wie gleich ist: 1:05 h im Schnitt (wie heute); bei sparsamer Fahrweise sind's 1:10 h und bei Vollgas kaum unter 1:00 h (einmal hab ich 0:57 h geschafft). Da kann man sich schon fragen, ob einem die 10 Minuten Zeitersparnis mehr als 3 Liter Diesel wert sind ...
Wie auch immer, absolut gesehen gehen alle Werte für den dicken Motor in Ordnung. Und weil das Ganze dann auch noch ohne Radau passiert, kann ich auf die anderthalb oder zwei Liter Minderverbrauch bei den Vierzylindern gerne verzichten.
Achso, noch ein Wort zur Standheizung: Auch wenn mir einige gesagt haben das würde sich nicht mehr lohnen, ich fand es heute früh doch recht angenehm, ohne zu Kratzen ins vorgeheizte Auto einzusteigen 😉
Verbrauch Standheizung
Ich hab heute morgen mal auf den Absolutverbrauch bei STH betrieb geachtet: Gestern abend mit 8,8 l abgestellt, heute morgen nach 35 Minuten Standheizung standen 9,1 l im Display. Erstaunlich dabei, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit über Nacht im Stand von 111 auf 110 km/h gesunken ist *staun*, obwohl das Auto nicht bewegt wurde.
Wie auch immer, die Motortemperatur war schon nach 5km bei 75°C und wenig später auf den gewohnten 85°C - auch hier ein klarer Vorteil gegenüber dem reinen Zuheizerbetrieb.
Die 0,3 Liter Mehrverbrauch (absolut) machen den Bock auf Strecke gesehen aber nicht fett. Nach einigen hundert Kilometern egalisiert sich das ohnehin. Jedenfalls hab ich seit der Aufrüstung des Zuheizers zur STH vor ein paar Wochen noch keinerlei Mehrverbrauch im Durchschnitt festgestellt.
Zitat:
Erstaunlich dabei, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit über Nacht im Stand von 111 auf 110 km/h gesunken ist *staun*, obwohl das Auto nicht bewegt wurde.
Das denkst Du Dir vielleicht... 😉
Ich habe das aber auch schon mal festgestellt. Wagen aus der Garage fahren, aussteigen um das Tor zu schließen und dann nachsehen.
Ein km/h weniger. Wahrscheinlich ist die Anzeige nur gerundet und er stand gerade auf der Kippe.
Moin,
habe nochmal eine Frage zum Ölverbrauch?? Beim Vectra 3,0 CDTI der beim Händler steht hab ich mal den Stab rausgezogen (Wagen war kalt) ungefähr 1,5 cm unter Max. makierung bei 27.000 Km Gesamtfahrleisteung.
Habe auch mal den Vorgänger angerufen der hatte kein Ölverbrauch aber aller Injektoren gewechselt und Getriebe Update gemacht war was mit dem 2.Gang sagte er.
Frage nun: Kann man den nun bedekenlos kaufen???? Ist von 05/2004 der Wagen.
Mfg
Skifahrer1972
Ähnliche Themen
Aus meiner Sicht, grundsätzlich klares JA - Der Wagen ist ja grad erst eingefahren, 27.000km in knapp zwei Jahren 😁 Meiner hat aktuell gut 133.000 auf der Uhr und ist von 12/03.
Zum Ölverbrauch:
Schau mal weiter oben, da hab ich immer wieder mal was dazu geschrieben - etwa ein Liter auf 20.000 km. Dazu passt auch der Ölstand, den Du abgelesen hast - der ist also knapp halb zwischen den min./max.-Markierungen, und das sind 1,3 (!) Liter Differenz. Insgesamt gehen übrigens 7,5l Öl rein, und es sollte gutes sein 😉
Zum Getriebe:
Was genau heisst Update? Ist das ein Automatik, also AT-5? Wenn ja, dann lass Dir vom Händler bestätigen, dass alle Updates und Feldabhilfen durchgeführt wurden. Bei diesem Getriebe gibt es überproportional viele Beanstandungen, allein hier im Forum gibt's unzählige Threads dazu.
