Car-Hifi Einbau im Dicken

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen

Bin momentan an der Vorbereitung für den Car-Hifi Ausbau meines Dicken.
Da ich das Auto noch nicht so lange habe sind mir da so manche Fragen eingefallen.
Vielleicht kann mir ja der eine oder andere ein paar hilfreiche Tipps geben.

Ich hab eine 2001er Limousine ohne Bose ohne Skisack und ohne klappbare Rückbank.
Kofferraum ist also extrem dicht!
Das Radio wurde in ein JVC getauscht.
Es soll ein 35er Stromkabel von der Batterie in den Kofferraum.
Vom Radio in den Kofferraum soll ein 4-Kanal und ein 2-Kanal Cinchkabel.
Alle 4 Türen werden mit einem 16'er 2-Wege System bestückt. Dafür soll vom Kofferraum in alle Türen 2,5mm LS-Kabel verlegt werden.
In den Kofferraum, oder vorzugsweise in die Seitenteile soll erst einmal eine 4-Kanal Endstufe.
Später soll noch ein Subwoofer mit einem Monoblock rein.

Nun die Frage ob jemand generell Tipps für den Einbau hat.
Und hier noch ein paar Fragen die mir eingefallen sind.

1. Wo komme ich mit dem Stromkabel von der Batterie in den Innenraum?
2. Wollte die Türverkleidung vorne ausbauen und habe alle Kabel ab bekommen, außer den von den Hebeln für die elektrischen Fensterhebern. Wie bekomme ich die ab?
3. Kennt jemand ne Möglichkeit wie man mit relativ einfachem Aufwand einen zweiten 16'er in die Türtasche einbauen kann?
4. Kann jemand einen Verlegeweg für die Kabel empfehlen?
5. Hat jemand ne Empfehlung für nen Subwoofer? (da Kofferraum sehr dicht, kein Skisack!) Bandpass wurde mir schon empfohlen.

Wäre toll wenn jemand ein paar Tipps hätte.

Grüßle Ingo...

31 Antworten

Hi Ingo,

Optimal ist immer relativ. Ich hatte Gelegenheit, einen Bekenner der A-Holm-Fraktion und seinen Audi Probehören zu können.
Und ich habe als Bub eine klassische Gesangsausbildung geniessen "dürfen". Das hat zwar nur genervt, aber dazu geführt, dass ich nach jahrelangem Bombardement meiner zarten Gehörgänge mit absolut reinen Klängen zum Fachmann in Sachen Klangbrillianz und Transparenz mutierte.🙂

Also, ob der Sänger von AC/DC nur tatsächlich vorne bei ihm auf der Motorhaube saß konnte ich nicht vernehmen.
Sehr wohl war zu vernehmen, dass jede Frequenz oberhalb von 4-5000 Hertz gnadenlos in den Ohren klingelte 🙂

Ich denke, dass ist mehr eine Glaubenssache als tatsächlich objektiv belegbar.
Fazit: für mich reichts aus, die Tweeter an den Orignalplätze (sie sind dort drehbar in jede Richtung) zu belassen. Und es spart noch ne Menge Spachteldreck, ganz zu schweigen von den häßliche Warzen an der A-Säule.

Die Wassersäcke bleiben drin und die flattern auch nicht. Die werden von den 6 Haken der Pappe und dem Türblech ordentlich in die Zange genommen :-)
Allein von daherist nicht mehr viel Volumen zum zuspachteln übrig.

Na ich seh schon, wir sind uns bei dem Thema ziemlich einig 😁
Würde eigentlich mit den HT auch lieber am Original Platz bleiben.
Ich war von der Bühne des Original System sowieso schon überrascht. Finde als o die Ausrichtung gar nicht so übel.

Werde also erst mal am Originalplatz verbauen. Sollte ich damit nicht zufrieden sein kann ich ja später immer noch zur A-Säule wandern. Aber ich bin eh nicht so der Hochton-Fan, bin da eher empfindlich und empfinde es schnell als schrill.

Grüßle Ingo...

hallo

richtig zu bauen der türe so das der tmt ein gehäuse zwischen türinnenblech und türaussenblech hat ist sehr aufwändig !

so in der art sieht die türe orginal aus

http://data.motor-talk.de/.../tuer-ohne-daemmung-26347.jpg

so sollte es dann fertig aussehen

http://i63.photobucket.com/albums/h141/Theflash100/DSC00086.jpg

@ guwipa

das war schlicht und einfach nicht richtig abgestimmt !

dann passiert sowas

Mfg Kai

Danke euch.
Soweit bin ich mir dann wohl erst mal im Klaren.
Zumindest mal für den Einbau.

Eine Frage habe ich aber noch.
Die Aufnahme für den TMT sollte ja direkt in die Tür.
Hat da jemand nen Tip was man da basteln kann?
Oder evtl. sogar nen Foto?
Kann ich da einfach den Multiplexring an diese zwei Streben schrauben und dann schön mit Alubutyl abdichten?

Grüßle Ingo...

Ähnliche Themen

hallo

deine idee ist gut nur im detail musst eben selber mal nachdenken 😁

Mfg Kai

Wenn mein Ring noch rechtzeitig kommt werde ich mich am WE da mal dran setzen.
Mal sehen was ich da hin gebastelt bekomme.

