Caravan 3.0 CDTI
Nu isser da, der Neue, und so will ich an dieser Stelle mal anfangen von den Erfahrungen eines Opel-Neulings zu berichten (wen auch immer das interessieren mag *g*) ... Viel gibt's ja nach den ersten 200km noch nicht zu schreiben, also fang ich mal mit ersten Eindrücken an:
Das Auto ist groß - selbst neben dem A6 Avant meines Nachbarn noch stattlich, ohne zu wuchtig zu wirken. Innen ist Platz satt: Selbst wenn ich die Vordersitze auf mein 1,88 Format einstelle, kann ich noch bequem dahinter Platz nehmen - was angesichts der großen Türöffnungen auch einfach geht. Erstaunlich dabei, wie wenig Platz die Türen beim Öffnen brauchen, auch enge Parklücken sind kaum ein Problem.
Erstes Highlight beim Einsteigen sind die Sitze. OK, ich hab mir vorne die MultiContour Sitze gegönnt und die passen perfekt: Sehr gut konturiert, viel Seitenhalt, hohe Lehne (!) und vielfältig einstellbar; dazu eine ideal positionierte und geformte Kopfstütze - so soll es sein.
Allerdings experimentiere ich noch mit der optimalen Sitzposition: Da es kein Automatik ist (dazu an anderer Stelle mehr), erscheint mir die Bewegungsfreiheit an den Beinen etwas knapp - ein weiterer Verstellbereich des Lenkrades (nach oben) würde hier Abhilfe schaffen. Außerdem ist mir der Raum links neben dem Kupplungspedal etwas zu eng aber das liegt an meinen Quadratlatschen *g*
Doch nun zum Fahren an sich: Der 3-Liter-Diesel ist ein Sahnestück. Nicht nur, dass man stets über sein Verbrennungsverfahren im unklaren ist, über weite Strecken nimmt man ihn überhaupt nicht wahr, weder akustisch, noch durch Vibrationen. Er verrichtet seine Arbeit so unangestrengt, dass man schon die Instrumente im Auge behalten muß ...
Ähnliches gilt für das 6-Ganggetriebe. OK, die Schaltwege sind etwas lang, aber keineswegs störend, und die Bedienung ist kinderleicht und präzise. Abstufung und Gesamtübersetzung passen sehr gut zu dem starken Diesel und m.E. um Längen besser als die optionale Automatik.
Auch das Fahrwerk sorgt bislang für Freude, straff aber sauber abgestimmt läuft es sauber geradeaus und selbst auf engen Landstraßen bietet es noch einen gewissen Spaßfaktor :-)) Allerdings hab ich erhöhte Zulaladung (verstärkte Federn) und Niveauregulerung (Luftfederung hinten) an Bord, von daher werden andere vielleicht andere Erfahrungen machen.
Sehr genial übrigens das Licht: Das Bi-Xenon System bietet tatsächlich tolle Sicht bei Nacht, daneben wirken die Nebelscheinwerfer wie kleine Funzeln *g*. Die Krönung ist allerdings AFL ... Egal ob Autobahnkreuz, Landstrasse, Stadtgassen oder Rangieren in engen Tiefgaragen, das Licht ist da, wo man es braucht, also wo man hinguckt. So manchem Passanten hat es beim Abbiegen schon einen erstaunten Gesichtsausdruck entlockt - auch das sieht man mit dem Abbiegelicht *g*. Ein Extra also, das ich an dieser Stelle empfehlen kann, gerade jetzt an regnerischen Abenden macht es sicher Sinn.
Bis hierhin also erste Eindrücke von mir, bei Gelegenheit und Bedarf wird das fortgesetzt; bis dahin sind Kommentare, Anregungen und Fragen natürlich immer willkommen :-))
262 Antworten
Jauh, die "Schlacht-Schiff"-Berichte von Opel´s (derzeit) größtem Pkw find ich auch doll (!!!), das AFL surrt auch noch gut um die Ecken ??!
PS:@wodaso, eigentlich müsstes du ja drüben bei den langzeittest(ern) regelmäßig einen Bericht abliefern (!)
Jepp, AFL ist ne feine Sache *g* - vor allem beim einschalten, wenn's erst über Kreuz schielt, bevor die Scheinwerfer in ihre Normalpositionfahren *lach*
*öchem* ... was für Langzeittests?!? Gibt's dafür etwa ein Extraforum? Wo denn?
Ich poste ja eh nur, wenn es was zu erzählen gibt UND ich grad die Zeit dafür hab - solange es jemanden interessiert ;-))
Ich glaub er meint die Feldtestfahrzeuge von Opel
*g*. Wenn man eines von denen gefahren hat, muss man nämlich auch sehr detailliert seine Erfahrungen schildern.
MfG BlackTM
Neee,
eigentlich meinte ich die gleichnamige homepage...
Ähnliche Themen
Neee,
eigentlich meinte ich die gleichnamige homepage...
PS: Ha, das mit dem Schielen zu Anfangs (wäre) cool, von wegen aufwachen aus ihrer Ruhe-/Schlafposition ("ES LEBT !"😉...
Ja, danke - hab ich gefunden und find ich ganz interessant. Nur hab ich dummerweise nicht immer so regelmäßig Zeit mich darum zu kümmern. Also poste ich lieber hier bei Bedarf ;-))
Und ich hab auch gleich wieder was zu berichten *g*
Etliche hundert Kilometer später (bald sind die ersten 5.000 voll) liegen auch die für mich typischen Autobahn-Mittelstrecken in ausreichendem Maß für einen kurzen Bericht vor.
Denn während Langstrecken hauptsächlich mit Tempomat 130 laufen, gehen Düsseldorf-Rhein/Main Etappen meist zügiger - vor allem, wenn man nachts nach Hause will *g*:
Dem steht auch nichts im Wege, das Fahrwerk ist sehr gut - straff aber keineswegs unkomfortabel und vor allem narrensicher. Ebenso beeindruckend immer wieder der Motor: Kaum hörbar und mit einer nachdrücklichen, völlig unspektakulären Kraftentfaltung - über 100 km/h ist Schalten absolut überflüssig, das geht alles im 6. Gang: Am Elzer Berg steht die Tachnadel wie geklebt auf 200 - bergauf natürlich, da wird ja auch nicht geblitzt *g*
Oder einen drängelnden 530i bei 160 mal eben auf Abstand bringen: Einfach kurz gasgeben ... Kurz gesagt, man kann, wenn man will und es ist einfach beruhigend stets Reserven auf Abruf zu haben.
Ohne dabei exorbitante Verbrauchswerte zu erreichen: Der BC zeigt nachwievor einen Schnitt von 8,4 Litern - Sicher der richtige Motor für Vielfahrer.
Aber mal was ganz anderes: Dass mir da ein Schalter fürs ESP fehlt, hab ich ja inzwischen schon gemerkt *g*. Ich vermisse aber noch einen, den es laut Händler auch gar nicht gibt; nämlich den für die Niveauregulierung. Z.B. um das Anhängerkuppeln zu erleichtern. Wenn's das nicht gibt, OK, aber:
Da seh ich doch beim durchblättern des Originalprospektes auf einem Innenraumfoto genau diesen Schalter im Armaturenbrett: Rechts vom Radio, mit einen Stoßdämpfer-Symbol drauf ?!?
Das wirft jetzt allerdings die Frage auf, wozu ist der da, und warum ist der bei mir nicht eingebaut?
Weiß jemand, was das Symbol zu bedeuten hat?
Hi!
Den Schalter habe ich damals auch schon entdeckt und hab die anderen gefragt für was der ist, aber da wusste irgendwie noch keiner Bescheid.
Achja, dir fehlt kein Schalter für ESP, der ist beim Caravan grundsätzlich nicht verfügbar. 😉
Zitat:
Der BC zeigt nachwievor einen Schnitt von 8,4 Litern - Sicher der richtige Motor für Vielfahrer.
Ja, kann ich bestätigen. Mittlerweile schon zwei Auslandsfahrten gemacht und 8,4 Liter im Schnitt verbraucht. Hier im Stadtverkehr und Landstraßen, auf den ich meistens flott unterwegs bin, liege ich bei 8,7 Litern. Damit bin ich voll zufrieden.
Gewöhnungsbedürftig finde ich die Verriegelung der Heckklappe. Die verriegelt sich nach einigen Minuten automatisch. Wahrscheinlich soll niemend beim Ampelstop einfach reingreifen können. Ich stehe jedenfalls immer wieder vor verschlossener Klappe und muß den Schlüssel raus kramen oder die Tür öffnen und aufs entsprechende Knöpfchen drücken. An sich sinnvoll, die Funktion, aber ich muß mich dran gewöhnen.
Wer kann, sollte sich die Ablage im Dach mitbestellen. Die Türablagen sind so klein, daß man darauf echt angewiesen ist.
Das Flexsystem für den Kofferraum ist Gold wert. Ich hatte mir zusätzlich noch das 3-D-Netz bestellt und bin begeistert. Vor allem, weil man alles schnell in der kleinen Klappe im Boden verschwinden lassen kann.
Und die Standheizung: Zucker!!!
Die seitlichen Spiegel sind bei Regen leider immer mit Tropfen voll, so daß es keinen Durchblick gibt. Das war beim Vorgänger besser. Bei längeren Fahrten im Regen hilft dann auch das Heizen der Spiegel nicht.
Demnächst auch von mir wieder mehr. :-)
Gruß
robbi9999
Der ist afaik fürs SADS. Ich bin mir nicht sicher ob man das jetzt einfach "Niveauregulierung" genannt hat oder ob das noch kommt *grübl*. Also SADS soll das Fahrwerk anpassbar machen, in Kurven den Wagen gerade halten usw. Ich glaube die *automatische* Niveauregulierung ist dafür zu simpel, braucht wegen besagter Automatik auch keinen Schalter und preismässig haut das auch nicht so hin.
Fakt ist : diese Schalter wurden noch nirgendwo verbaut, wurden somit also auch nicht vergessen :-).
MfG BlackTM
Hallo,
mir wurde auf der IAA gesagt, daß die Niveauregulierung aus Stoßdämpfern besteht, die sich durch die Federbewegungen des Autos bei Fahrt selbst aufpumpen und auf die richtige Höhe bringen.
Somit kann man das wohl nicht von Hand rauf und runter stellen, schon gar nicht im Stand.
@BlackTM
Ich hätte glatt Lust mal ein Feldtestfahrzeug zu fahren (...). Wo muß man sich da anmelden??
@wodaso
Herzlichen Glückwunsch zu dem guten Verbrauch. Mich würde mal interessieren, wie genau bei Dir die Restreichweitenanzeige im BC ist (meine will immer nach 52 Litern mit 0 km Reichweite an die nächste Zapfsäule).
Danke
mfg.
bauto
@bauto:
Danke, ich bin auch erstmal ganz angenehm überrascht, dass der Verbrauch so günstig ist - selbst wenn er sich später Richtung 9 Litern einpendeln sollte, ist das immer noch gut für die gebotenen Komfort- und Fahrleistungen ... und ein halber weniger als ich mit dem Audi gebraucht hab :-))
Die Reichweitenanzeige ist nur ein grober Indikator, weil sie den Durchschnittsverbrauch der letzten 30 Kilometer zugrunde legt - und sie ist immer vorsichtig, gerade weil man Diesel ja nicht ganz leersaugen sollte. Aber vergleich mal den Absolutverbrauch (beim Volltanken nullen) - der stimmt ziemlich genau mit der Tankrechnung überein ;-))
Die Niveauregulierung ist ja nichts weiter als eine Luftfederung an der Hinterachse - also mit Gummibälgen, Druckspeicher und Kompressor - wie sie von den allermeisten Herstellern verbaut wird. Die Steuerung ist im Normalfall ja auch sonst unmerklich und vollautomatisch; aber man kann eben doch noch manuell eingreifen, entweder vom Fahrerplatz oder bei manchen sogar von der Heckklappe aus. Das geht, wenn der Motor läuft und dann gerade im Stand bzw. beim Rangieren und nicht während der Fahrt (wär ja sonst auch Blödsinn).
Wie gesagt, wenn's diese Funktion im Vectra nicht gibt, dann ist ja gut - aber dann sollten keine Bilder mit dem entsprechenden Schalter gedruckt werden ;-))
@ bauto
gibts nur für Mitarbeiter der Entwicklung, sorry.
Sodele ...
Inzwischen hat das gute Stück über 7000km auf der Uhr stehen und es gibt wieder Neues zu berichten:
Auf der Positivseite verbuchen wir diesmal wieder mal den Verbrauch - nachwievor 8,4 l/100km -, die Leistungsentfaltung und das Fahrwerk. Letzteres läßt sich kaum aus der Ruhe bringen, liegt satt und neutral und ist auf engen Landstraßen schlicht eine Klasse besser (!) als mein letzter A6 Avant. Denn von dessen Untersteuern ist der Caravan meilenweit entfernt - prima gemacht, Opel.
Negativ fallen einige Dinge auf, die entweder nerven oder aber ärgerlich sind - zumal der Freundliche in vielen Fällen auch ratlos ist.
Zum Beispiel fehlt der Haken, um den Kofferraumboden hochgeklappt zu halten. Der wurde mir schon auf der IAA präsentiert und ich hab's für pfiffig gehalten. Aber eingebaut ist er nicht, und im Manual wird er als Sonderausstattung ausgewiesen!?! Nur, Was sonst als die Cosmo-Version soll ich denn kaufen, damit ich den Haken bekomme? In der Preisliste steht er auch nicht. Dabei hat mein Verkäufer das Teil schon bei Vorführwagen gesehen, bei anderen jedoch nicht, und kann sich auch keinen Reim darauf machen ... Was soll das?
Nachwievor kommt es vereinzelt vor, dass sich Spiegel und Sitze von alleine verstellen und teilweise auch noch die gespeicherten Postionen weg sind. Dummerweise ist der Fehler nicht reproduzierbar, sodass die Werkstatt gezielt danach suchen könnte *grmpf*.
Was aber gar nicht geht, ist ein kürzlich aufgetretenes Knistern vom Armaturenbrett (im Bereich CID) - rächt sich die Kiste jetzt etwa, dass ich die Verarbeitung noch von ein paar Tagen hier im Forum öffentlich gelobt hab?!? ... Das kann's doch wohl nicht sein *g*
Aber ansonsten bin ich noch immer ausgesprochen zufrieden; und Ihr wisst ja, wer sonst nix zu meckern hat ... ;-))
Den Haken gab es am Anfang, ich wusste erst garnicht wozu der gut ist, der ist aber schon seit Längerem (MJ 2,5 oder so) entfallen. Vielleicht kann der Händler ja das Teil gezielt nachbestellen und bei Dir nachrüsten ?
Bei Verlust der Sitzspeicher würde ich mal klar auf das Fahrersitzmodul (DSM) und dessen Verkabelung tippen. Auch wenns nur sporadisch ist, wenn nur der Sitz (und nicht BC, Radio, usw.) seine Speicher verliert, dann ist das DSM wohl schuld.
Beim Knistern könnte man evtl. mal unterfüttern. Eine Geräuschbehebung ist leider nicht ganz so einfach durchzuführen.
MfG BlackTM
Zunächst mal besten Dank an alle für die Feedbacks, ich hab's notiert und lass den Wagen während meines Urlaubs mal gezielt von der Werkstatt durchsehen :-))
Vorher aber noch ein kleines Update nach ein paar Tagen Geschäftsreise nach Frankreich:
Kurzum, der Caravan hat die Bewährung bestanden - es macht sogar Spass damit auf Strecke zu gehen und selbst die Passagiere hatten nichts auszusetzen.
in erster Linie gilt das natürlich einmal mehr für die MultiContour Sitze: Selbst Etappen von 700km enden reichlich entspannt und ohne jegliche Rückenschmerzen (ich weiß, wovon ich rede ...). Wer viel Langstrecke fährt, sollte sie sich definitiv gönnen.
Das Platzangebot ist so, wie ich es brauche; neben drei Personen passen nicht nur das Reisegepäck, sonden auch noch kartonweise Kataloge und Muster hinein - sauber. Fahrwerk und Motor stecken das übrigens mit bemerkenswerter Gelassenheit weg ... wer kommoder reisen will, findet in dieser Preisklasse schlicht keine Alternative und selbst bei den Premiummarken muss man suchen - für deutlich mehr Geld, keine Frage.
Der Verbrauch profitiert natürlich vom 130er Limit und liegt bei mehr als akzeptablen 7,1 l/100km in den letzten Tagen. Das ließe sich mit den kleineren Dieseln sicher unterbieten, aber nicht mit dem souveränen Komfort des V6 - man nimmt ihn irgendwie gar nicht wahr.
Sehr wohl wahrnehmen kann man allerdings die - wie bereits erwähnt - sehr stark verschmutzende Hackpartie; ärgerlich zwar, aber konstruktionsbedingt und letztlich das kleinere Übel der steil stehenden und Platz schaffenden Klappe.
Überraschenderweise verschmutzen die Außenspiegel um so weniger - da hatte ich beim Audi deutlich mehr Ärger ...