Wenn's aber ein Handschalter (MT-6) ist, dann kann es sein, dass insbes. der 2. Gang klemmt. Bei mir wurde das mit viel Geduld und Einstellarbeit weitestgehend behoben (Schaltgassen im Getriebe und am Hebel müssen 100% übereinstimmen!). Wenn das gemacht wurde und bei der Probefahrt keine Auffälligkeiten zu vermerken sind, kein Problem. Ansonsten (beide Getriebe) auf jeden Fall innerhalb der Garantie (noch ein Monat) prüfen und bei Mängeln ggf. austauschen lassen.
Zu den Injektoren:
Die waren bei mir - wie übrigens die gesamte Antriebseinheit - bislang unauffällig.
Also, Probefahren und bei gefallen kaufen 🙂
Meine Entscheidung fällt wohl gegen den 1,9TDCI!
@ Wodaso: Und das dank Deiner beständigen Beschreibung des 3.0 Liters!
Danke!
Mach weiter so!
So viel Durchhaltevermögen zeugt schon von einer durchweg positiven Meinung zu Deinem eigenen Auto!
Ich habe mit Interesse eine Menge der Beiträge zu eben der drei Liter Maschine gelesen und bin nun sicher, er wird es.
Ich frage mich (und Euch alle ;-) ) nur, muss ich den Face gelifteten mit etwas über 180PS kaufen, oder tut es auch der "Vorgänger" den ihr alle hier so toll beschrieben habt?
Grundsätzlich: Was ist ausser dem Aussehen und der Leistung erstrebenswert an den neuen Modellen des Signum (der wird es wohl, das Modell nicht unbedingt der FL ;-) ) und des Vectra??
Vielen Dank!
Hallo,
habe auch die gesamten Beiträge (Respekt vor dem regelmäßigem Berichten hier im Forum) von wodaso gelesen und die sprechen für den 3er! Bin zur Zeit auch am überlegen Vectra Sport mit 3.0 CDTI!
gruss hoegi
Hallo an alle V6 CDTI-Caravaner 😁
Mich würd mal interessieren was ihr für ne Auspuffanlage habt? Also die Serienmäßige.. Ist das ne Duplexalnage, also auf jeder seite ein ESD?
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Korrekt. Auf jeder Seite ist ein ESD.
Die Endrohre sind allerdings nicht sichtbar.
Gruß
Achim
Re: Lichter und anderes
Zitat:
Original geschrieben von wodaso
Allerdings bin ich in einem anderen Thread jetzt auf eine Vermutung gestossen, nach der gerade bei Langstreckenfahrzeugen die Batterie permanent quasi 'überladen' wird - kann man sich das in etwa so vorstellen, wie einen Akku am Notebook, das sehr oft am Netzteil hängt?
Wenn er permanent überladen wird ist der laderegler falsch dimensioniert oder defekt. Das gab es früher häufiger, ein Hersteller sollte das mittlerweile aber im Griff haben. Aber vielleicht wurde mal wieder gespart.
Memory effekt, also immer wieder die gleichen kleinen entladungszyklen sind auch möglich. Aber auch hier könnte ein guter Laderegler das kompensieren. Ob ein Hersteller das aber ins Auto einbaut bezweifel ich.
Bei meinem alten Volvo war die batterie hin als ich kaufte. Wohl wegen Standzeit mit immer wiederkehrenden kurzen Aufladung. Der Ersatz hielt die nächsten 200Tkm problemlos. Die jezige auch
Rapace
Re: Re: Lichter und anderes
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Wenn er permanent überladen wird ist der laderegler...
Hmm...wars zu spät zum Posten? 😁 Richtige Antwort im falschen Thread? *g*
*g* nee, passt schon ... das Thema hatte ich weiter oben auch doppelt erwähnt, neben dem Batteriethread 😉
*tststs* da bin ich mal knapp vier Wochen unterwegs und schon gibt's eine ganze Reihe Threads zum 3.0 CDTI ... bevor ich dort im Einzelfall meinen Senf dazugebe, erstmal an dieser Stelle noch ein paar Kleinigkeiten:
Erstmal vielen Dank an Euch für Eure Feedbacks, Kommentare und Mut machenden Äußerungen 🙂 Ich hab in letzter Zeit so einiges an Miet- und anderen Geschäftswagen erlebt, und was soll ich sagen? - Ich war heute abend mehr als froh wieder in meinen Caravan zu steigen und denken zu können 'willkommen zuhause' ... so wie früher in der Mercedes-Werbung *g*
Eine gewisse Zeit der Abstinenz vom Gewohnten schärft einfach mal wieder die Sinne für das, was man im täglichen Gebrauch irgendwann kaum noch wahrnimmt:
Da ist z.B. als erstes die perfekte Sitzposition und die überaus einfache Bedienung - halb so voll ausgestattete Wagen stellen einen da oft vor deutlich mehr Rätsel als der Vectra, der sich auch bei Nebenfunktionen intuitiv bedienen lässt. Oder die Verarbeitung - kein Witz, gerade im Innenraum, was mich überrascht hat. Klar, das Cockpit im Vectra ist sicher kein Design-Meisterstück. Aber es ist klar strukturiert und gibt auch nach fast 140.000km keinen Mucks von sich, sieht immer noch frisch aus. Im direkten Vergleich wirken A- und C-Klasse fast billig (als Neuwagen!), 407 und 807 versprühen halt französischen Charme in Sachen Materialanmutung, und selbst ein vierjähriger A3 'glänzt' im Wortsinne mit abgegriffenenen Bedienelementen - wohlgemerkt bei halber Laufleistung. Das hat meine anfänglichen Bedenken (siehe Seite 1-3) nun wohl endgültig zerstreut.
Motorseitig war zwar nichts vergleichbares dabei, aber die Zweiliter-Diesel von Peugeot sind recht angenehme Gesellen und reichen innerhalb der im Ausland geltenden Limits (120-130) auch locker für ruhige und sparsame Fortbewegung aus. Allerdings ist das Drehzahlband relativ schmal, knapp 2000/min sollten es schon sein - und obenrum werden sie zwar nicht laut aber bald brummig. Dagegen spielt der 2.2 Liter Diesel im Honda Accord in einer anderen Liga, durchzugsstark und komfortabel kaum als Diesel auszumachen; erst bei 4000/min spürt man, dass da nur vier Zylinder am Werk sind. Dafür ist das Platzangebot hinten etwas eingeschränkt (Limo) und der lange Überhang vorne braucht beim Rangieren etwas Gewöhnung.
Andere Mütter haben also auch schöne Töchter, aber das Gesamtpaket - von Platzangebot über Komfort, Bedienung und Fahrwerk bis zur Motorcharakteristik - ist im direkten Vergleich im Vectra doch weiter gedacht und umgesetzt worden. Selbst ein verwöhnter Kollege (LS430) zeigte sich beeindruckt vom Platzangebot und der unspektakulären und dennoch nachdrücklichen Leistungsentfaltung - und wollte gar nicht glauben, dass das ein Diesel ist, der zudem ein Drittel weniger verbraucht und ebensoviel billiger ist 😉
So gesehen freue ich mich fast schon auf die am WE wieder anstehenden Langstreckenkilometer ...
Hallo !
Habe bereits seit Tagen in diesem Forum und besonders zu diesem Thema mitgelesen.
Heute konnte ich meinen (gebrauchten) Vectra Caravan Sport 3.0 CDTI (Bj. 04/04) abholen. Bisher fuhr ich einen Renault Megane Kombi. Nachdem ich allerdings den Vectra zur Probe gefahren bin, dauerte es nicht lange und ich war mir mit dem Händler einig.
Werde mich bestimmt nun öfter in diesem Forum rumtreiben.
Stefan