Hab ja jetzt reichlich tolle Tipps von euch.
Nochmal vielen Dank an alle.🙂

Werde dann mal das Ergebnis posten. 🙄

gallo

richtige halteplatte bauen da drauf an der position den haltering ansetzen 

je stabiler und fester das wird um so sauberer spielt das chassis bis weit in den mittelton rein !

aussenblech dämmen und dann wenn du nicht die lust verlierst 1,2mm alublech noch reinbauen um "das grosse loch" was da übrig bleibt abzuschliessen da noch dämmung drauf

türverkleidung rückseite auch noch etwas dämmen

Mfg Kai 

Hmm wenn wir gerade dabei sind bei car HIFI habe auch vor mir etwas dezentes ordentliches in mein schätzchen zu bauen.
Nur stört mich bei der ganzen sache die radio klappe weswegen ich mein clarion vz 409e mit ausfahrbarem monitor wohl nicht mehr verbauen kann.
Jetzt bin ich am überlegen mir ein radio zu besorgen das so reinpasst das mann die klappe noch zu bekommt.
Jetzt meine frage geht das bei fast allen oder wird es bei den meisten radios eng vieleicht habt ihr ja damit schonmal erfahrungen gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von HaDaC


Hmm wenn wir gerade dabei sind bei car HIFI habe auch vor mir etwas dezentes ordentliches in mein schätzchen zu bauen.
Nur stört mich bei der ganzen sache die radio klappe weswegen ich mein clarion vz 409e mit ausfahrbarem monitor wohl nicht mehr verbauen kann.
Jetzt bin ich am überlegen mir ein radio zu besorgen das so reinpasst das mann die klappe noch zu bekommt.
Jetzt meine frage geht das bei fast allen oder wird es bei den meisten radios eng vieleicht habt ihr ja damit schonmal erfahrungen gemacht.

Also ich hab ein normales Clarion und die geht schon nicht zu.

Deshalb ist ja der Lautstärkeknopf beim Origanalradio versenkbar. Sonst würde das auch schon nicht passen.

Ich denke das die wenigsten Radios da rein passen so das du die Klappe noch schließen kannst. Am ehsten irgendwas ohne Lautstärkeknopf, also nur mit Tasten.

Hmm naja aber der knopf ist ja drausen wenn das radio an geht und die klappe geht trotzdem zu oder täusche ich mich da jetzt.

Und wie ist das wenn mann ein anderes radio rein macht da bleibt die klappe trotzdem drinne oder muss die ausgebaut werden?
Wie gesagt habe das clarion vz 409e und habe bedenken das wenn ich den monitor ausfahre er nach vorne geneigt ist weil die klappe oben zu weit raussteht.
Hmm werde das einfach mal die tage ausprobieren.

ich muss das thema jetzt noch mal nach oben holen.
nachdem ich es jetzt immer verschieben musste, fange ich am wochenende endlich an, den dicken audio-technisch etwas aufzurüsten.
dieses thema hat mir ne menge fragen beantwortet und wird mir sicher behilflich sein 🙂

eine frage schiebe ich noch hinterher:

wohin mit der endstufe? ich bin raus aus dem alter, wo ich tagelang doppelte böden oder sonstige basteleien verbaue. aber ich habe keine ahnung, wohin mit meiner endstufe. es ist eine ESX Vision 800.4, also ein ganz schöner brummer (ca. 50x26x7cm) mit etwas gewicht.
zuerst dachte ich ja, ich baue eine halterung um sie hinter der seitenverkleidung zu verbauen, aber ich glaube, da ist zu wenig platz. die verkleidung liegt ja schon im grunde am radkasten an. da noch eine 66mm dicke endstufe zwischenquetschen ist nicht so optimal bzw nicht möglich.
alternativ würde ich eine doppelte rückwand der rückenlehne bauen oder links einen schmalen kasten vor die verkleidung setzen, verbunden mit boden und decke. wichtig ist mir nur, dass es stimmig aussieht, wenn man es schon sieht (am liebsten natürlich alles unsichtbar)

tipps von euch wären super. tipps mit bildern wären noch viel superer 😉

Kombi oder Limo? Eigentlich egal, bei beiden wüsste ich nicht wo derart viel Platz hinter der Verkleidung sein sollte... Evtl hinterm linken Radkasten, aber so recht glaub ich das nicht. Außerdem - so ne Halterung zu basteln ist ja auch ein gewisser Aufwand, der doppelte Ladeboden ist dagegen recht simpel 🙂

danke erstmal.

ich denke auch, dass der aufwand mit der doppelten wand am geringsten ist. darauf wirds wohl hinauslaufen. und ca. 10cm verlust der ladetiefe kann ich verkraften.
ist übrigens ne limo ohne klappbare rücksitze und ohne skisacköffnung.

Hm...Dann könnte man auch über ne Montage an der Rückseite der Rücksitzbank nachdenken...

ich dachte eher, dass ich erst eine platte auf der rückbank montiere und darauf die endstufe schraube und dann mit unterkonstruktion den deckel drauf. oben würde ich nen spalt luft lassen, damit die gute auch atmen kann. unten vielleicht noch ein lüftungsgitter rein. alles mit grauem teppich beziehen. fertig. kein kabelsalat. kein protziger anblick bei blick in den kofferraum. sollte klappen ... mann mann mann, in meiner denkstube hab ich mich festgelegt und es sieht so einfach aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen